Neustädtles
Wie kann Wasser in der Region gehalten werden, um unseren Kindern und Ururenkeln eine gute Zukunft zu ermöglichen? In Wurzelraum-Schilfkläranlage in Nordheim v. d. Rhön werden Klimaschutz und Artenschutz gleichzeitig mit der Abwasserreinigung kostenlos in einem Schwung mitgeleistet und das seit 25 Jahren. Am Sonntag, 25. September lädt der Verein Wurzelraumkläranlage Neustädtles zur öffentlichen Jubiläumsfeier dieses besonderen Klimaschutzprojektes ein. Die Bevölkerung ist herzlich zu Vorträgen und Besichtigung eingeladen.
Die Veranstaltung „25 Jahre Wurzelraum-Kläranlage Neustädtles – Klimaschutz im Zuge der Abwasserreinigung“ beginnt am 25.9. um 11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neustädtles. Parken in der Karlsstraße und Eintritt ist frei.
Nach Begrüßung durch Bürgermeister und Vorsitzenden des Vereins "Wurzelraumkläranlage Neustädtles e.V." gibt es Bilder und Kurzvorträge zu hoch aktuellen Themen u.a. von Lisa Knur vom Biosphärenreservat Rhön und von Dr.-Ing. Margarita Winter, die diese Pflanzen-Boden-Kläranlage damals projektierte.
Frisch gestärkt beim gemeinsamen Imbiss gibt es um 15 Uhr eine Führung durch die Wurzelraum-Kläranlage Neustädtles mit Beantwortung von Fragen jeder Art. Danach kann auch der örtliche Bio-Landwirtschaftsbetrieb Nöthling besichtigt werden. Details können beim Vereinsvorsitzenden hp.malawka@web.de erfragt werden.
Eckpunkte zu dieser Schilfkläranlage
Die Wurzelraum-Kläranlage Neustädtles wurde 1997 zur Reinigung der häuslichen Abwässer von 300 Einwohnern und des Regenwasserabflusses des Ortsteiles Neustädtles gebaut.
Nach mechanischer Vorreinigung im Absetzteich durchsickert dieses Mischwasser den nach unten abgedichteten bepflanzten Bodenkörper auf einer Fläche von ca. 1640 qm.
Zuverlässig bis weit unter die behördlichen Überwachungswerte gereinigt wird es in den Dorfbach Linz eingeleitet.
Die erwartete Nutzungsdauer beträgt rund weitere hundert Jahre. Als Null-Energie-Kläranlage mit eingebautem CO2-Speicher und integrierter Abwärme Kompensation trägt diese Pflanzen-Boden-Kläranlage dreifach zum Klimaschutz bei. Dieser künstlich bewässerte Schilfbestand ist ein wertvolles Biotop für seltene Vögel und andere geschützte Tierarten.