Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Advent-Entspannung für die ganze Familie

Kitzingen:  Advent-Entspannung für die ganze Familie: Am Samstag 10. Dezember 2022 um 16.00 Uhr findet im Deutschen FastnachtMuseum Kitzingen ein heiterer Adventabend statt

Was hilft besser gegen vorweihnachtlichen Stress als entspannendes Lachen? Unter dem Motto „Weihnachten kommt immer so plötzlich“ feiert am 10. Dezember 2022 um 16 Uhr das Team des Deutschen Fastnachtmuseum mit Hans Driesel, Romana Wahner und Dr. Katrin Hesse den ganz normalen Wahnsinn der Weihnachtszeit. Die heiter-besinnlichen Mischung aus weihnachtlichenGeschichten, Gedichten und Musik lässt den Weihnachtsstress vergessen und beschert Groß und Klein ein Adventserlebnis der erfreulichen Art.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09321 23355 oder info@deutsches-fastnachtmuseum.de
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €

Weihnachten, gemeinhin als Fest der Liebe gepriesen, steckt voller Tücken: Familienquerelen, Einkaufsstress, Dekorationswut. Aber dennoch bietet es immer wieder Grund zur Freude mit Tannengrün und Lichterglanz, und irgendwie ist es doch ganz schön, beisammenzusitzen und leckere Dinge zu futtern. Auf all das stimmt die Adventsfeier im Deutschen Fastnachtmuseum ein, bei der die Hoffnung zuletzt stirbt, die Tiere einen kleinen Weihnachtsbaum trösten und das Christkind immer zur Unzeit geboren wird.

Information zum Museum
Das Deutsche Fastnachtmuseum Kitzingen wurde 1963 auf Initiative von Hans Joachim Schumacher (1926-2017) gegründet, dem damaligen Präsidenten der Kitzinger Karnevalsgesellschaft.1967 wurde es im Kitzinger Falterturm als offizielles Museum des „Bundes Deutscher Karneval e.V.“ (BDK), dem Dachverband der deutschen Karnevals- und Fastnachtsvereine, eröffnet.

Ende 2010 musste das Museum aus Brandschutzgründen den Falterturm verlassen. Daher entschloss sich der Fastnachtsverband Franken unter seinem damaligen Präsidenten Bernhard Schlereth zu umfassenden Umbaumaßnahmen: Zu der bereits 2002 eingeweihten Geschäftsstelle in der Rosenstraße wurde ein Gebäude in der Luitpoldstraße hinzugekauft und die beiden historischen Gebäudeteile durch einen modernen Verbindungsbau miteinander verknüpft. 2013, zum 50- jährigen Jubiläum des Hauses, konnte ein erster Ausstellungsteil eröffnet werden, 2014 war der Umbau fertiggestellt und die Volkskundlerin Dr. Daniela Sandner übernahm bis 2020 die Museumsleitung. Heute wird das Museum von Dr. Katrin Hesse geleitet.

Als Bauherr und Betreiber des Museums fungiert die Stiftung Kulturzentrum Fasching – Fastnacht – Karneval, die in diesem Zusammenhang vom Fastnachtsverband Franken und dem Bund Deutscher Karneval gegründet wurde. Als öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ist es die gemeinnützige Aufgabe des Museums, bedeutende Dokumente und Objekte des deutschen Sprachraumes zum Thema fastnächtliche Brauchformen im deutschen und europäischen Raum zu sammeln, zu bewahren und zu erforschen. Die Sammlung gilt als die bedeutendste des deutschsprachigen Raumes und umfasst mehrere tausend Bücher, Text- und Bildzeugnisse sowie (auch textile) Objekte, die unter modernsten klimatischen und sicherheitstechnischen Anforderungen archiviert sind.

In den vergangenen Jahren kamen verschiedene Funktionsbereiche hinzu. So beherbergt das Haus seit 1980 das „Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht“ im Marktturm, seit 1984 die „Europäische Dokumentationszentrale für fastnächtliches Brauchtum“ und seit 1985 die Passstelle des „Bundesverbandes für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland“.2019 wurde das „Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie“ im Museumsbau eröffnet, die der Schulung, Beratung, Forschung sowie der Jugendförderung der Karnevalsvereine dient.

 

Von links: Dr. Katrin Hesse, Romana Wahner, Hans Driesel Foto: by Maximilian Hein

Max und Moritz und der Weihnachtsmann, Foto: by Carolin Christoph