Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Landkreis Kitzingen informiert

Top 1: Kreisacker-Veranstaltungsreihe: Wald im Wandel – Wie sieht wohl seine Zukunft aus? - Top 2: „Im Sandbeet blüht es: Minimaler Aufwand – große Vielfalt“ - Top 3: Wiesen-/Acker-Workout mit Valerie Kantelberg

Landkreis Kitzingen

Top 1: Kreisacker-Veranstaltungsreihe: Wald im Wandel – Wie sieht wohl seine Zukunft aus?

  Die Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit vielen Partnern aus dem Landkreis ein unterhaltsames, informatives und kurzweiliges Programm zusammengestellt. Die Naturführungen, Exkursionen, Ausstellungen, Vorträge, Mitmachaktionen und Kochkurse rund um Themen der nachhaltigen Landnutzung und Ernährung erwarten Sie von April bis Oktober und richten sich an Alle, die sich dafür interessieren.

Die Broschüre mit genaueren Terminbeschreibungen kann online auf der Internetseite www.kitzingen.de/kreisacker eingesehen werden. Außerdem liegt die gedruckte Version in allen Gemeinden im Landkreis Kitzingen zum Mitnehmen aus.

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe lädt die BNE-Koordinierungsstelle am Donnerstag, den23.06.2022 um 19.00 Uhr zu einem Spaziergang mit Förster Achim Volkamer vom AELF Kitzingen ein. Unter dem Motto „Wald im Wandel – wie sieht wohl seine Zukunft aus?“ führt Förster Volkamer entlang des Waldumbaulehrpfads der Stadt Mainbernheim und gibt Einblicke in die Strategie der bayerischen Forstverwaltung im Umgang mit dem Klimawandel: Was ist notwendig, um weiterhin einen ökologisch wertvollen Wald zu erhalten und ihn gleichzeitig sinnvoll bewirtschaften zu können? Wie wird sich das Waldbild in den kommenden Jahren entwickeln? Welche Prognosen gibt es und wie können wir darauf reagieren?

Treffpunkt ist der Waldparkplatz an der St2420 von Mainbernheim Richtung Michelfeld kommend auf der rechten Seite. Eine Anmeldung ist gewünscht, aber nicht notwendig.

 

Top 2: „Im Sandbeet blüht es: Minimaler Aufwand – große Vielfalt“

Führung

Pflanzen gibt es für alle Standorte, denn auch in der Natur bleiben trockene und sandige Stellen nicht einfach kahl. In regenarmen Gebieten ist es ein Vorteil, wenn Stauden und Gehölze es gerne trocken mögen. Nur passt der zu nährstoffreiche Boden im Garten oft nicht zu den Ansprüchen der trockenverträglichen Gewächse.

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen hat man auch aus Kostengründen 2020 ein Sandbeet angelegt.

Claudia Taeger, Gartenbauberaterin, erklärt, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt und führt durch die naturnahe Anlage am Amt.

Till Hofmann, Staudengärtner aus Rödelsee, ist Experte, wenn es auf die Verwendung von Stauden auf speziellen Standorten ankommt. Er erklärt, wie mit einfachen Mitteln ein Sandbeet im Hausgarten realisiert werden kann und gibt Tipps für die Pflanzenauswahl.

In Sandbeeten blüht Ihnen was!

Wann: Donnerstag, 30.06.2022, 17:00 – 19:00 Uhr

Wo: AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103

Wer: Till Hofmann, Staudengärtner und Claudia Taeger, AELF Kitzingen

kostenlos

Anmeldung unter:

claudia.taeger@aelf-kw.bayern.de oder 09321 3009-1425

 

Top 3: Wiesen-/Acker-Workout mit Valerie Kantelberg

Eine Aktion zu Ackerbau

Wir bieten wieder Schnuppertage für Gemüse-, Obst- und Biodiversitätsbegeisterte an. Dieses Jahr steht unter dem Motto der Solidarischen Landbewirtschaftung. Wer die Solawi Kitzingen (www.solawi-kitzingen.de) oder die Main-Streuobst-Bienen-Genossenschaft eG (www.streuobst-bienen.de) noch nicht kennt, hat jetzt die beste Gelegenheit.

An verschiedenen Terminen durch´s Jahr werden wir uns mal auf dem Gemüseacker und mal auf der Streuobstwiese austoben und dabei die jeweilige Handwerkskunst im Gemüsebau oder der Streuobstwiesenarbeit erlernen. Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und gute Laune sind optimale Voraussetzungen um die verschiedenen Betriebe praktisch kennenzulernen. Dabei soll auch der Austausch unter Gleichgesinnten nicht zu kurz kommen. Das Wiesen-/Acker-Workout ist eine Gemeinschaftsaktion von der Solawi Kitzingen, dem LBV Kitzingen, der Main-Streuobst-Bienen-Genossenschaft eG und der WaldWerkstatt e.V..

Wann: Samstag, den 25.06.2022, ab 14:00 Uhr

Wo: Treffpunkt unterschiedlich, wird bei Anmeldung bekannt gegeben

kostenlos

Anmeldung unter: vkantelberg@posteo.de