Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird bei BASF Coatings gefördert

Die Gewinner des Wettbewerbs „Connected to Care“ wurden jetzt in Würzburg und Münster ausgezeichnet - „Anpacken, mitmachen, helfen“ wird durch bei BASF Coatings durch diese Initiative gelebt und unterstützt

Würzburg - Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BASF Coatings an den Standorten Würzburg und Münster waren auch in diesem Jahr aufgerufen, sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement beim internen Wettbewerb „Connected to Care“ zu bewerben. Den Gewinnern winkte ein Preisgeld zwischen 2.500 und 1.000 EUR für die gemeinnützige Institution, bei der sie sich engagieren, oder eine Freistellung von bis zu drei Arbeitstagen.

 

Die Jury, bestehend aus Werkleiter Wolfram Schier, Carola Jahn, Freigestellte Betriebsrätin am Standort Münster, und Katharina Fechtner, Manager New Business Development, stand in Anbetracht der Vielfalt von Bewerbungen vor einer Herausforderung. So wurden gleich zwei Projekte mit einem ersten Platz ausgezeichnet: “Musik verändert die Welt“ von Kathrin Bensmann und „Hospiz macht Schule“ von Dieter Hokamp, beide am Standort Münster. Den zweiten Platz belegte das „Malprojekt mit den "ANKER"-Kindern“ von Janina Biemer und den dritten Martin Dittrich mit seinem Engagement für den Verein Kinderhospiz Sternenzelt, beide am BASF Standort in Würzburg.

 

Werkleiterin Lucia Königsmann überreichte jetzt gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden Edgar Winzenhöler in Würzburg die Urkunden.

 

Das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist vielfältig

Am Standort von BASF Coatings in Würzburg wurde Janina Biemer mit dem zweiten Platz für ihr „Malprojekt mit den Kindern der ANKER-Einrichtung“ in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband ausgezeichnet. Die ANKER- Einrichtung Unterfranken dient der Unterbringung von Asylbewerber*innen, darunter auch Familien. Kinder zwischen 2 und 14 Jahren verbringen hier am Nachmittag ihre Freizeit mit unterschiedlichen Lernangeboten wie Spielen, Basteln, Malen, Musizieren und weiteren.

 

Martin Dittrich,ebenfalls Mitarbeiter von BASF am Standort Würzburg, erhielt den 3. Preis. Er möchte die vom Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken angebotene Ausbildung zu Familienbegleitern unterstützen. „Die Arbeit des Vereins und das Engagements jedes Einzelnen, sich unentgeltlich für diese sensible Thematik einzusetzen, empfinde ich als außergewöhnlich und möchte mit meinem Preisgeld hier unterstützen“, hebt Dittrich hervor.

 

Das Projekt „Musik verändert die Welt“ der Eichendorffschule in Münster wurde mit einem ersten Platz ausgezeichnet. Die Idee ist das gemeinsame Musizieren von Kindern unterschiedlichster Herkunft, Kultur, Muttersprache und weiteren Charakteristiken in einem Orchester. Jedes Kind ist willkommen, jedes Kind darf mitspielen, egal ob es ein Instrument beherrscht oder nicht.

 

Für die Heranführung von Kindern an den Umgang mit Trauer oder dem Verlust eines geliebten Menschen setzt sich Dieter Hokamp, auch Mitarbeiter von BASF in Münster, ein. Er wurde ebenfalls mit einem ersten Platz ausgezeichnet und wünschte sich eine Freistellung anstelle des Preisgeldes.Das 2005 von der Bundes-Hospiz-Akademie ins Leben gerufene Projekt „Hospiz macht Schule“ ist im Hospizdienst des Malteser Hilfsdienstes in Greven angesiedelt.

 

Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF

Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Abgerundet wird das Portfolio durch das „Innovation Beyond Paint“-Programm, welches auf die Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsmodelle abzielt. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2019 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 3,75 Milliarden €.

 

Solutions beyond your imagination – Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter www.basf-coatings.com.

 

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 117.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2019 weltweit einen Umsatz von 59 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt.

Weitere Informationen unter www.basf.com.

Bildunterschrift: von rechts nach links: Werkleiterin Dr. Lucia Königsmann, Preisträgerin des 2. Platzes Janina Biemer, Preisträger des 3. Platzes Martin Dittrich, Betriebsratsvorsitzender Edgar Winzenhöler. Foto: BASF Coatings, Würzburg