Soziale Netzwerke

  

Anzeige

200.000 Unternehmen suchen Nachfolger

Rothenburg o. d. T.  Diese Zahl wird sich noch deutlich erhöhen, so prognostiziert es das IfM Bonn (Institut für Mittelstandsforschung). Und Nachfolgeregelung ist – gerade in Familienunternehmen - ein emotionaler und zugleich risikoreicher Prozess. Da es dabei weder Standards noch den passenden Zeitpunkt gibt, schafft externe Beratung Sicherheit. Darauf hat sich Andrea Lechner-Meidel spezialisiert. Die gebürtige Münchnerin ist u.a. auch Partnerin der Trademus GmbH Düsseldorf – Nachfolge in Familienunternehmen um Michael Höchsmann (www.Trademus-Beratung.de).
 

„Das Thema wird an Brisanz gewinnen: In den nächsten fünf Jahren sind ca. 200.000 Unternehmer*innen 60 Jahre oder älter. Das betrifft rund 3 Mio. Beschäftigte und damit rund drei Mal mehr als noch vor 20 Jahren. Der Corona-Effekt hat zudem viele Nachfolgen aufgeschoben. Selbst bei aktivem Engagement misslingen 30% der Nachfolgen. Das kostet oftmals die Existenz der Firma,“ so Lechner-Meidel. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) schätzt diese Zahlen in ihrem aktuellen „Nachfolge-Monitoring-Mittelstand“ noch wesentlich höher.
Verantwortlich sind nicht nur der Mangel an geeigneten Nachfolgern (79%), sondern auch die fehlende Einigung auf einen Kaufpreis, der bürokratische Aufwand sowie die firmen- und steuerrechtliche Komplexität. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung werden daher ca. 50.000 Betriebe vom Markt verschwinden. Wer das vermeiden will, sollte frühzeitig Familienthemen, Unternehmensziele, Gesellschafteranforderungen und persönliche Anliegen in Einklang bringen. Nur so gelingt es, die Zukunft der eigenen Firma zu sichern UND den Frieden in der Familie zu wahren.

Meidel-Lechner konkretisiert das Vorgehen: „Besonders wichtig ist Klarheit zu den Zielen aller. Daraus entwickelt sich eine Familienverfassung, in der sich alle - in individuell passenden Rollen – wiederfinden müssen. Die scheidende und die übernehmende Generation brauchen die Aussicht auf eine attraktive Zukunft. Klingt einfach? Dann denken Sie nur einmal an Gespräche auf Augenhöhe zwischen Eltern und Kindern.“
Dank externer Beratung lassen sich alle Seiten zielgerichteter hören und zu einer fairen Lösung führen. Dazu braucht es allerdings (familien-)unternehmerisches Know-how und methodische Kompetenz. Beides vereint Lechner-Meidel. Sie ist in einem Familienunternehmen aufgewachsen, hat die Nachfolge ihrer Eltern angetreten und zuletzt einen Jahresumsatz von 100 Mio. € verantwortet. Neben ihrer operational Competence und einer fundierten Coaching-Ausbildung kann sie auf das Trademus-Beraternetzwerk zurückgreifen, das seit vielen Jahren Unternehmerfamilien bei der Fortführung ihrer Firmen unterstützt.
Weitere Informationen und Kontakt: www.Lechner-Meidel.de

Kontakt: Andrea Lechner-Meidel
Am Luftsprung 7, 91541 Rothenburg o.d.T., Info@Lechner-Meidel.de, +49 170 7836 777

Andrea Lechner-Meidel begleitet Familienunternehmen beim Nachfolgeprozess. Bild: Lechner-Meidel