Gesundheitsamt Kitzingen Die Außentemperaturen steigen kontinuierlich und damit auch wieder die gesundheitliche Belastung durch Hitze. Neben körperlichen Beschwerden stellen die Klimaveränderungen auch psychische Belastungsfaktoren dar. Hitze erhöht nachweislich das Auftreten psychischer Erkrankungen signifikant. Daher ist es wichtig, sich selbst und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen ausreichend zu schützen.
Sehr wichtig: Genügend trinken und wasserreich essen! Der Körper verliert durch vermehrtes Schwitzen viel Flüssigkeit. Genügend Trinken und leichte, wasserreiche Kost wirken einem Flüssigkeitsmangel entgegen. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz oder einer Herzinsuffizienz) sollten unbedingt die Trinkmenge mit Ihrem Arzt besprechen.
Leicht und luftig kleiden! Leichte Naturmaterialien und atmungsaktive Fasern sind besonders geeignet. Lockere und helle Kleidung reflektiert zudem das Sonnenlicht und der Körper heizt sich weniger auf.
Rücksprache mit Arzt zu Medikamenten! Einige Medikamente beeinflussen das Schwitzen oder Durstgefühl, gegebenenfalls sollte der Medikamentenplan angepasst werden.
Bevorzugt nachts/ frühmorgens lüften! Um die Wohnräume möglichst kühl zu halten, empfiehlt sich das Lüften in den frühen Morgenstunden sowie nachts.
Räume tagsüber verschatten! Für die Abkühlung und Entlastung des Körpers sind möglichst kühle Räume wichtig. Als Hitzeschutz wirken das Verdunkeln der Fenster durch Rollläden oder Markisen, am besten von außen.
Im Schatten bleiben, in der Sonne Kopfbedeckung tragen! Der Aufenthalt im direkten Sonnenlicht sollte bei besonders starker Hitze vermieden werden. Kopfbedeckung, Sonnencreme und Sonnenbrille nicht vergessen.
Hitzewarnungen abonnieren und weitergeben! Um frühzeitig entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten zu können, ist die Vorbereitung auf Hitzetage und –wellen wichtig. Die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) können kostenfrei als Newsletter abonniert oder via App erhalten werden. Auf Nachbarn und Freunde achten und diese informieren.
Körper kühlen! Ob planschen im Wasser, duschen oder die Unterarme unter laufendes Wasser halten – all dies verschafft Spaß und eine notwendige Abkühlung.
Aktivitäten in die kühleren Stunden verschieben! In der größten Hitze sollten Aufenthalte im Freien möglichst vermieden werden.