Bad Kissingen:Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH veröffentlicht die Gäste- und Übernachtungszahlen für das Jahr 2024: 257.731 Gästeankünfte und 1.535.314 Übernachtungen wurden im vergangenen Jahr in Bad Kissingen registriert. 2024 waren die übernachtungsstärksten Monate Mai, Juli und Oktober.
Der aktuelle Stand (02.01.2025) der Auswertung der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH zeigt für das Jahr 2024: 257.731 Gästeanreisen (2023: 250.677) und 1.535.314 Gästeübernachtungen (2023: 1.469.948). Für die Auswertung wurden sämtliche Beherbergungsbetriebe, wie Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen,Camping- und Wohnmobilstellplätze, Kliniken und Sanatorien berücksichtigt. Die Zahlen werden sich noch leicht ändern, da noch nicht alle Kurtaxmeldungen vom Dezember bei der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH eingegangen sind.
Positive Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen 2024
Bad Kissingen setzt seinen Wachstumskurs fort und übertrifft die Zahlen des vergangenen Jahres um fast 5%, was die stabile Entwicklung bestätigt. „Bad Kissingen ist auf Kurs – das belegen nicht nur die gestiegenen Übernachtungszahlen in 2024. Auch der in diesem Jahr begonnene Bau des Sonnenhofs als Nachfolger des Steigenberger-Hotels zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Dr. Dirk Vogel, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen.
Auch auf die Monate gesehen zeigen die Gäste- und Übernachtungszahlen im Jahresverlauf 2024 eine erfreuliche Tendenz. Besonders hervorzuheben sind die
Monate Januar und Mai: Im Januar verzeichnete Bad Kissingen rund 12 % (2023: 11.969; 2024: 13.359) mehr Ankünfte als im Vorjahr, während die Übernachtungen sogar um über 15 % (2023: 83.791; 2024: 96.510) zulegten. Der Mai brachte mit einem deutlichen Plus von 45 % (2023: 23.183; 2024: 33.599) bei den Gästezahlen und einem Zuwachs von 13 % (2023: 134.913; 2024: 152.134) bei den Übernachtungen ebenfalls ein starkes Ergebnis. Insgesamt konnte in diesem Jahr in neun von zwölf Monaten eine Steigerung im Vergleich zu 2023 beobachtet werden. Auch die Wintermonate fielen positiv auf: Im Februar (2023: 15.2023; 2024: 16.556) und März (2023: 19.036; 2024: 20.640) kamen 8 bis 9 % mehr Gäste nach Bad Kissingen, was zu einem Plus von 10 bis 11 % bei den Übernachtungen führte (Februar 2023: 95.050, März 2023: 112.955; Februar 2024: 105.353, März 2024: 124.626). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 5,96 Tagen ist ähnlich der Zahl von 2023 (5,86).
Insgesamt belegen die steigenden Gäste- und Übernachtungszahlen die anhaltende Attraktivität des Bayerischen Staatsbades. Mit diesen positiven Entwicklungen zeigt sich, dass Bad Kissingen bestens aufgestellt ist und seine Stellung als bedeutender Tourismus-, Kultur- und Gesundheitsstandort weiter festigt.
Vergleich zu anderen Landkreisen in Unterfranken
Gemäß den Auswertungen des Bayerischen Landesamt für Statistik (Stand Dezember 2024) liegen die Zahlen der Gästeankünfte und Übernachtungen sowie die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Landkreis Bad Kissingen im Vergleich zu den anderen Landkreisen über dem Schnitt in Unterfranken.
Positive Entwicklungen durch gezielte Maßnahmen
Bad Kissingen setzt auch 2024 konsequent auf Wachstum und Innovation, um seine Stellung als attraktives Reiseziel weiter zu festigen. Gemeinsam mit der Stadt Bad Kissingen hat die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH ein breit gefächertes Maßnahmenpaket umgesetzt, das nicht nur die Gästezahlen positiv beeinflusst, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Kurorts nachhaltig stärkt. „Mit neuen Formaten und zielgruppenspezifischen Angeboten schaffen wir es, das Bayerische Staatsbad als lebendigen und zukunftsfähigen Kurort zu präsentieren und gleichzeitig auf die Bedürfnisse unserer Gäste einzugehen. Der durch die Zahlen belegte Erfolg zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind,“ betont Sylvie Thormann, Kurdirektorin und Geschäftsführerin der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH.
Neu in 2024 war unter anderem die Einführung des Max-Fests, einem Mix aus Erlebnissen, Musik, verkaufsoffenem Sonntag und der Vorstellung der neuenShow auf dem Multimedia-Brunnen, mit dem frisch in das Veranstaltungsjahr gestartet wurde. Investiert wurde unter anderem in die Infrastruktur und das Mobiliar der historischen Gebäude und Parkanlagen: So wurden z.B. die Holzbänke in den Parkanlagen nachhaltig durch langlebige Modelle aus recyceltem Kunststoff ersetzt und zahlreiche Palmenkübel erneuert, um Pflegeaufwand zu reduzieren und die grünen Oasen zu bewahren. weitergegeben und nahtlos auf der neugestalteten Website präsentiert werden.
Zudem wurde die Webseite der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH neugestaltet: neben optischen Anpassungen wurden auch technische Änderungen im Hintergrund vorgenommen und eine Online-Terminbuchung für die Gesundheitslotsin eingeführt, wodurch Gästen eine flexible und bequeme Beratung ermöglicht wird. Eine anhaltend hohe und weiter steigende Nachfrage zeigt sich auch im Bereich der Gästeführungen: Zwischen Dezember 2023 und November 2024 wurden mehr als 1.000 Führungen mit über 12.000 Teilnehmenden durchgeführt. Besonders beeindruckend ist darüber hinaus auch das Interesse an den historischen Gebäuden – ob im Rahmen individueller Rundgänge oder bei Führungen: Über 17.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich von ihrer Einzigartigkeit begeistern. Auch das kulturelle Angebot Bad Kissingens bot 2024 Abwechslung und Vielfalt. Im Jahresverlauf folgte ein Highlight dem nächsten: Von der klassischen Musik beim Kissinger Sommer über das Historienspektakel des Rakoczy-Fests bis hin zu Musicals bei den Festspielen und einem Mix aus Show und Konzerten bei den Open- Airs wurde für jeden Geschmack etwas geboten. Ergänzt durch die Highlights des Kissinger Kabarettherbsts und des Kissinger Winterzaubers überzeugte das vielseitige Kulturprogramm mit einer beeindruckenden Genre-Bandbreite. Neue Impulse, wie der Rakoczy-Podcast und die Rakoczy ILLUMINATION, bereicherten die kulturelle Landschaft zusätzlich und setzten frische Akzente. Nicht zuletzt wurde Bad Kissingen vom Magazin FOCUS Gesundheit erneut als „TOP Kurort 2025“ ausgezeichnet, ein weiterer Beleg für die herausragende Qualität des Kurorts.
Die vielseitigen Angebote spiegeln die vielen Facetten wider, die Bad Kissingen zu bieten hat: Abwechslung, Vielfalt und zahlreiche Möglichkeiten für den perfekten
Aufenthalt. Ob Naturerlebnisse, Erholung, Gesundheit oder Kultur – eine Auszeit in Bad Kissingen wird dadurch zu einem rundum gelungen Erlebnis. Herausforderungen und Chancen für 2025 Mit einem klaren Blick in die Zukunft bereitet sich Bad Kissingen darauf vor, die positive Entwicklung auch 2025 fortzusetzen und neue Maßstäbe zu setzen. In einer sich stetig wandelnden Tourismuslandschaft gilt es, Chancen zu nutzen und das Bayerische Staatsbad als Destination weiter zu stärken. Neue buchbare Angebote und themenspezifische Gruppenangebote sollen Gästen die Vielfalt des Kurorts noch näherbringen. Ein weiterer marketingspezifischer Schwerpunkt für 2025 liegt im Bereich der Digitalisierung: Mithilfe eines neuen, modernen Datenmanagementsystems wird die Anbindung an überregionale Tourismusplattformen erleichtert. Strukturierte Daten können somit effizient
Begleitende Online-Marketing-Kampagnen – wie gezielte Social Media- und Google-Anzeigen – tragen dazu bei, Bad Kissingen noch stärker als attraktives Reiseziel zu positionieren und die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Vermietbereich für Veranstaltungen weiter gestärkt werden, um Bad Kissingen als Austragungsort für Firmenveranstaltungen, Feierlichkeiten und kulturelle Events weiter zu etablieren. Abgerundet wird auch das Jahr 2025 durch ein vielseitiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm, das für jeden Geschmack das passende Highlight bereithält. Von etablieren Veranstaltungen über Konzerte, Musicals und Kabarett bis zu hochkarätigen Festivals und besonderen Event-Formaten – Bad Kissingen wird auch im Jahr 2025 ein Ort sein, an dem Kultur, Gesundheit und Lebensfreude im Einklang stehen und Gäste unvergessliche Auszeiten erleben können.