Liebe Freundinnen und Freunde von Würzburg liest,
unser Verein Würzburg liest e.V. ist laut Stadtratsbeschluß vom 23. Juli 2020 einer von drei Preisträgern der Kulturmedaille der Stadt Würzburg,die am 29. Oktober 2020 in der Posthalle verliehen wird. Das hat Oberbürgermeister Christian Schuchardt der Vorsitzenden Elisabeth Stein-Salomon in einem Schreiben mitgeteilt.
Über die Begründung der Jury haben wir uns besonders gefreut: "Der Verein "Würzburg liest e.V." hat es bereits 2014 geschafft, Würzburg als Literaturstadt sichtbar zu machen, Im zweijährigen Turnus finden seither im Frühjahr Aktionswochen statt, deren Programmvielfalt und Programmtiefe beeindruckend sind.Gemeinsam stemmen alle Beteiligten eine Veranstaltungsreihe, die auch in den Bereich der Erinnerungskultur hinein wirkt, da die Reihe vergessene Autorinnen und Autoren ins Bewusstsein bringt und somit die lokale Literatur- und Stadtgeschichte neu erlebbar macht."
Die vierte Leseaktion zum 1891 in Würzburg geborenen Schriftsteller Max Mohr und zu seinem letzten, 1933 erschienenen Roman "Frau ohne Reue" wurde coronabedingt in den April 2021 verschoben. Im Rahmen der Aktion "Kultur ausm Hut", die Kulturschaffende aus Würzburg in der Coranakrise unterstützen will, gibt es im August noch drei Termine im Park der Umweltstation, Nigglweg 5, bei denen Sie in entspannter Atmosphäre mit dem gebotenen Abstand Lesungen erleben können.
Samstag, 15. August 2020 um 20 Uhr
„Nun lebt wohl, ihr zwei Liebsten im Schnee“ Max Mohrs Briefe aus Shanghai an die Familie gelesen von Britta Schramm und Rainer Appel, musikalische Begleitung: Johannes Liepold
Sonntag, 23. August 2020 um 16 Uhr
Readers‘ Corner „Frau ohne Reue“ Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ und Freunde lesen ausgewählte Passagen aus Max Mohrs Roman.
Sonntag, 23. August 2020 um 20 Uhr
Frau(en) ohne Reue Musikalisch-Literarischer Abend mit Kerstin Lauterbach, Gildeerzählerin der Europäischen Märchengesellschaft, und Christian Bekmulin an der Jazzgitarre
Der Eintritt für die Veranstaltungen ist frei, Hutspenden für die Kulturschaffenden sind willkommen. Wir empfehlen über www.neunerplatz.de zu reservieren.