Kriminalitätsgeschehen
Heckscheibe eingeschlagen
WÜRZBURG/FRAUENLAND. Am Donnerstagmittag zwischen 13:00 Uhr und 15:20 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Täter einen silbernen Peugeot in der Zeppelinstraße. Als der 18-jährige Besitzer des Pkw wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er die zerstörte Heckscheibe fest. Der Sachschaden wird auf circa 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen Sachbeschädigung an Kfz und bittet Zeugen, denen sachdienliche Hinweise möglich sind, sich unter der Tel-Nr. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Verkehrsgeschehen
Unfallflucht auf dem Parkplatz Feggrube
WÜRZBURG/SANDERAU. Ein 22-jähriger Wertheimer parkte am Mittwochmorgen gegen 08:00 Uhr seinen schwarzen Pkw Seat auf dem Parkplatz Feggrube. Als er nachmittags, gegen 16:00 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug kam, stellte er eine Beschädigung an der hinteren linken Stoßstange fest. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, verließ der Verursacher den Unfallort. Der Sachschaden wird auf circa 2.500 Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet Zeugen, denen sachdienliche Hinweise möglich sind, sich unter der Tel-Nr. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Kriminalitätsgeschehen
Nach technischem Defekt - Arbeiter auf Windkraftanlage „gestrandet“
Altertheim / Lkr. Würzburg - Am Dienstag, gegen 10:00 Uhr, kam es auf einer Baustelle zur Aufstellung einer Windkraftanlage auf einem Flurstück in der Gemarkung Altertheim zu einem technischen Defekt an einem Großkran. Durch den Defekt an der Hydraulik des Krans konnten zwei Arbeiter, welche sich zur Montage der Windkraftanlage in einer Höhe von ca. 100 Metern über Grund auf dieser befanden, nicht wieder zum Boden zurückgeholt werden. Ein anderweitiger Abstieg war aufgrund der im Bau befindlichen Anlage ebenfalls nicht möglich.
Nach mehreren Stunden konnte durch die Baufirma der Defekt am Kran behoben werden. Bei der Beschaffung des durch den Defekt ausgelaufenen Hydrauliköls unterstützte die Wasserschutzpolizei Würzburg, welche sich zur Begutachtung des Schadens und dessen Auswirkungen auf die Umwelt vor Ort befand. Folglich war der Kran gegen 18:00 Uhr wieder betriebsbereit und die Arbeiter konnten aus ihrem „luftigen Gefängnis“ befreit werden.
Die Arbeiter wurden durch den Vorfall nicht verletzt. Das ausgelaufene Hydrauliköl muss im Nachgang nach Vorgabe des Wasserwirtschaftsamtes entfernt und entsorgt werden.
Diebstahl von Diesel und Fahrzeugteilen aus einem Bagger
Unterpleichfeld / Lkr. Würzburg - Im Zeitraum von Sonntag, 16.03.2025, bis Montag, 24.03.2025, befand sich eine Baumaschine / ein Bagger abgestellt auf einem Flurweg zwischen Burggrumbach und Rimpar, in der Nähe der Kreisstraße Würzburg 3. In diesem Zeitraum wurde das Tankschloss des Baggers aufgebrochen und ca. 200 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Weiterhin wurden die beiden Fahrzeugbatterien ausgebaut und entwendet.
Der Wert der entwendeten Gegenstände wird mit ca. 800 Euro beziffert. Der Sachschaden am Bagger wird auf ca. 100 Euro geschätzt.
Bislang sind keine Hinweise zu dem oder den Tätern vorhanden. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Feststellungen im Umfeld der Baumaschine.
In o. g. Fall bittet die Polizei Würzburg-Land um Zeugenhinweise unter Tel. 0931/457-1630 oder Email: pp-ufr.wuerzburg-land.pi(at)polizei.bayern.de
Verkehrsgeschehen
Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Beteiligte nur leicht verletzt
Rimpar / Lkr. Würzburg - Am Dienstag kam es gegen 14:10 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der Kreisstraße Würzburg 3 in der Nähe der Ortschaft Rimpar. Hierbei wollte ein Opel-Fahrer zunächst nach links in einen Flurweg einbiegen. Aufgrund vorherrschenden Gegenverkehres musste dieser jedoch auf der Fahrbahn anhalten und warten. Eine nachfolgende BMW-Fahrerin bremste ebenfalls ab und kam hinter dem Opel zum Stehen. Eine weitere, nachfolgende BMW-Fahrerin erkannte die verkehrsbedingt wartenden Fahrzeuge jedoch zu spät und kollidierte mit dem wartenden BMW vor ihr.
Durch den Aufprall wurden die beiden Fahrzeuge der Marke BMW im jeweiligen Front- bzw. Heckbereich stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der PKW der Marke Opel wurde durch den Unfall nicht beschädigt.
Die Fahrerin des vorderen PKW der Marke BMW wurde durch den Unfall leicht verletzt. Sie klagte über Schmerzen im Kopfbereich und wurde durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des unfallverursachenden PKW BMW und zwei dort mitfahrende Kinder wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Der Gesamtschaden wird auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Auf der Kreisstraße kam es für die Dauer der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen.