(Würzburg). Internationale Anerkennung für Frankens Bioweinbau: Beim internationalen Bioweinpreis, einem der wichtigsten Qualitätswettbewerbe der Branche, erhielten die teilnehmenden fränkischen Weingüter in der Frühjahrs-Edition 2020 insgesamt 31 Auszeichnungen.
Großes Gold nach Franken
„In Franken wird nicht nur mit großer Leidenschaft Bio-Weinbau betrieben, sondern auch mit großem Erfolg. Die fränkischen Ökowinzer könne stolz auf ihre Weine und die herausragende Qualität sein“, lobt Weinbaupräsident Artur Steinmann. Über die höchstmögliche Auszeichnung mit „Großes Gold“ durften sich gleich fünf fränkische Bio-Weingüter freuen. 98 Punkte erhielt das BioWeingut Bausewein aus Iphofen für einen 2018 Silvaner Julius Echter Berg. In der Kategorie Rotwein vergab die Expertenjury an den Weinbaubetrieb Anja Stritzinger aus Klingenberg für eine2018 Klingenberger Schlossberg Spätburgunder Auslese 97 Punkte. Ebenfalls 97 Punkte bekam das Garagenweingut Betz aus Frickenhausen für einen 2019er Frickenhäuser Markgraf Babenberg Weißburgunder und mit 96 Punkte zeichnete die 28 Verkoster den 2018 Sommerach Katzenkopf Rieslingvom Weingut Johann Streng aus Sommerach aus. Auch der beste Dessertwein im Wettbewerb kam aus Franken. Das Weingut Roth aus Wiesenbronn erhielt die Höchstwertung von 98 Punkten in der Kategorie Dessertwein für eine reduktiv im Holzfass ausgebaute2018er Solaris Auslese.
Prämierte Bio-Weine aus Franken online probieren:Weinprobe am 03.07.2020
Wer selbst die prämierten Bio-Weine unter fachkundiger Leitung verkosten mag, hat dazu bald online die Gelegenheit. Unter dem Namen „Drei Goldjungs“ haben sich das Weingut Lange - Schloss Saaleck aus Hammelburg, das Bioweingut Bausewein aus Iphofen und das Garagenweingut Betz aus Frickenhausen zusammengeschlossen und stellen bei einer Online-Weinprobe sechs ihrer beim internationalen Bioweinpreis goldprämierten Bio-Weine vor. Vier Silvaner, einen Weißburgunder und die selten gewordene Rebsorte Perle verkosten die Bio-Winzer am Freitag, 03.07.2020 um 19 Uhr über die Plattform www.cheerswith.me. Die Anmeldung erfolgt direkt über www.cheerswith.me. Das Weinpaket mit sechs Weine ist bei Winzer Wolfgang Betz online im Webshop für 67,00 Euro erhältlich.
WOLFGANG BETZ
BETZ-GARAGENWEIN
Seit 2010 bewirtschaften wir unsere kleinen Weinberge mit insgesamt 0,6 ha Rebfläche, ab 2016 im gesamten Betrieb biologisch. Neben der Fränkischen Traditionsrebsorte Silvaner wachsen bei uns noch der Weisse Burgunder (meine Lieblingswein) und Riesling. 2018 haben wir einen kleinen Weinberg mit Pinotin, 2019 einen weiteren mit Blütenmuskateller gepflanzt. Beides sind neue Rebsorten, die sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnen und deutlich weniger Pflanzenschutz benötigen. Unsere Weine sind geradlinig, individuell und Jahrgangstypisch. Ein wesentliches Element unserer Anbauphilosophie ist die Belebung des Weinbergs mit Schafen. Diese helfen uns, die Beikräuter – gerade zwischen den Rebstöcken – zu reduzieren und sorgen für ganz viel Leben im Weinberg. Gerne zeigen wir Euch unsere Weinberge bei einer Wanderung – begleitet von unseren Alpakas.
MATTHIAS POPP
BIOBAUSEWEIN WEINGUT - HOTEL
Matthias Popp ist eigentlich Diplom-Germanist und Journalist. Er ist durch die Liebe zum Wein gekommen. Als er Weingutsbesitzerin Sabrina Bausewein geheiratet hat, hat er auch noch die Lehre zum Winzer absolviert. Als Quereinsteiger in die Winzerbranche sieht er manche Dinge aus einem anderen Blickwinkelsieht – und das ist gut so. Bei einem sind sich die Bauseweins aber einig: Sie sind Ökowinzer aus Überzeugung. Seit 25 Jahren wird der 5 Hektarbetrieb ökologisch bewirtschaftet. Die Bauseweins sind bei Naturland.
THOMAS LANGE
WEINGUT LANGE - SCHLOSS SAALECK
Thomas ist ursprünglich gelernter Großhandelskaufmann und hat für seine Frau mit 40 Jahren nochmal eine Winzerlehre absolviert. 2011 haben Thomas und Ulrike das Weingut Schloss Saaleck mit 18,5 ha Rebfläche in Hammelburg gekauft. Den Betrieb wieder auf Vordermann gebracht und gleichzeitig auf biologischen Weinbau umgestellt. Zwischendurch machte Thomas zusätzlich noch eine Ausbildung zum staatlich geprüften Destillateur. Denn das Weingut hat auch eine Brennerei. Mittlerweile ist Thomas mit Leib und Seele Biowinzer. Seit 2019 ist er auch Vorsitzender der fränkischen Ökowinzer.