Bad Kissingen
Asphalterneuerung und Leerrohrverlegung
Ab Montag, dem 06.03.2023, wird am Nordring zwischen Steinstraße und Pfalzstraße auf der linken Seite in Fahrtrichtung Hausen der Asphalt auf dem Gehweg erneuert.
Im Zuge der Arbeiten werden Leerrohrleitungen mitverlegt. Diese können für spätere Glasfaserleitungen genutzt werden. Während der Arbeiten ist der Gehweg in diesem Bereich komplett gesperrt, die Fußgänger werden auf den gegenüberliegenden Gehweg umgeleitet.
Die Linksabbiegerspur vom Nordring in die Pfalzstraße ist ebenfalls gesperrt. Die Zufahrt zur Pfalzstraße kann über die Steinstraße erfolgen. Die Umleitungsstrecken werden entsprechend gekennzeichnet. Für die Arbeiten sind zunächst 4 Wochen veranschlagt.
Im Anschluss an die Arbeiten wird der Fahrbahnbelag in der Kasernenstraße zwischen Nordring und Kreuzungsbereich Stögerstraße erneuert. Diese Arbeiten werden ca. 2 Wochen dauern.
Es kann zu Behinderungen in den genannten Bereichen kommen. Die Stadt Bad Kissingen versucht die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Top 2: Into the Light-Tour 2023
Mit Kokubu gastiert eine der größten Trommelshows der Welt am Samstag, 11. März in Bad Kissingen. Das japanische Ensemble begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik und liefert seinen Zuschauer*innen ab 19:30 Uhr ein musikalisches Trommelfeuerwerk im Max-Littmann-Saal.
Eine spektakuläre Trommelshow für Augen und Ohren
Faszinierend, abwechslungsreich, hypnotisch, andersartig, intensiv und authentisch – sechs Attribute beschreiben die spektakuläre Show von Kokubu. Dabei vollführt die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe den Spagat zwischen mal bodenbebendem Akustik-Orkan, mal dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In diesem Jahr wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-Shamisen das Event klanglich bereichern. Das 17-köpfige, energiegeladene Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama bietet Atemberaubendes für Augen und Ohren. In wechselnden Gruppierungen und mittels unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) wird in unfassbarer Synchronizität und dann wieder kontrastierend ein Rhythmus geschlagen, der die Zuhörer*innen in seinen Bann zieht.
Die beeindruckenden Trommeln gepaart mit einem neuen Bühnenbild und einer spektakulären Lichtkonzeptionen runden das außergewöhnliche Trommelevent ab und sorgen für ein stimmiges Gesamtpaket.
Bisweilen kommen gar imposante, liegende Röhrentrommeln zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Klangliche Gegenstücke dazu bilden Flötentöne, deren fernöstliche Melodien auf Anhieb verzaubern. So entsteht eine auch für Europäer*innen magische Musik, welche die Spiritualität Japans sinnlich erlebbar macht. Verständnis für so viel in Traditionen verwurzelte Kunstfertigkeit wird dadurch vertieft, dass vor jedem Stück ein kurzer, in Deutsch gesprochener Text die Bedeutung der jeweiligen Lieder erklärt. Sie handeln beispielsweise vom Eins-Sein zwischen Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts, ohne zurückzuschauen“.
Zuschauer*innen können sich auf eine magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen freuen, die den Alltag für kurze Zeit vergessen lässt.
Eintrittskarten sind in der Tourist-Information Arkadenbau, telefonisch unter 0971 8048-444, online unter www.badkissingen.de/events oder unter folgender E-Mail-Adresse: kissingen-ticket@badkissingen.de erhältlich.
Informationen zu den geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen
Wir bitten Sie um gegenseitige Rücksichtnahme und empfehlen Ihnen, die AHA-Regeln zu beachten. Änderungen vorbehalten.
Top 3: Vortrag des Kulturreferenten der Stadt Bad Kissingen, Peter Weidisch M.A., im Hotel Frankenland
„Haben wir die Macht, dann werden wir sie nie wieder aufgeben, es sei denn man trägt uns als Leichen aus unseren Ämtern heraus“
Am 30. Januar vor 90 Jahren wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, am 9. März 2023 jährt sich zum 90. Mal die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 in Bayern. Über die dramatischen Ereignisse wird der Historiker Peter Weidisch referieren. In einem Vergleich werden die Ereignisse in Würzburg und Bad Kissingen als Schwerpunkte gegenübergestellt.
Der Bad Kissinger Kulturreferent und Stadtarchivar wird dabei nicht nur die Tage der revolutionären Aktionen behandeln, sondern auch die Gleichschaltung des politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens durch die Nationalsozialisten 1933 in Würzburg und Bad Kissingen. Inschutzhaftnahmen, die Verfolgung der politischen Gegner des Nationalsozialismus und der Beginn der Diskriminierung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sind weitere Themen des Vortrags. Ebenfalls werden die Gleichschaltung des Stadtrates und die propagandistische Umsetzung der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten beleuchtet. Eine Präsentation mit zahlreichen Fotos und Grafiken begleitet die Ausführungen.
Donnerstag, 9. März 2023, 18.00 Uhr, Bad Kissingen, Hotel Frankenland
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 in Würzburg und Bad Kissingen
Peter Weidisch M.A.
Der Eintritt ist frei.
Top 4: Sänger*innen und Laiendarsteller*innen für die Bad Kissinger Festspiele im August 2023 gesucht
Nach dem großen Erfolg der Bad Kissinger Festspiele mit dem Musical-Klassiker „My Fair Lady“ laufen die Vorbereitungen für die 2. Auflage auf Hochtouren. Im August 2023 steht die Operette „Im Weißen Rössl“ mit Volker Heißmann, Martin Rassau und Starsopranistin Isabel Blechschmidt auf dem Programm. An 15 Terminen wird der Innenhof des historischen Luitpoldbades in Bad Kissingen wieder zur Freilichtbühne.
Für die Freilichtaufführungen vom 02. bis 20. August 2023 werden Mitwirkende im Alter von 18 bis 60 Jahren für einen Chor gesucht, die bereit sind als Kleindarsteller mitzuspielen. Wer Spaß am Singen hat, gerne auf der Bühne steht und spielfreudig ist, kann ein fester Teil des Bad Kissinger Festspiel-Chores werden.
Zum Stück:
„Im Salzkammergut da kann man gut lustig sein“ und so geht es auch im Hotel „Weißes Rössl“ drunter und drüber. Denn der charmante Oberkellner Leopold (Volker Heißmann) ist unsterblich in seine Chefin Josepha (Isabel Blechschmidt) verliebt. Doch sie hat ihrerseits nur Augen für den weltmännischen Rechtsanwalt Dr. Siedler. Dieser flirtet jedoch seinerseits ungeniert mit der reizenden Tochter des Berliner Großindustriellen Giesecke – der zufällig auch noch sein Gegner in einem laufenden Rechtstreit ist. Als schließlich noch der schöne Sigismund (Martin Rassau) mit verwegenen Flirtmanövern die wahre Liebe sucht und sich der alte, aber ebenso freche Piccolo (KS Josef Forstner) einmischt, ist das Chaos am Wolfgangseeperfekt. Weil aber im Weißen Rössl das Glück quasi vor der Tür steht, ist trotz Turbulenzen und Eifersüchteleien ein Happy End im Ferienparadies garantiert!
Mitmachen und bis zum 25. März melden
Wer Interesse hat beim Stück „Im Weißen Rössl“ mitzuwirken, meldet sich bitte bis zum 25. März 2023 bei Stephanie Schimmer (Regie), E-Mail schimmer@comoedie.de, oder beim
Veranstalter Depro, Ansprechpartnerin Carolin Acker, E-Mail presse@depro-mail.de