Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Test bestanden: Schulgebäude im Lernhauskonzept

Neubau einer Grundschule in München

Iphofen: Die Münchner Grundschule an der Infanteriestraße ist nach dem zukunftsweisenden Lernhauskonzept konzipiert. Der Grundriss ist einladend, die Stahlbeton-Skelettbauweise-Konstruktion stabil, die Fassade dank Knauf Aquapanel Technologie und verschiedenen Putzstrukturen mit Metalliceffekt lebhaft und wartungsarm.

Einladend und zukunftssicher, stabil, pflegeleicht, lebhaft, wartungsarm und attraktiv: So lauten die Eigenschaften, die auf jedes neue Schulgebäude zutreffen sollten. Auf ihrer Basis hat die Stadt München im Rahmen ihrer Schulbauinitiative auf einem ehemaligen Kasernengelände in Schwabing eine fünfzügige Grundschule für insgesamt 500 Kinder errichtet. Diese soll ab September 2022 die Wohngebiete Erzgießereistraße und Kreativquartier schulisch versorgen und wird bis dahin von der Förderschule Professor-Otto-Speck-Schule aus der Dachauer Straße genutzt.

Einladend: Städtebauliches Konzept
Das von Behnisch Architekten geplante Bauwerk an der Infanteriestraße 19 ist nach dem Lernhauskonzept konzipiert, das mehrere Jahrgangsstufen räumlich und organisatorisch zusammenfasst. Es umfasst zudem eine eingeschossige
Doppelsporthalle nebst Nebenräumen, ein Kinderhaus und eine Tiefgarage. Dazu kommen Freiflächen, zum Beispiel ein Rasenspielfeld, ein Fahrradparcours zur Verkehrserziehung und ein Vorplatz, der außerhalb der Schulzeiten auch von anderen Bewohnern des Quartiers genutzt werden darf – perfekt für Begegnungen jenseits des Schullebens.

Gliederung des Ensembles
Die Sporthalle markiert den Startpunkt des Ensembles im Norden des Grundstücks. Im Mittelpunkt der Anlage steht die Y-förmige, leicht zurückgesetzte, dreigeschossige Grundschule, gefolgt vom eingeschossigen Kinderhaus im Süden des Areals. Dieses ist teilweise unter das Schulgebäude eingeschoben und nimmt im ersten Obergeschoss auch noch die Hausmeisterwohnung auf, während sich die Tiefgarage nebst Keller im Untergeschoss der Schule befinden. Die sternförmig angeordneten Gebäudeteile des in sechs Einzel-Lernhäuser gegliederten Lernhauses gruppieren sich um ein zentrales Treppenhaus. Diese vertikale und horizontale Erschließungs- und Orientierungsachse der Schule ist als interner Begegnungs- und Kommunikationsort konzipiert – mit Blick auf die Sporthalle und den Verwaltungstrakt sowie den Speisesaal und den damit koppelbaren Mehrzweckraum.

Die Konstruktion: stabil und zukunftssicher innen wie außen Der gesamte Komplex basiert auf einer Stahlbeton-Skelettbauweise mit Flachdecken, Stützen und Wänden. Die Innenräume wurden in Sichtbetonbauweise ausgeführt. Als Sporthallendach dient eine Hutträger- Fachwerkkonstruktion aus Stahl mit integrierten Holzdecken. Die Dachlandschaften im ersten Obergeschoss sind intensiv und extensiv begrünt und bieten Platz für Dachterrassen. Auf dem Schuldach findet eine Photovoltaikanlage Platz. Vorgehängte umlaufende Stahlkonstruktionen dienen in allen Geschossen als Fluchtbalkone. Als Fassadenlösungen kommen neben einer vorgehängten hinterlüfteten Putzfassade eine Holz-Aluminium-Fassade und eine Pfosten-Riegel-Metall-Fassade zum Einsatz, jeweils mit integriertem Sonnen- und Blendschutz.

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade
Zur Umsetzung eines ebenso lebendigen wie pflegeleichten Fassadenbildes setzt die Schule unter anderem auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit der Knauf Aquapanel Technologie. Auf Basis der von GIP Fassade GmbH gelieferten Unterkonstruktion wurde das System miteinander kombiniert. Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor dienen als Putzträgerplatten. Die Oberfläche wurde mit Knauf Noblo als Scheibenputz in 3 mm Körnung sowie mit KnaufNoblo in 1,5 mm Körnung als Besenstrich und in weiteren Putztechniken ausgeführt. Die in unterschiedlichen Grüntönen eingesetzte Fassadenfarbe Knauf Fassadol Metallic sorgt für zusätzliche Wow-Effekte.

Putzflächen bringen Abwechslung in die Fassade
Bei den verputzten Bereichen wechseln sich Teilbereiche mit 1 mm Körnung mit Partien ab, die mit 3 mm Körnung verputzt wurden und Sektionen, bei denen Putz mit 1,5 mm Körnung in Kammzugstruktur beziehungsweise Putz mit 1,0
mm Körnung in einer geglätteten und gefilzten Putzstruktur zum Einsatz kamen. Sämtliche Putzstrukturen wurden von Knauf in Zusammenarbeit mit den Architekten explizit für das Projekt entwickelt. Die unterschiedlichen Ausführungen des metallisch changierenden Oberputzes bringen Abwechslung ins Fassadenbild. Jeder Fassadenbereich wirkt anders und die gesamte Außenfront verändert sich mit jedem veränderten Blickwinkel mit.

Brandschutz, Schallschutz plus Zulassung
Das Gesamtsystem ist nicht brennbar und wirkt sich zudem positiv auf den Schallschutz des in unmittelbarer Nähe der stark befahrenen Schwere-Reiter- Straße stehenden Gebäudes aus. So beträgt das vom FVHF ermittelte Schalldämmverbesserungsmaß R w + 13,7 dB. Darüber hinaus ist die Fassade belastbar, pflegeleicht und wartungsarm. Für hinterlüftete Fassaden mit den zementgebundenen Putzträgerplatten Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor liegt eine allgemeine Bauartgenehmigung vom DIBT vor. Die Bauartzulassung enthält neben der Zulassung für Putzoberflächen auch die Zulassung für keramische Beläge.

Knauf Gips KG (www.knauf.de)
Die Knauf Gips KG, ein Unternehmen der Knauf Gruppe, ist spezialisiert auf Systeme für Trockenbau und Boden, Putz und Fassade. Knauf Trockenbau-Systeme sind ein Synonym für leistungsfähigen Schall-,Brand- und Wärmeschutz an Boden, Wand und Decke. Am Boden sorgen Knauf Fließ- und Nivellierestriche für den schnellen Baufortschritt. Zu den Knauf Putzen zählen Markenklassiker wie Rotband, MP 75, SM700 oder Rotkalk. An der Fassade stehen die Wärmedämm-Verbundsysteme WARM-WAND für energieeffiziente Gestaltung. Neue Maßstäbe setzt die leichte, leistungsfähige und wirtschaftliche Knauf Außenwand.

Knauf Gruppe (www.knauf.com, www.knauf-deutschland.de)
Weltweit vereinfachen Knauf Bausysteme das Planen und Bauen, bieten Komplettlösungen und Qualitätssicherheit. Auf dem deutschen Markt ist Knauf vertreten durch die Unternehmen Knauf Bauprodukte (Profi-Lösungen für Zuhause), Knauf Ceiling Solutions (Decken-Systeme), Knauf Design (Oberflächentechnologie), Knauf Gips (Trockenbau, Boden, Putz- und Fassadensysteme), Knauf Insulation (Dämmstoffe aus Steinwolle, Glaswolle und Holzwolle), Knauf Integral (Gipsfasertechnologie für Boden, Wand und Decke), Knauf Performance Materials (veredelte Perlite), Knauf PFT (Maschinentechnik, Anlagenbau), Marbos (Spezialbaustoffe für gebundene Pflasterbauweisen), Opitz Holzbau (Systemlieferant von Bauteilen für Wände, Decken und Dächer), Richter System (Trockenbausysteme) und Sakret Bausysteme (Trockenmörtel für Neubau und Sanierung).

Foto 1: In der neuen, von Behnisch Architekten geplanten Grundschule in der Münchener Infanteriestraße trifft ein fortschrittliches Lernumfeld auf innovative Fassadentechnologie mit Knauf Aquapanel Technologie. Foto: by Knauf/ David Matthiessen

Foto 2:  Der gesamte Komplex basiert auf Stahlbeton-Skelettbauweise mit Flachdecken, Stützen und Wänden. Eine vorgehängte hinterlüftete Fassaden- Konstruktion mit Knauf Aquapanel Technologie sorgt für eine attraktive Optik. Foto: by Knauf/ David Matthiessen).

Foto 3: Das Gebäude ist nach dem zukunftsweisenden Lernhauskonzept konzipiert. Auffällig ist der sternförmige Grundriss, bei dem die Gebäudeteile um ein zentrales Treppenhaus angeordnet sind. Foto: by Knauf/ David Matthiessen

Foto 4: Die pflegeleichte Fassade besteht aus Aquapanel Cement Board Outdoor Platten als Putzträger und Knauf Noblo Scheibenputz. Foto: by Knauf/ David Matthiessen

Foto 5: Die Unterdecken im Außenbereich wurden mit Aquapanel Cement Board Outdoor ausgeführt – eine spezielle Platte für den Einsatz in Wand- und Deckenbereichen im Außenbereich. Foto: by Knauf/ David Matthiessen

Foto 6: Unterschiedliche Korngrößen und verschiedene Putztechniken schaffen ein lebhaftes Fassadenbild. Eine sich abwechselnde Farbgebung in Grün mit der Fassadenfarbe Fassadol Metallic verstärkt diesen Effekt. Foto: by Knauf/ David Matthiessen