Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Theater der Stadt Schweinfurt: Die Juni-Veranstaltungen

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

der Vorverkauf für unsere Veranstaltungen im Juni hat begonnen !

Mit Giacomo Puccinis Oper »Tosca« ist die Compagnia Nuova aus Berlin - kurz nach ihrem erfolgreichen Gastspiel von »La Traviata« - am Montag, 5. und Mittwoch, 7. Juni jeweils um 19:30 Uhr erneut im Theater im Gemeindehaus zu Gast. Das Werk ist ein Krimi um politische Verfolgung, Verrat, Folter, Mord, Machtgier und Missbrauch. Die Oper erzählt aber auch die Geschichte einer unsterblichen, alle Gegensätze überwindenden Liebe. Sie spielt in einer Gesellschaft im Kampf zwischen Autokratie und Republik und wirkt in allen ihren Facetten aktueller denn je. Wer sind die wahren Protagonisten dieser Tragödie und was treibt sie an? Die Compagnia Nuova bietet eine werktreue, aber gleichzeitig hochmoderne Lesart von Puccinis berühmter Oper. Im Zentrum stehen die persönlichen Dramen ihrer Figuren – im ständigen Kampf miteinander und mit sich selbst, zwischen Idealen von Freiheit, Liebe und Macht. Die Regie führte Silvia Aurea De Stefano, Andrés Juncos leitet den Abend am Klavier.

Ein Abend voller Ratespaß? Kommen Sie doch – mit Voranmeldung – einfach zur »Schweinfurter Quiz-Night« am Dienstag, 6. Juni und Dienstag, 4. Juli um 19:30 Uhr in Schweinfurts groovige Kulturvilla und quizzen Sie von ganzem Herzen mit! Anmeldung und Vorverkauf direkt über das Museum Otto Schäfer Schweinfurt (Tel. 09721 387 097 0 oder www.museumottoschaefer.de).
 

»Berlin kann jeder, Schweinfurt muss man wollen«: Mit dieser großen Kleinstadtshow, einer Revue, gastiert am Samstag, 10. Juni um 19:30 Uhr die Burghofbühne Dinslaken – Niederrheinisches Landestheater auf der Theaterbühne im Gemeindehaus. Dreieinhalb Millionen Menschen leben in Berlin. Und täglich werden es mehr. Wir gehören nicht dazu und wir leben auch nicht in einer der anderen Metropolen. Sind wir deswegen zu bemitleiden? Keinesfalls! Wir 55.000 Einwohner Schweinfurts können schließlich nicht irren… Herzlich willkommen zur großen Show, in der es um das Herz und die Seele unserer Stadt geht! Das ist ein Plädoyer für das Leben in der Mittelstadt. Hier wohnt man im Grünen, hier gibt es die gute Bäckerin, den lustigen Friseur, den lieben Metzger. Das Jahr in Schweinfurt ist bunt! »Berlin kann jeder, Schweinfurt muss man wollen« (Regie: Mirko Schombert) nähert sich den Fragen: Was ist Provinz und wie lebt es sich hier? Warum wollen eigentlich immer alle in die Großstadt? Welche Chancen und Träume bietet die kleine Stadt? Das Ensemble aus dem überschaubaren Dinslaken weiß, wovon es spricht und wirft einen liebevollen Blick auf die Provinz mit all den Besonderheiten, die das Leben in einer Kommune ohne U-Bahn mit sich bringt.


Am Mittwoch, 14. Juni startet um 18:00 Uhr am Evangelischen Gemeindehaus die letzte Theaterfahrt dieser Spielzeit, diesmal zu »Karl und Anna« nach Würzburg. Diese neue Oper ist ein Auftragswerk von Christoph Ehrenfellner für das Würzburger Mainfrankentheater – nach der gleichnamigen Novelle des Würzburger Autors Leonhard Frank (1882–1961), die Regie übernahm der Würzburger Intendant Markus Trabusch. Das Libretto stammt von Roland Schimmelpfennig. Leonhard Frank gilt als bedeutendste literarische Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Als bekennender Pazifist emigrierte er 1915 für vier Jahre in die Schweiz. 1933 floh er abermals und lebte seit 1940 als Drehbuchautor in Hollywood. Schon den Zeitgenossen galt die 1926 erschienene Novelle »Karl und Anna« als herausragendes Werk. Franks eigene Dramatisierung wurde 1929 uraufgeführt, 1947 folgte die Hollywood-Verfilmung »Desire me«. Mit Roland Schimmelpfennig konnte jetzt für das Auftragswerk des Mainfranken Theaters einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker als Librettist gewonnen werden. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, der als Composer in Residence im französischen Mulhouse sowie am Theater Nordhausen wirkte. In Kriegsgefangenschaft erzählt Richard dem unverheirateten Kameraden Karl so detailliert von seiner Frau Anna, dass dieser sich in ihr Traumbild verliebt. Eines Tages gelingt Karl die Flucht und er stellt sich bei Anna, die ihren Mann tot glaubt, als Richard vor. Sie zweifelt, doch allmählich lässt sie sich auf Karl ein... Die Musikalische Leitung des Abends liegt bei Gábor Hontvári, es singen und spielen Solisten und das Philharmonisches Orchester Würzburg, die Oper wird in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt.


Das Sinfoniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg beschließt am Sonntag, 18. Juni um 19:30 Uhr die Spielzeit im Theater im Gemeindehaus. Auf dem Programm des Abends unter dem Titel »Alles in C« stehen Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67, Terry Rileys Werk »In C« sowie Jean Sibelius‘ Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52, die Leitung hat GMD Daniel Carter. Die lange und traditionsreiche Geschichte des einst als »Herzoglich Coburg-Gothaische Hoftheater-Kapelle« gegründeten Klangkörpers lässt sich nahtlos bis ins Jahr 1714 zurückverfolgen. Daniel Carter studierte Komposition und Klavier an der University of Melbourne. Zunächst als Korrepetitor, später als Dirigent und Musikalischer Assistent der Generalmusikdirektorin Simone Young an der Hamburgischen Staatsoper engagiert, war er dann Kapellmeister am Theater Freiburg und an der Deutschen Oper Berlin. Daniel Carter gastierte u.a. an der Oper Köln, am Theater Trier, am Aalto Musiktheater Essen, beim Queensland Symphony Orchestra, an der Oper Leipzig und am Stadttheater Bern. Seit Februar 2021 ist er GMD am Landestheater Coburg.

Karten bekommen Sie online auf www.theater-schweinfurt.de und ab sofort auch an der Tageskasse im Museum Otto Schäfer (Dienstag, Mittwoch & Donnerstag 09:30 bis 13:30 Uhr), im Bürgerservice Schweinfurt (Montag bis Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:30–16:00 Uhr) und für die jeweilige Veranstaltung auch an der Abendkasse.

Und auch bis Ende Mai hält unser Spielplan noch ein reichhaltiges Angebot für Sie bereit. Der Vorverkauf läuft!
 

Dienstag, 9. Mai 2023, 19:30 Uhr
Willkommen bei den Hartmanns
Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19:30 Uhr
REIHE »WISSENSCHAFT UND THEATER«
Wetter oder Klima
ARD-Wetterexperte Sven Plöger zu Gast in Schweinfurt

Sonntag, 14. Mai 2023, Abfahrt 16:30 Uhr
Theaterfahrt zum Mainfrankentheater Würzburg
Chaplin!
Tanzkreation von Dominique Dumais

Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30 Uhr
Trennung frei Haus
Komödie von Tristan Petitgirard

Samstag, 20. Mai 2023, 19:30 Uhr
REIHE »WISSENSCHAFT UND THEATER«
Wie wir den Klimawandel stoppen können
Science-YouTuber Jacob Beautemps zu Gast in Schweinfurt

Dienstag, 23. Mai 2023, 19:30 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 Uhr
Bromance
Theaterstück von Joachim Robbrecht aus dem Niederländischen von Christine Bais

Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:30 Uhr
Peer Gynt
Das Rockmusical nach Henrik Ibsen

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
THEATER DER STADT SCHWEINFURT

Theater im Gemeindehaus | Foto: by Anand Anders

Foto: by Theater der Stadt Schweinfurt