Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Biergenuss, Braukunst und Wirtshauskultur – Würzburger Hofbräukeller bereichert Gastroszene

Würzburg:  Pünktlich zum 100. Jubiläum zieht in den Würzburger Hofbräukeller in der Zellerau wieder Leben ein. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet das Wirtshaus neben der Traditionsbrauerei am Donnerstag, den 3. April 2025, wieder seine Tore. Rund drei Millionen Euro haben die Würzburger Hofbräu und die Betreibergesellschaft WHK Gastronomie GmbH investiert. Nun präsentiert sich die geschichtsträchtige Gaststätte mit einem modernen Brauhaus-Konzept, das Bierkultur, Braukunst und Gastronomie vereint. Bei einem Festakt mit 250 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist die neue Ära im Würzburger Hofbräukeller eingeläutet worden.

Im Jahr 1925 eröffnete das Wirtshaus mit Biergarten neben der jahrhundertealten Brauerei. Diese Herkunft spiegelt sich in den Namen der Räumlichkeiten im Würzburger Hofbräukeller wider. Sie heißen Sudhaus, Brauwerkstatt, Hofbräu-Zimmer oder Kiliani-Festsaal und sind Ausdruck der Leidenschaft für die Bierkultur. „Der Würzburger Hofbräukeller ist ein Leuchtturmprojekt“, erklärt Dr. Jörg Lehmann, Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei AG, zu der die Würzburger Hofbräu zählt. „Wir sind voll von den neuen Betreibern und ihrem modernen Brauhaus-Konzept, das den Biergenuss, die Geselligkeit und die Wirtshauskultur in den Mittelpunkt stellt, überzeugt.“

Bis zu 500 Personen können sich im Würzburger Hofbräukeller wohlfühlen. Die barrierefreien Räumlichkeiten eignen sich für die unterschiedlichsten Anlässe mit 20 bis 250 Gästen. „Uns war es wichtig, die Seele des Würzburger Hofbräukellers als Brauereigaststätte zu erhalten und gleichzeitig ein stilvolles Ambiente zu schaffen, in dem unsere Gäste unbeschwerte Stunden verbringen“, sagt Betreiber Karsten Rupp. Sein Geschäftspartner Frank Knüpfing ergänzt: „Mit unserem modernen Brauhaus-Konzept setzen wir auf fränkische Gemütlichkeit, exzellente Biere und Schmankerln für die unterschiedlichsten Geschmäcker.“

Ein Baustein dieses Konzepts ist das Probierbrettle. In einem rustikalen Holzbrett eingelassen, laden fünf 0,1-Liter-Gläser mit unterschiedlichen Spezialitäten zur Verkostung ein. Vom Hellen übers Pilsner zum Weißbier, schließlich übers Kellerbier bis zum Schwarzbier führt die Geschmacksreise. „Hier im Würzburger Hofbräukeller ist eines der ältesten Kulturgüter der Welt erlebbar – das Bier“, begeistert sich Axel Kochinki. Der Geschäftsführer und Projektleiter der Würzburger Hofbräu für die Wiedereröffnung der Traditionsgaststätte sieht das Lokal als Paradies des Biergenusses: „Die angebotenen Biere sind Belege handwerklicher Braukunst.“ Das gilt auch für die sechs alkoholfreien Bierspezialitäten.

Herzstück im frisch renovierten Wintergarten ist die speziell für den Hofbräukeller konzipierte Zapfanlage. Aus bis an die Decke reichenden, geflammten Messingrohren fließen die Bierspezialitäten über 16 aneinander gereihten Zapfhähnen frisch ins Glas. Insgesamt acht Spezialitäten vom Fass erfüllen die Geschmackswünsche von Biergenießern. Hinzu kommen ausgewählte Biere aus der Flasche. Ein besonderer Clou auf der Speisekarte: Zu jedem Gericht gibt es eine Bierempfehlung von Biersommelieren und Braumeistern. So dürfen sich die Gäste beim sogenannten Food Pairing auf außergewöhnliche Geschmackserlebnisse freuen und sich zum Beispiel mit der Kombination aus Hofbräukeller Sudhausbraten und einem feinherben Würzburger Hofbräu Pilsener überraschen lassen.

Ab Mai bietet der Würzburger Hofbräukeller zudem regelmäßig kulinarische Bierproben mit Sechs-Gänge-Menü in der Brauwerkstatt an. Umgeben von historischen Brau-Utensilien nimmt ein Biersommelier die Gäste mit auf eine unterhaltsame und genussvolle Entdeckungsreise in die Welt der Biere. Vom Fassbieranstich bis zum Bierstacheln erfahren die Teilnehmer so manches Wissenswertes.

„Wir sind stolz darauf, was wir in den vergangenen Monaten auf die Beine gestellt haben, und möchten unsere Begeisterung nun mit unseren Gästen teilen“, freut sich Knüpfing. Ein hochmotiviertes Team aus bis zu 100 Kräften umsorgt die Besucher des Würzburger Hofbräukellers. Karsten Rupp: „Was gibt es Schöneres, als mit guten Freunden bei einem frisch gezapften, kühlen Bier und fränkischen Schmankerln eine gute Zeit im Wirtshaus oder Biergarten zu verbringen?“

Der Biergarten des Würzburger Hofbräukeller gilt als einer der schönsten in Bayern. Idyllisch unter urigen Kastanienbäumen gelegen, finden rund 800 Gäste Platz. Auch hier pflegen die Betreiber eine jahrhundertealte Tradition: Im Selbstbedienungsbereich können Gäste ihre eigene Brotzeit mitbringen, die passenden Getränke gibt es am restaurierten und mit modernster Kühl- und Küchentechnik ausgestattetem Kiosk. Die Rundumversorgung mit Speisen und Getränken am Platz ist im Servicebereich möglich.

Der Würzburger Hofbräukeller hat täglich ab 12 Uhr geöffnet. Jeden Sonntag, ab 10 Uhr, gibt es einen Frühschoppen mit Wirtshausmusik – live versteht sich. Besuchern stehen direkt vor der Traditionsgaststätte mit Biergarten kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Reisebusse und PKW sind ebenso willkommen wie Zweiradfahrer. Für E-Fahrzeuge sind vier neuinstallierte Ladestationen vorhanden, davon zwei Schnelladesäulen der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH.

Zur Eröffnung des Würzburger Hofbräukellers findet eine Aktionswoche statt. Vom 7. bis 11. April gibt es eine Portion Schweinebraten und ein Glas Würzburger Hofbräu zum Sonderpreis von 9,90 Euro.

Detaillierte Informationen und Reservierungen sind auf der Website www.wuerzburger-hofbraeukeller.de möglich.

Über die WHK Gastronomie GmbH

Die Gastronomieprofis Karsten Rupp und Frank Knüpfing haben die Betreibergesellschaft des Würzburger Hofbräukellers gegründet. Karsten Rupp ist Mitgesellschafter der Concept Family Franchise AG, die in Würzburg unter anderem das „Enchilada“ und den Brauerei Gasthof „Alter Kranen“ betreibt. Frank Knüpfing ist Inhaber der Würzburger Diskotheken „Odeon Lounge“ und „Airport“ sowie des Traditionslokals „Zur Stadt Mainz“.

Über die Würzburger Hofbräu

Im Jahr 1643 von dem mainfränkischen Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn gegründet, ist die Würzburger Hofbräu wohl eines der ältesten Unternehmen der Mainfrankenmetropole. In Erinnerung an den Gründer des Brauhauses ziert die Krone des Fürstbischofs auch heute noch den Brauerstern im Firmenlogo. Seit 1882 ist die Brauerei am Fuße der Festung Marienberg beheimatet. Von Beginn an steht die Würzburger Hofbräu für Spitzenqualität und Biergenuss aus der Region für die Region. 

Fotos: by Andreas Kneitz Würzburger Hofbräu

Biergenuss, Braukunst und Wirtshauskultur -Würzburger Hofbräukeller bereichert Gastroszene Foto: by Andreas Kneitz Würzburger Hofbräu