Soziale Netzwerke

  

Anzeige

„Spielstein und Tonscherben – was verraten archäologische Fundstücke über unsere Vorfahren?“

Begleitprogramm im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim zur aktuellen Sonderausstellung „Ausgegraben – Das Projekt Dorfarchäologie Mönchsondheim“

Doktorand Andreas Metzl wird in einem Vortrag am Samstag, 17. November zwischen 14 und 15 Uhr, auf die Besonderheiten der archäologischen Grabungen in Mönchsondheim eingehen und die bisherigen Erkenntnisse vorstellen. Welche Grabungen gab es, aus welcher Zeit stammen die Funde? Wie haben unsere Vorfahren in Mönchsondheim zu früherer Zeit gelebt? Der Vortrag wird mit einem kurzen Rundgang durch die Sonderausstellung abgerundet.

 

Die Führung ist im Eintrittspreis für das Museum enthalten. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Museumskasse. Bitte beachten: Ab 1. November bis zum Ende der Museumssaison am 2. Dezember gelten eingeschränkte Öffnungszeiten im Museum: samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr. Für den Hunger zwischendurch bietet die Museumsschänke „Goldene Krone“ an Samstagen und Sonntagen zu den Öffnungszeiten des Museums fränkische Küche an.

 

Dorfarchäologie – Der Vergangenheit auf der Spur

In der aktuellen Sonderausstellung „Ausgegraben – Das Projekt Dorfarchäologie Mönchsondheim“ im Obergeschoss des historischen Gasthauses wird die Vorgehensweise der archäologischen Grabungen der letzten Jahrzehnte aufgezeigt. Besucher der Ausstellung erfahren, welche Erkenntnisse die Wissenschaftler zur mittelalterlichen und vorgeschichtlichen Besiedlung Mönchsondheims aus den Grabungsfunden ableiten können.

 

Als weiteres Begleitprogramm zur Sonderausstellung ist am

 

  • Sonntag, 2. Dezember, um 14 Uhr eine öffentliche Uhr mit Museumsleiter Reinhard Hüßner: „Ausgegraben – Was haben archäologische Grabungen mit der Kirchenburg zu tun?“.
  • Am Sonntag, 23. Dezember, ab 16 Uhr vorweihnachtliche Stimmung in der Dorfkirche in Mönchsondheim mit Adventsliedern, Hirten- und Schäferweisen bei der „Fränkischen Weihnacht“.

Weitere Informationen zum Museum gibt es unter www.kirchenburgmuseum.de.