Soziale Netzwerke

  

Anzeige

IHK informiert

Top 1: IHK-Vertriebsseminar 1; Top 2: Bayerische Unternehmen im Fokus von Cyberattacken; Top 3: IHK-Vertriebsseminar 2; Top 4: Unternehmensnachfolgekongress 2018

 

Top 1: Moderations- und Präsentationstraining

Würzburg – Tagungen, Meetings, Besprechungen gekonnt moderieren und Präsentationen erfolgreich gestalten, ist inzwischen eine notwendige Schlüsselqualifikation in beruflichen und außerberuflichen Bereichen.

 

Die IHK bietet am 15. und 16. Mai 2018 das zweitägige Seminar „Moderations- und Präsentationstraining“ von jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr in Würzburg an. Die Teilnehmer werden mit der Darstellung, der Vorbereitung und dem Ablauf des Moderierens und Präsentierens vertraut gemacht und trainieren Kommunikations- und Problemlösungsstrategien.

 

Information und Anmeldung: Ulrike Langer, IHK, Tel.: 0931 4194-255, E-Mail: ulrike.langer@wuerzburg.ihk.de oder unter <link>www.wuerzburg.ihk.de

 

 

Top 2: Informationssicherheit und Datenschutz ernst nehmen

Würzburg – Rund 80 Teilnehmer informierten sich am 9. April 2018 in der IHK zu den Themen Datenschutz, Cybersicherheit und Wirtschaftsspionage.

 

„Die Sicherheit der Datenverarbeitung ist eine der zentralen gesetzlichen Anforderungen“, sagte Andreas Sachs vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. Mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Verantwortliche mit der gesetzlichen Anforderung auseinandersetzen, Daten effektiv vor Angreifern zu schützen und bei Vorfällen umgehend zu reagieren. „Jedes Unternehmen in Bayern ist mittlerweile in realer Gefahr“, erkärte Sachs weiter.

 

Florian Seitner, Experte im Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz, gab einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage, und informierte darüber, wie Unternehmen potenzielle Gefahrenquellen erkennen und sich effektiv davor schützen können. „Gefährlicher Schadcode ist zum Beispiel über das Darknet leicht zu beziehen“, betonte Seitner. Darüber hinaus sei Wirtschaftsspionage seit jeher ein Schwerpunkt der Ausspähungsaktivitäten ausländischer Nachrichtendienste. Dies schließe im Informationszeitalter gerade auch die Cyberspionage mit ein. Als vertraulicher Ansprechpartner und zentrale staatliche Steuerungs- und Koordinierungsstelle berät das Cyber-Allianz-Zentrum im Bayerischen Landesamt für Verfassungschutz in den Bereichen Cyberspionage und Cybersabotage.

 

Einblicke in die Sicherheit von Großindustrieanlagen gab Dr. Andreas Gabriel, Sicherheitsexperte bei MAN. Die verschlüsselte Übermittlung von sensiblen Daten sei eine der wichtigsten Erfordernisse für Unternehmen. Im Hinblick auf die Umsetzung der DSGVO seien Datenschutzschulungen und Sensibilisierungen der Mitarbeiter im eigenen Unternehmen enorm relevant. „Bewusstsein für datenschutzrechtliche Probleme zu schaffen, ist die Basis für alle weiteren Anpassungen“, so Gabriel.

 

 

Top 3: In Verkaufsverhandlungen überzeugen

Würzburg – Die IHK startet am 2. Mai 2018 das zweitägige Seminar „Überzeugen Sie in Verkaufsverhandlungen“ von 09:00 bis 16:30 Uhr in Würzburg. Der Referent vermittelt den Teilnehmern rhetorische Praxistipps sowie psychologische Methoden und Techniken, die dazu geeignet sind, den erfolgreichen Verkaufsabschluss zu erzielen. Das Seminar richtet sich an Außendienstmitarbeiter, Sachbearbeiter mit Kundenkontakt und Vertriebsnachwuchskräfte.

 

Information und Anmeldung: Ulrike Langer, IHK, Tel.: 0931 4194-255, E-Mail: ulrike.langer@wuerzburg.ihk.de oder unter <link>www.wuerzburg.ihk.de

 

Top 4: Stolpersteine und Best-Practice beim Generationenwechsel

Würzburg / Schweinfurt / Aschaffenburg– Ein Geschäft zu übergeben, ist eine komplexe Angelegenheit. Steuerliche und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, finanzielle Anforderungen sowie betriebsinterne Fragen, Fallstricke und Emotionen spielen dabei eine Rolle. All diese Themen müssen in Einklang stehen, damit der Generationenwechsel klappt.

 

Die IHK Aschaffenburg und die IHK Würzburg-Schweinfurt informieren dazu im „Unternehmensnachfolgekongress 2018“ in der IHK-Geschäftsstelle in Schweinfurt am 14. Mai 2018 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Der Kongress unterstützt die Offensive „Unternehmensnachfolge.Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie.

 

Professor Dr. Frank Wallau, Dekan Betriebswirtschaft und Dozent für Mittelstandspolitik, Unternehmensgründung/ -nachfolge an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bergisch Gladbach, stellt neueste Forschungsergebnisse zur Unternehmensnachfolge in Bayern vor. Holger Fries, Partner der Walter Fries Unternehmensberatung, Walter und Holger Fries GbR in Aschaffenburg, spricht über die Stolpersteine bei der Betriebsübergabe. Im Anschluss diskutieren den Generationenwechsel im Unternehmen Dr. Maria Kräuter, Beratung & Training in Nürnberg, Christine Lang, Wernecker Bierbrauerei GmbH & Co. KG in Werneck, Fritz Lang, Firmengründer und Gesellschafter der Unternehmensgruppe Heiligenfeld GmbH in Bad Kissingen, sowie Dr. Gunther Schunk, Chief Communication Officer, Vogel Business Media GmbH & Co. KG und stv. Vorsitzender der Vogel Stiftung in Würzburg, Die Moderation übernimmt Frank Müller, Redakteur BR-Studio Mainfranken.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung aber erforderlich bei: IHK Würzburg-Schweinfurt, Katja Reichert, Tel.: 0931 4194 311, E-Mail: katja.reichert@wuerzburg.ihk.de.