Schweinfurt: Zeichnungen, mal anders. Im Jahr 2025 feiert das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sein 25jähriges Jubiläum. Anlass genug, erstmals eine repräsentative Auswahl an Meisterwerken auseinem auch der Fachwelt weitgehend unbekannten Bestand von über 5.000 Werken auf Papier zu präsentieren – gruppiert nach modernen Themen, darunter Arbeit und Beruf und Landschaft,Umwelt, Naturmonument. In zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen zeigen wir rund 300 Arbeiten auf Papier, darunter viele Neuzuschreibungen. Es handelt sich um farbige Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenbücher, dazu treten wenige Druckgraphiken.
Die thematische Präsentation kann aufgrund des vom Sammler Dr. Georg Schäfer geradezu sensationell breit angelegten Bestands aus dem Vollen schöpfen und ermöglicht eine neue Sicht auf das 19. Jahrhundert und dessen Wegweiserfunktion für die Kunst wie auch für die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Die Auswahl wird aber auch historischen Einteilungen, wie z.B. der Vedute, gerecht. Spannend zu sehen ist auch die mitunter genialisch anmutende Arbeit der Illustratoren, ein heute in seinen Dimensionen unterschätztes Arbeitsfeld, ging es doch nicht nur um Bücher, sondern auch um Satire-Zeitschriften wie etwa den Simplicissimus.
Beide Übersichtsschauen spannen nebenbei den Bogen vom Klassizismus des 18. Jahrhunderts über die Romantik bis hin zum Spätimpressionismus um 1930. Innerhalb eines Themenkreises fallen diese stilistischen Entwicklungen schnell ins Auge. Gezeigt wird eine abwechslungsreiche Auswahl aus den Objekten der Graphischen Sammlung und der Kunstbibliothek. Die Abfolge der Themenkreise wird durch einige Hauptwerke der Künstlergruppe ZERO der 1960-80er Jahre unterbrochen, die an den im Jahr 2019 verstorbenen Großneffen des Sammlers, Dr. Hans Burchard von Harling, erinnern. Was wie ein Kontrast klingt - hier Papier, dort Ölmalerei auf Leinwand - hat eine gemeinsame Grundlage: den weißen oder hellen Bildträger. Damit wird auch der technische Aspekt von Arbeiten auf einem besonderen Material gestreift.
Rechtzeitig zu den beiden Ausstellungen erscheint ein gedruckter Bestandskatalog mit einer Auswahl von über 200 Zeichnungen. Er orientiert sich formal am Bestandskatalog der Gemälde (2. Auflage 2002), enthält aber größere Abbildungen und es fließen die Ergebnisse der mehrjährigen Provenienzforschung mit ein. Die zahlreichen Vorträge im Museum u.a. zur Geschichte der Sammlung und einzelnen Künstlerinnen und Künstlern der Zeichenkunst, werden von der Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung gefördert und sind kostenlos.
Näheres kann dem Begleitprogramm der Kunstvermittlung entnommen werden.
Kurator: Wolf Eiermann
Eintrittspreise: 9,- €, ermäßigt 7,- €
APRIL 2025
Di. 01.04.
14 Uhr / 18:30 Uhr Erste Bilderlese im Jubiläumsjahr: Meisterwerke deutscher Zeichenkunst im 19. Jahrhundert
Kuratorenführung durch die Jubiläumsausstellung
Mit Prof. Dr. Wolf Eiermann
Sa. 05.04.
11 Uhr Happy Birthday MGS
Geburtstagsständchen zum Jubiläumsjahr
Mit dem Club Deutscher Drehorgelfreunde e. V
Mi. 30.04.
18:30 Uhr Meisterwerke deutscher Zeichenkunst im 19. Jahrhundert
Vortrag zur Jubiläumsausstellung
Mit Prof. Dr. Michael Thimann, Göttingen
MAI 2025
So. 11.05.MUTTERTAG
18 Uhr True Colours – Hits aus Pop, Rock, Swing
Konzert zum Muttertag
Mit dem THALIA – Chor Schweinfurt
Mi. 14.05.
18:30 Uhr Die Albertina in Wien – Geschichte einer Sammlung
Vortrag zur Jubiläumsausstellung
Mit Dr. Elisabeth Dutz, Wien
Mi. 28.05.
18:30 Uhr Das Museum Georg Schäfer – Gebäude und Architektur
Vortrag zum Jubiläumsjahr
Mit Architekt Volker Staab, Berlin
JUNI 2025
Di. 03.06.
14 Uhr / 18:30 Uhr Erste Bilderlese im Jubiläumsjahr: Meisterwerke deutscher Zeichenkunst im 19. Jahrhundert
Kuratorenführung durch die Jubiläumsausstellung
Mit Prof. Dr. Wolf Eiermann
Di. 03.06.
18 Uhr AFTER WORK im Museum
Entspannter Feierabendausklang auf der Museumsterrasse
Mit Musik und kühlen Getränken
Do. 12.06.
10:30 Uhr PFINGSTFERIEN – WORKSHOP für Kinder
Pfingsten im MGS
Mit Christine Friedrich-Weiß
So. 15.06.
11 Uhr MATINEE spezial
ZERO im Museum Georg Schäfer
Spezialführung zu den Werken aus der Sammlung Dr. Hans Burchard von Harling
Mit Dr. Marlene Lauter, Würzburg
Mi. 18.06.
18:30 Uhr Bonaventura Genelli (1798–1868) und die Zeichenkunst des 19. Jh.
Vortrag zur Jubiläumsausstellung
Mit Dr. Christine Hübner, Leipzig
JULI 2025
Di. 15.07.
18 Uhr AFTER WORK im Museum
Entspannter Feierabendausklang auf der Museumsterrasse
Mit Musik und kühlen Getränken
ab Sa. 26.07. Summer - Time im MGS
Mittmachmuseum zum Jubiläumsjahr
Bis 14. September 2025