Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Solarenergie für das Essener Trinkwasser

STEAG-Tochter SENS baut Photovoltaik-Anlage für Essener Wasserwerk

Essen/Würzburg. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind für die Wassergewinnung Essen GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Essen AG und der Gelsenwasser AG, zentrale Eckpfeiler ihres Handelns. Dass diese Prinzipien gelebt werden, zeigt das jüngste Projekt des Unternehmens, das täglich rund eine Million Menschen in seinem Einzugsgebiet mit Trinkwasser versorgt. Unterstützt vom Team der STEAG Solar Energy Solutions (SENS) ist die Wassergewinnung Essen in die Ökostromerzeugung mit Photovoltaik eingestiegen. Auf dem Dach des Wasserwerks in Essen-Überruhr wurde jetzt eine PV-Anlage mit rund 200 Kilowatt (kWp) Leistung installiert. 608 Solarmodule mit zusammen knapp 2.000 m2 Fläche produzieren künftig rund 170.000 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom pro Jahr. Damit beträgt die jährliche CO2Einsparung über 91 Tonnen. Zum Vergleich: Die Menge entspricht in etwa dem Jahresausstoß von 13 Mittelklasse-PKW mit einer Jahresfahrleistung von 50.000 Kilometern.

 

Auftakt für den Einstieg in die Eigenerzeugung

Für die Wassergewinnung Essen ist die nun abgeschlossene Maßnahme ein Pilotprojekt, weitere Anlagen sollen folgen: „Wir werden einen wachsenden Teil unseres Stroms hier vor Ort aus erneuerbaren Energien erzeugen. Das passt ideal zu unserem auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung ausgerichteten Ansatz“, erklärt Tobias Grau, kaufmännischer Geschäftsführer der Wassergewinnung Essen GmbH. „Zudem ist die Eigenerzeugung mehr als rentabel, sodass hier Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen.“

 

Im Vorfeld hatten die Berechnungen der SENS-Experten bereits gezeigt, welch enormes Einsparpotential die Installation der PV-Anlage für den Essener Wasserversorger birgt. Der Erneuerbare-Energien-Dienstleister mit Hauptsitz in Würzburg hatte sich in einem Vergabeverfahren durchgesetzt und konnte dabei insbesondere durch ein gelungenes Gesamtpaket punkten.

 

„Dass wir das Vergabeverfahren erfolgreich für uns entschieden haben, freut uns an dieser Stelle besonders. Schließlich ist Essen nicht irgendeine Stadt, sondern Sitz unserer Konzernmutter“, so Moritz Wickert, Head of Energy Systems bei SENS.

 

Trinkwasserschutz und Corona keine Hindernisse

Startschuss für den Bau war planmäßig im April. Bereits Ende Juni wird die Anlage offiziell in Betrieb gehen – und das trotz herausfordernder Bedingungen aufgrund der Corona-Krise und selbstverständlich unter Einhaltung aller notwendigen Abstands- und Hygienemaßnahmen. So gilt es bei den Montagearbeiten am Rande einer solch kritischen Infrastruktur, die besonderen Anforderungen des Trinkwasserschutzes zu gewährleisten. „Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Wassergewinnung Essen war dabei eng und vertrauensvoll und hat für einen reibungslosen Ablauf gesorgt“, fasst Moritz Wickert das Projekt aus Sicht der SENS zusammen.

 

Über die Wassergewinnung Essen GmbH

2003 gründeten die Stadtwerke Essen AG und die Gelsenwasser AG die gemeinsame Wassergewinnung Essen GmbH mit Sitz in Essen und bündelten damit ihre Aktivitäten zur Wassergewinnung an der Ruhr. 2016 investierten die beiden Gesellschafter insgesamt rund 56 Millionen Euro in den Bau der neuen, hochmodernen Wasseraufbereitungsanlage am Standort EssenÜberruhr. Diese gehört sie zu den modernsten Anlagen ihrer Art in Europa, arbeitet nahezu chemikalienfrei und stellt langfristig eine sehr hohe Trinkwasserqualität sicher. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens; zu erreichen unter www.wg-essen.de

 

Über STEAG Solar Energy Solutions

STEAG Solar Energy Solutions (SENS) ist ein weltweit agierendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit Hauptsitz in Würzburg. Zum Leistungsspektrum zählen die Entwicklung und Errichtung schlüsselfertiger Solarparks, die Wartung und Betriebsführung von PVAnlagen sowie die Umsetzung von Energielösungen für Gewerbe und Industrie – wie PV-Aufdachanlagen, E-Ladestationen und Speichersysteme. SENS gehört seit Juli 2019 zum STEAG-Konzern und beschäftigt rund 170 Mitarbeiter an sieben Standorten im In- und Ausland.

 

Über STEAG

Seit über 80 Jahren steht STEAG national und international für effiziente und sichere Energieerzeugung. Als erfahrener Partner unterstützen wir unsere Kunden umfassend in allen Phasen der Energieversorgung. Wir planen, entwickeln, realisieren, betreiben und vermarkten hocheffiziente Kraftwerke sowie deren Nebenprodukte. Neben maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der Strom- und Wärmeversorgung bieten wir ein breites Spektrum an Energiedienstleistungen – und das in wachsendem Maße auf Basis regenerativer Energien.