Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Pressekonferenz zum Hafensommer 2019: Volle Kraft voraus!

Würzburg: Vom 19. Juli bis 4. August 2019 findet das Würzburger Festival an der Hafentreppe zum 13. Mal statt. Nach dem Rekordjahr 2018 mit rund 14.600Musikbegeisterten, setzt das Programmteam des Hafensommers auch in diesem Jahr wieder auf die Entdeckungsfreude und Neugierde des Publikums und stellt traditionelle Musikstile neuen künstlerischen Ausdrucksformen gegenüber.

 

Im Rahmen der Pressekonferenz am 9. Juli 2019 auf dem "Boot" im Alten Hafen stellte das Team Hafensommer nun das Programm mit Veranstaltungen für jeden Geschmack und jeden Alters mit Weltmusik, Pop, Jazz und dem Jungen Hafen vor. Außerdem wurden die Gewinner*innen der Verlosungsaktion der Einlasskarten für die "Sparda Bank Classic Night" gezogen. Achim Könneke freut sich auf den zweiten Hafensommer seiner Amtszeit als Kultur-, Schul- und Sportreferent: "Der Hafensommer 2018 war ein toller Start für mich in Würzburg mit 17 Konzertabenden am Alten Hafen mit Blick auf die Weinberge und der tollen Kulisse rund um die schwimmende Bühne. Jetzt, nach einem Jahr in Würzburg, freue ich mich umso mehr auf die 13. Auflage des Hafensommers. Mein herzlicher Dank gilt dem Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg, dem ganzen Festival-Team, vor allem aber auch allen Partnern, Unterstützern und Sponsoren und ganz besonders unserem engagierten Freundeskreis für die Matinee mit dem Ausnahmekünstler Dorantes am 21. Juli in Rottenbauer."

 

Auch die neue Leiterin des Fachbereichs Kultur, Kathrin Jacobs, startet gleich bei Amtsantritt mit dem Hafensommer voll durch. "Beim Hafensommer verschwimmen die Grenzen zwischen Jazz und Weltmusik, zwischen Pop-, Klassik- und Rockmusik, zwischen Musik, Tanz, Performance und Theater, zwischen Avantgarde und Etabliertem, zwischen Jung und Alt, zwischen örtlichen Kulturakteuren und internationalen Weltstars. Viele Grenzen werden beim Hafensommer überschritten, Verschiedenes trifft sich, vermischt sich, beflügelt sich gegenseitig. Heraus kommt im Idealfall etwas Neues, Spannendes, Experimentelles, also etwas, das uns alle positiv mitnimmt, inspiriert und aktiviert."

 

Und ebendiese Vermischung der Genres zeigt sich auch in diesem Jahr: Lutz Engelhardt vom Programmteam freut sich, dass es nach langen Bemühungen endlich geklappt hat, Juan de Marcos mit seinen Afro-Cuban All Stars nach Würzburg zu holen (20.7.). "Marcos hat seinerzeit den Buena Vista Social Club ins Leben gerufen, der weltweit fast märchenhaft anmutende Erfolge feierte. Mit den Afro-Cuban All Stars erschafft er eine enorme Stilvielfalt durch den Mix traditioneller kubanischer Musik mit neuen Einflüssen.

 

Themenabende wie die "Istanbul Night"(2.8.), bei der DIE Protagonisten progressiver türkischer Musik BaBa ZuLa und Gaye Su Akyol zu Gast sein werden und die "Latina Beatz" (25.7.) mit den Zentralamerikanerinnen SomosGuerreras und La Yegros, für die Feminismus und der Kampf für Frauenrechte zentrale Anliegen sind, bringen gesellschaftspolitische Themen zum Hafensommer. So beschreibt Lutz Engelhardt das Vorgehen bei der Programmgestaltung: "Der Hafensommer ist und bleibt ein Entdeckerfestival. Rebellion und Widerstand spielen bei zahlreichen Künstler*innen des kommenden Hafensommers eine große Rolle - musikalisch wie politisch. Neue Töne, aufregende musikalische Konzepte und klare Standpunkte sind uns bei der Auswahl stets wichtig". Aber auch die regionale Kulturszene findet sich im Rahmen verschiedener Formate beim Hafensommer 2019 wieder: Das Format "Herr/Frau ... lädt sich Gäste ein" gibt es nun zum dritten Mal, und es hat sich inzwischen erfolgreich beim Hafensommer etabliert. "Songland" (24.7.) präsentiert mit dem Liedermacher Markus Rill und vielen Gästen einen Abend der Lieblings-Lieder von Rock zu Roll, von Irish Folk zu Blues und Soul und von empfindsam zu robust.

 

Eine Neuerung beim Hafensommer stellt das Improtheater-Format "Radio Luv" (29.7.) dar. Ralf Duggen erläutert das Konzept: "Warum immer "nur" Improtheater? Das muss doch auch mit Musik gehen! Ausgehend von dieser Idee konzipierten Lena Försch (Der Kaktus), Nils Hübenbecker (Red Manhole, Leiter des Würzburger Kneipenchors und musikalischer Leiter des Abends) einen Abend, an dem musikalisches Improvisationstheater im Mittelpunkt steht. Den Rahmen bildet eine fiktive Radioshow namens "Radio Luv" - und eines steht jetzt schon fest: Dieser Abend wird im wahrsten Sinne des Wortes einmalig..." Die "Hafentour" (21.7.) zeigt in ihrer dritten Auflage, welche kulturellen Schätze um den Hafensommer herum entdeckt werden wollen. "Die vielen offenen Türen und Aktionen machen "glücklich", gemäß dem diesjährigen Motto der Hafentour "Glücklich sein am Alten Hafen", so Antje Molz, die "Macherin" der Hafentour.

 

Durch die Förderung der Sparda-Bank ist es auch in diesem Jahr möglich, den "Jungen Hafen by Sparda" (23.7.) ohne Eintritt und kostenfrei für alle Beteiligten anzubieten und Schüler*innen beim Jungen Hafen an Kultur in allen Facetten heranzuführen. Am Vormittag finden zwölf Kreativ-Workshops zu den Bereichen Musik, Tanz, bildende Kunst, Street-Art und Fotografie statt. Neu sind die offenen Workshops, wie der zur Trendsportart Parkour, oder Breakdance mit den Weltmeistern Hot Potatoes, gefolgt von Konzerten und Breakdance auf der Bühne im Hafenbecken. Die positiven Effekte des Tages sind vielzählig, so Franziska Fröhlich, die für den Jungen Hafen by Sparda verantwortliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kultur: "Ganz nebenbei passiert kulturelle Bildung, die tiefe und nachhaltige Erlebnisse erschafft und den Anreiz geben soll, sich im Nachgang selbst kreativ zu beschäftigen. Und gleichzeitig machen wir die Teilnehmer*innen und Besucher*innen neugierig auf das Festival und das Kulturquartier am Alten Hafen."