Würzburg
Eine wahrhaft großartige Leistung! Bei der Auszeichnungsfeier für hervorragende Prüfungsleistungen von Auszubildenden in den Abschlussprüfungen im Jahr 2020/2021 in Mainfranken und für das beste Prüfungsergebnis in Bayern wurde Leslie Ullerich vom ZAE Bayern am 12.10.2021 geehrt.
Insgesamt konnten 221 Auszubildende im Kammerbereich Würzburg-Schweinfurt in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen herausragende Leistungen bei ihrer Abschlussprüfung erzielen. Davon belegen 95 Auszubildende in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen den ersten Platz, unter ihnen, Leslie Ullerich, die ihre zweieinhalbjährige Ausbildungszeit zur Physiklaborantin am ZAE Bayern durchführte. Außerdem hat Leslie Ullerich das beste Prüfungsergebnis in ganz Bayern erzielt. Die hervorragende Prüfungsleistung der Auszubildenden wurde im Rahmen einer Feierstunde bei der IHK Würzburg-Schweinfurt in Würzburg gewürdigt. Voller Stolz nahm Leslie Ullerich ihre Auszeichnung von IHK-Vizepräsidentin Caroline Trips und dem stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bodeentgegen.
Die Berufsausbildung hat neben der Qualifikation von wissenschaftlichen Nachwuchs am ZAE Bayern einen hohen Stellenwert. So ist das ZAE Bayern seit 23 Jahren ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Die gelernten Physiklaborantinnen und – laboranten unterstützen die Wissenschaftler des ZAE Bayern bei ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der angewandten Energieforschung.
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Als eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der angewandten Energieforschung verbindet das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) exzellente Forschung mit einer schnellen Umsetzung der Resultate in die wirtschaftliche Praxis. Die Hauptforschungsschwerpunkte des ZAE Bayern liegen in den Bereichen „verstärkter Einsatz von Erneuerbaren Energien“ und „Steigerung der Energieeffizienz“. Ein besonderes Merkmal des ZAE Bayern ist die wissenschaftliche Tiefe, von den Grundlagen bis hin zur Anwendung, mit denen die Kernthemen der Forschung und Entwicklung bearbeitet werden. Das ZAE Bayern entwickelt energiesparende Konzepte, Techniken und Anlagen, erforscht Energiespeichertechnologien und erschließt regenerative Energiequellen. So befasst sich das ZAE Bayern an seinen Standorten unter anderem mit thermischen und elektrochemischen Energiespeichern, energieoptimierten Gebäuden und Stadtquartieren, energieeffizienten Prozessen, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Thermophysik, Nanomaterialien, Smart Grids und Energiesystemen. In seiner Forschungsausrichtung verknüpft es in einem interdisziplinären Ansatz Materialforschung, Komponentenentwicklung und Systemoptimierung. Hierzu bietet das ZAE Bayern seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ein breites Leistungsspektrum an, das sich von messtechnischen Dienstleistungen bis hin zu komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten erstreckt. Das ZAE Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.