München – „Vielfalt ist. Sie ist Realität – das Jugendherbergswerk Bayern wertschätzt und fördert deshalb Menschen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Wir leben Vielfalt im täglichen Miteinander und sind damit der Gegenentwurf zu Rassismus, Ausgrenzung oder Stigmatisierung. Diversität bildet die DNA der Jugendherbergen in Bayern – geformt aus vielen Nationen, verschiedenen Glaubensbekenntnissen, unterschiedlichen geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen oder auch körperlichen bzw. kognitiven Fähigkeiten. Der Deutsche Diversity-Tag am 27. Mai ist eine gute Gelegenheit, unsere zukunftsfähige Vision einer Gesellschaft zu präsentieren, in der wir durch unsere Unterschiede wachsen. Wir stärken damit die demokratische Zivilgesellschaft“, erklären Winfried Nesensohn und Michael Gößl, beide geschäftsführende Vorstände im Jugendherbergswerk Bayern.
Das DJH Bayern hat dazu in den vergangenen Monaten die rund 700 Mitarbeitenden im Landesverband für das Thema und das Anliegen von Diversität sensibilisiert bzw. geschult. Neben der Klärung von Begrifflichkeiten und der Betrachtung gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen hat der Verband ein offenes Forum für die Kolleg*innen geschaffen, in dem jede*r reflektieren soll, welche Bedeutung und Relevanz Diversität für ihn oder sie hat. „Im offenen und respektvollen Gespräch werden zwar immer auch Verschiedenheit und Individualität jeder Person thematisiert; viel wichtiger ist uns, dass am Ende das Verbindende steht. Dieser Grundkonsens besteht aus Wertschätzung, Anerkennung, Neugier oder gemeinsamen Zielen. Durch diesen Erkenntnisgewinn wachsen wir als Verband und Arbeitgeber“, so Winfried Nesensohn.
Plakat-Aktion als Impuls
Dazu hat der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule München u.a. ein großformatiges Plakat entwickelt, das an alle Jugendherbergen in Bayern weitergegeben wurde. Das Plakat soll Impulse für Diskussionen liefern – aber auch bei der Lösung konkreter Fragestellungen unterstützen, z.B. im Hinblick auf gendersensible Übernachtungsangebote.
Michael Gößl: „Zum Thema Diversity gehört für uns auch, unseren jungen Kolleg*innen, die neu zu uns kommen, gute Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Wir verbinden die frischen Ideen der ‚Jungen‘ mit den langjährigen Erfahrungen der ‚Alten‘ – und sichern damit die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells. Aus alledem wird zugleich deutlich, dass unser Verständnis von Diversität unvereinbar mit rechtspopulistischem oder rechtsextremem Gedankengut ist. Wir wachsen, indem wir das Verbindendente zwischen den Menschen suchen. Ausdruck findet dieses Selbstverständnis nicht zuletzt in der ‚Charta der Vielfalt‘, die unser Verband bereits 2023 unterzeichnet hat.“
Für das DJH Bayern ist das Thema Diversität fester Bestandteil seiner nachhaltigen Unternehmensstrategie. Dabei sollen alle Mitarbeitende ermutigt werden, Verschiedenartigkeit zu erkennen und die positive Wirkung von unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen für die eigene Tätigkeit zu nutzen. Darüber hinaus hat sich der Landesverband entschieden, gendersensible und diversitätsbewusste Kommunikationsformen mit Gästen und Mitarbeiter*innen zu nutzen.
Im Rahmen der Sensibilisierung der Teams ist diese Reihe von Videoclips zu grundsätzlichen Fragen von Diversität entstanden: [hier klicken]
Der Deutsche Diversitäts-Tag ist ein bundesweiter Aktionstag, der in diesem Jahr zum 13. Mal stattfindet. Organisationen, die die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet haben, sind an diesem Tag im Jahr aufgerufen, sich für Vielfalt einzusetzen und auf Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit und Hass aufmerksam zu machen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für Vielfalt zu stärken und Bewusstsein für die unterschiedlichen Dimensionen der Vielfalt zu schaffen, darunter Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung, körperliche Verfassung, soziale Herkunft und vieles mehr. Schwerpunktthema 2025 sind die unterschiedlichsten Facetten der Herkunft.
*Über den Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
Der Landesverband Bayern im DJH ist als gemeinnütziger Verein Betreiber und Partner von derzeit 47 Jugendherbergen (35 Häuser in Eigenregie, 12 Häuser durch Partner betrieben, z.B. Kommunen oder Verbände) und verfolgt unmittelbar gemeinwohlorientierte Aufgaben. Seit Gründung des DJH steht ein wesentlicher Gedanke im Vordergrund: Junge Menschen sollen unabhängig von Herkunft und sozio-ökonomischem Status die Welt entdecken, Gemeinschaft erleben und ihren Horizont erweitern. Die Jugendherbergen sind ein vielseitiger Lern- und Erlebnisort mit abwechslungsreichen und lebensweltorientierten Programmangeboten für Schulklassen,Gruppen und Familien in den Bereichen Soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultur und Sport. Im Jugendherbergswerk sind ca. 2,4 Mio. Menschen organisiert.