Soziale Netzwerke

  

Anzeige

80 Jahre Deportation – „Sie waren unsere Nachbarn“

Gerolzhofen-Izbica/Krasnystaw – Eine Fahrt ohne Wiederkehr

- Gerolzhofen -


Am 22. April 1942 - es geschah vormittags am helllichten Tage - mussten 20 Gerolzhöfer Juden einen Omnibus nach Würzburg besteigen. Nach drei weiteren ungewissen Tagen im Sammelplatz Platzscher Garten brachte sie ein Sonderzug der Deutschen Reichsbahn in den Bezirk Lublin-Izbica-Krasnystaw im besetzten Polen. Viele Menschen starben dort schon durch Hunger, Krankheiten oder Gewalt. Die Verbliebenen wurden in den Todesfabriken Belzec und Sobibor ermordet.

Mit der Putzaktion am Freitag um 16 Uhr an den verlegten Stolpersteinen und mit der Themenführung am Samstag um 15 Uhr soll an die Opfer des Rassenwahns erinnert werden. Die Verantwortlichen des KulturForum e.V. (www.kufo-geo.wixsite.com) und die Tourist-Information Gerolzhofen laden alle Interessierten zur Teilnahme an folgenden kostenfreien Veranstaltungen ein:

Freitag, 22.04.22 um 16 Uhr
Reinigung der Stolpersteine

Treffpunkt Bahnhofstraße, Ecke Dreimühlenstraße

Samstag, 23.04.22 um 15 Uhr
Themenführung „verleumdet, vertrieben, vergessen?“

mit Evamaria Bräuer
Treffpunkt Bahnhofstraße, Ecke Dreimühlenstraße

Foto Frau Evamaria Bräuer.