Kitzingen - Repperndorf: Am vergangenen Wochenende öffnete die Winzergemeinschaft Franken (GWF) ihre Türen für die Allgemeinheit. Mit 60 Jahren lud eine der größten Winzergenossenschaften Deutschlands zum Blick hinter die Kulissen in ihre Zentrale nach Kitzingen-Repperndorf. Beim " Tag der offenen Tür " stellte die GWF die Vielzahl ihrer Weine vor, die ihre etwa 1200 aktiven Mitglieder zwischen Großostheim und Zeil am Main, Hammelburg und Rothenburg ob der Tauber erzeugt hatten.
Führungen und Verkostungen - Rahmenprogramm
Wer sich für die Verarbeitung der Trauben interessierte, konnte an Führungen u.a. von Kellermeister Christian Baumann durch den Betrieb teilnehmen. Start war die Besichtigung einer der modernsten Abfüllanlagen Europas die die Weine in die Flaschen und Bocksbeutel füllt. Hierbei wurde ausgiebig die Geschichte der Winzergemeinschaft erzählt welche im Jahr 1959 gegründet wurde und anfangs Gebietswinzergenossenschaft Franken hieß. Anschließend ging es in den Weinkeller mit Edelstahltanks und traditionellen Holzfässern wo die Weinfreunde/innen die guten Tropfen der fränkischen Winzer an verschiedenen Stationen genießen durften. Weiter ging es im Programm mit der Führung durch die neue Kelterhalle wo die Trauben aus dem gesamten fränkischen Anbaugebiet angeliefert und verarbeitet werden.
Das umfangreiche Rahmenprogramm hatte für sämtliche Geschmäcker und Generationen gesorgt und sogar eine kleine Auswahl an landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen und Traktoren u.a. der Fa. Müller Landtechnik präsentiert. Auch für den Hunger gab es reichlich Leckereien und für den Durst natürlich köstliche Weine aus dem Fankenland. Untermalt wurde das tolle Event u.a.mit Blasmusik und Hits der Saison. Örtliche Händler u. Produzenten wie Pietro Ferro ( Sulzfeld ) boten geschmackvolles Olivenöl oder die Fa. Böhm ( ( Effeldorf ) saftige Äpfel, Säfte, Gelees der Region an Ihren Ständen an. Um die guten Tropfen der fränkischen Winzer auch daheim genießen zu können deckten sich die Weinfreunde/innen in der Vinothek der GWF gleich mit edlen Weinen ein und fuhren beschwingt nach Hause mit dem Gefühl einen herrlichen Tag im Herzen Ihrer geliebten Heimat erlebt zu haben.