Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Mit der Bahn zur Landesgartenschau nach Würzburg fahren und sparen

„Raus aus dem Alltag – rein ins Erlebnis“ Eintrittsermäßigung für Bahnfahrer

 

Wo die Ideen wachsen: Wie wollen wir leben? Wie bringen wir Arbeiten, Forschen, Wohnen und Erholen künftig in Einklang? Wie lässt sich Natur mit Expansion denken? Urbanisierung mit Ökologie? Ist Veränderung das neue Grün? Unter dem Motto: "Wo die Ideen wachsen" lädt die LandesgartenschauWürzburg vom 12. April bis 7. Oktober 2018 ihre Besucher dazu ein, sich genau diesen Fragen neugierig, spielerisch, forschend und staunend anzunähern.

 

Auf Augenhöhe mit der Festung: Rund zwei Kilometer von der Würzburger Innenstadt entfernt und auf Augenhöhe mit der historischen Festung Marienberg können interessierte Besucher nicht nur seltene Gewächse und blühende Landschaften erleben, sondern auch einen Standort für neue Ideen kennenlernen. Auf einer Hochfläche mit wechselvoller Geschichte entsteht der neue Stadtteil <link https: maps.google.com>Hubland - 95 Hektar voller Chancen und Möglichkeiten, mit großem Park, vielfältigen Wohnformen, zentralen Einrichtungen und sozialer Infrastruktur. Ein Quartier, das die Stadt Würzburg als Wissens- und Arbeitsstandort stärken und als Ort zum Leben noch attraktiver machen wird.

 

Startbahn der Flugpioniere und US-Stützpunkt: Neben zahlreichen Themengärten, Trends rund um Natur und Gartenkunst, Urban Gardening und Mobilität sowie attraktiven Spiel- und Erlebnisflächen lädt die Gartenschau auch zu vielen Highlights eines prall gefüllten Veranstaltungskalender ein. Und zu einer Zeitreise: Die Ausstellung führt durch die facettenreiche Geschichte des Areals, das einst Kartoffelfeld, dann Galgenberg, Startbahn von Flugpionieren und schließlich Stützpunkt der US-Streitkräfte war.

 

Im Zeichen des Schmetterlings: So gesehen wird die Landesgartenschau2018 in Würzburg sehr viel mehr sein als eine klassische Schau der Gartenkunst. Sie stellt Fragen, zeigt Möglichkeiten urbaner Lebensformen auf und lädt schon im Vorfeld dazu ein, sich an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Im Zeichen des Schmetterlings, der wie kein anderes Lebewesen Wandel, Agilität und Inspiration symbolisiert, entsteht auf der Hochfläche in Würzburg ein Lebensraum, der Think Tank, Zukunftslabor und Impulsgenerator ist und vielleicht schon bald Vorbildcharakter haben wird - für die Region, das Land und weit darüber hinaus.

Die Bahn ist Mobilitätspartner der Landesgartenschau - Anreise mit der Bahn
Nutzen Sie zur Anfahrt nach Würzburg die Bahn: Bequem, entspannt und ohne Parkplatzsorgen!
Genießen Sie die Fahrt besonders mit unseren modernen, klimatisierten Zügen.
Aus allen Richtungen kommen Sie mindestens stündlich mit der Mainfrankenbahn und dem Main-Spessart-Express nach Würzburg.
Aus Richtung Aschaffenburg, Bamberg, Schweinfurt, Ochsenfurt, Neustadt/Aisch, Ansbach, Karlstadt/M., Gemünden, Lohr bzw. Lauda z.B. bestehen Direktverbindungen zum Würzburger Hauptbahnhof; von da fährt der Bus 29 Sie direkt vom Busbahnhof zum Landesgartenschaugelände am Hubland; auch die Buslinien 14, 114 und 214 bringen Sie vom Hauptbahnhof/Busbahnhof zum Landesgartenschaugelände.

"Wir sind immer auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen", so Peter Weber von der Bahn (zuständig für das Marketing für die Mainfrankenbahn und dem Main-Spessart-Express), "so können wir unseren Kunden attraktive Reiseziele mit viel Spannung und Erlebnis präsentieren und zudem auch noch Neukunden gewinnen".

 

Mit dem Bayern-Ticket können Sie die Straßenbahnen und Busse des Würzburger Stadtverkehrs gratis nutzen! Mit der Bahn als Mobilitätspartner der Landesgartenschau gelangen auswärtige Gäste besonders bequem und mindestens stündlich zu Ihrem Kulturerlebnis.

Mehrwert für Bahnfahrer
Wer mit der Bahn anreist und an der Kasse seine tagesaktuelle Fahrkarte vorlegt, erhält eine Ermäßigung von 2,- Euro auf die Tageskarte für Erwachsene*. Das heißt Sie zahlen nur 16,- statt 18,- Euro Eintritt.
*keine Mehrfachermäßigung: gilt deshalb nicht für Schüler-, Studenten-, Kinder-, Ermäßigten-Eintrittskarten, keine nachträgliche Erstattung möglich*

Eintrittskarten können an dem auffälligen orangefarbenen Container auf dem Bahnhofvorplatz erworben werden.

Info
Landesgartenschau Würzburg 2018 GmbH
<link https: maps.google.com>Sedanstraße 23
<link https: maps.google.com>97082 Würzburg
Tel. 0931/37 20 18
E-Mail: <link _blank>info@lgs2018-wuerzburg.de

Die Gartenschau ist täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen um 18.00 Uhr. Bei Abendveranstaltungen gelten entsprechend längere Öffnungszeiten. Das Gelände kann bis zum Einbruch der Dunkelheit und nach Ende einer Abendveranstaltung über Drehkreuze verlassen werden.

Weitere Ermäßigungen für Bahnfahrer
Kooperationspartner der Bahn bieten für Kunden der Bahn zudem interessante Vergünstigungen: Sie erhalten gegen Vorlage der Bahnfahrkarte bei den Partnern Ermäßigungen auf die Eintrittspreise oder andere Vergünstigungen. Beim "Bayern-Ticket" und "Schönes-Wochenende-Ticket" erhalten je Ticket bis zu fünf Personen die vereinbarten Ermäßigungen.
Ermäßigungen in Würzburg gibt es unter anderem in Museen (Dommuseum,Kulturspeicher, ...), beim UNESCO-Weltkulturerbe Residenz, im Staatlichen Hofkeller und zahlreichen weiteren Partnern in Würzburg und in ganz Franken.

Informieren Sie sich in unseren Broschüren über das Angebot, die in den Zügen, an den Bahnhöfen und weiteren Partnern (z.B. Tourismusbüros, Landratsämter, Gemeinden) ausliegen.

Und noch ein Anreisetipp: Nutzen Sie das Bayern-Ticket - bis zu 5 Personen. 1 Tag. Ab 9,80 Euro für Hin- und Rückreise!
Mit dem Bayern-Ticket können Sie den Stadtverkehr Würzburg gratis nutzen!

Weitere Infos gibt es unter:www.lgs2018-wuerzburg.de und www.bahn.de/bahn.


Mainfrankenbahn - mobil in der Region
Seit 2010 fährt die Mainfrankenbahn auf den Strecken Würzburg - Kitzingen - Nürnberg, Würzburg - Schweinfurt - Bamberg, Würzburg - Ansbach - Treuchtlingen und Würzburg - Lohr bzw. Gemünden - Schlüchtern.
Mit den modernen Zügen der Mainfrankenbahn fährt man noch komfortabler, zügiger und entspannter an sein Reiseziel. Egal, ob man beruflich oder privat reist - schnelle Verbindungen und ein dichtes Streckennetz bieten optimale Mobilität in der Region.
Ein attraktiver Fahrplan und moderne Fahrzeuge sorgen dafür, dass man bequem, preiswert und zudem umweltfreundlich reist.

 

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bahn.de/mainfrankenbahnwww.bahn.de/mainfrankenbahn

Main-Spessart-Express - verbindet Franken mit Hessen
Einsteigen und erholen: Weite Aussichten, naturnahe Wege und natürliche Stille prägen die Landschaft. Romantische Fachwerkstädtchen begleiten den Main am Übergang vom Fränkischen Weinland zum Spessart - entdecken Sie die vielfältige Freizeitregion in den komfortablen Zügen des Main-Spessart-Express (Regionalexpress-Linie "Bamberg - Schweinfurt - Würzburg - Karlstadt - Gemünden - Lohr - Aschaffenburg - Frankfurt").
So starten Sie entspannt ins Ausflugsvergnügen: Ohne Stress, ohne Stau oder Parkplatzsorgen. Genießen Sie mit Freunden oder Familie die Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften.
Seit Dezember 2015 Erweiterung des Fahrplanangebotes und Einsatz neuer Züge!

 

Weitere Infos gibt es unter:www.bahn.de/main-spessart-express

Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) - Die BEG bewegt das Bahnland Bayern
Bahnland Bayern - mit dieser Marke stellt die BEG seit 2010 die Weichen für die Zukunft. Sie ist Ausgangspunkt der aktuellen Werbekampagne und Richtpunkt für die PR-Strategie. "Bahnland Bayern" soll eine emotionale Verbindung zum Freistaat herstellen. Einheimische wie Touristen erleben Bayern als sympathisches Bundesland mit einem attraktiven Bahnangebot. Anzeigen- und Plakatmotive mit dem Motto "Bahnland Bayern - Zeit für dich" werden dies künftig in ganz Bayern kommunizieren. Mit der PR-Kampagne "Wir bewegen das Bahnland Bayern" möchte die BEG Meinungsbildnern, Politikern, Partnern und Journalisten die komplexen Aufgaben der BEG sowie die Rolle des Freistaats bei der Planung und Optimierung des Regional- und S-Bahn-Verkehrs vermitteln. Die BEG ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern. Im Auftrag des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr plant, kontrolliert und finanziert sie den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern.

 

Weitere Infos gibt es online unter:www.bahnland-bayern.de und www.bahnland-bayern.de/beg