Soziale Netzwerke

  

Anzeige

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN informieren

Top 1: Massiver Stellenabbau an der Universität Würzburg gefährdet die Qualität des Studiums und verstärkt den Lehrkräftemangel an Schulen - Top 2: Hü und Hott der CSU torpediert Ausbau des ÖPNV!

Würzburg/Aschaffenburg/München

Top 1: Massiver Stellenabbau an der Universität Würzburg gefährdet die Qualität des Studiums und verstärkt den Lehrkräftemangel an Schulen

An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden aktuell 56 Stellen aus sogenannten Ausbauprogrammen gestrichen. Hintergrund der Streichungen ist das neue Hochschulgesetz in Bayern, das stark auf Firmengründungen und Techniktransfer in die Wirtschaft setzt und besonders die Hochschulen für angewandte Wissenschaften finanziell bevorteilt. Bei einem insgesamt bayernweit gleichbleibenden Etat führt dies in der Konsequenz zu deutlichen Streichungen an allen anderen Hochschulen. Viele der in Würzburg wegfallenden Stellen waren der Universität zur Kompensation von Mehrbelastungen durch die Zunahme der Studierendenzahlen zugeteilt worden. Sie waren an die Erreichung bestimmter Ausbauziele (z. B. Schaffung von Studienplätzen) geknüpft. Doch nun werden selbst in solchen Instituten Stellen gestrichen, die die Ziele übererfüllt haben.

Ein zukünftiger Faktor für die Etatzuweisungen ist die Zahl der Studenten*innen, die in Regelstudienzeit abschließen. Hier liegt die Universität Würzburg aktuell in der Spitzengruppe. Die nun beschlossenen Kürzungen führen einerseits zu einer starken Mehrbelastung des Lehrpersonals, auf der anderen Seite wird die große Anzahl an Studierenden bei einer geringeren Stellenzahl zwangsläufig schlechter betreut, weshalb vermutlich weniger Studierende ihren Abschluss in der Regelstudienzeit schaffen, was wiederum zu Etatkürzungen führt. Ein universitärer Teufelskreis.

Besonders betroffen sind Studiengänge, die stark an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden beteiligt sind. „Es fehlen derzeit mehrere Hundert Lehrer*innen in Unterfranken, immer mehr Lücken werden von Student*innen aufgefüllt und die Universität hat einen numerus clausus auf Grundschullehramt. Das passt nicht zusammen“, benennt Monika Hartl, mitverantwortlich für den Bildungsbereich im Bezirksvorstand der GRÜNEN Unterfranken, die Problematik. Lehramtsstudierende stellen zwar insgesamt die größte Gruppe an Studierenden dar, haben aber keine gemeinsame Repräsentation in Form eines Instituts oder Lehrstuhls, da sie unterschiedlichen Fachrichtungen zugeordnet sind. Die Belange der Lehramtsstudierenden sind deshalb kaum vertreten. „Durch die Kürzungen wird der bereits existierende eklatante Mangel an Lehrkräften in den Schulen deshalb mittelfristig vermutlich noch deutlich verschärft, was den Bildungszielen des Freistaats Bayern massiv schadet“, kritisiert Prof. Dr. Wolfgang Lenhard, Vorsitzender der GRÜNEN Dettelbach.

In einer Zeit des Lehrermangels im Regierungsbezirk Unterfranken finden diese Etatkürzungen genau an der falschen Stelle statt: Ca. 28 Prozent der Einwohner Würzburgs sind mit der Universität verwoben, ein Wegfall vieler Stellen bedeutet auch ein Rückgang der Studierendenzahlen. Die Zahl der Absolvent*innen im Lehramtsbereich wird abnehmen, was wiederum Auswirkungen auf die Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien in ganz Unterfranken haben wird. „Die Bayerische Staatsregierung entzieht sich hier ihrer Verantwortung, indem sie regelmäßig bei zentralen universitären Zukunftsaufgaben auf die Möglichkeit der internen Umschichtung verweist“, so Patrick Friedl, MdL und Mitglied im GRÜNEN-Bezirksvorstand. „Dass ausgerechnet aus der High-Tech-Agenda die Mittel genommen werden sollen, ist ein schlechter Witz, zumal die längst verplant sind.“

Eltern liegt die Qualität der schulischen Bildung, die Verfügbarkeit qualifizierten Fachpersonals und eine hohe Expertise der Lehrkräfte zurecht sehr am Herzen. Es ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden bestmögliche Bildungschancen zu bieten.

„Die Bildungsoffensive der CSU verpufft so gerade im humanwissenschaftlichen Bereich, der Bereich, der auch durch die Corona-Pandemie am stärksten betroffen war – ein Armutszeugnis für die bayerische Regierung“, so die Meinung der Bezirksvorsitzenden der GRÜNEN Unterfranken, Dr. Simone Artz.

Den GRÜNEN Unterfranken kann diese Fehlentwicklung deshalb nicht egal sein, deshalb fordern sie:

  • die Rücknahme der Stellenkürzungen und die Abschaffung von Fehlanreizen
  • die Umwandlung der Stellen aus Ausbauprogrammen in reguläre, fest zugeteilte Personalstellen
  • die angemessene Ausstattung der Universitäten durch notwendige Lehrkapazität
  • die Aufwertung des Lehramtsstudiums und der beteiligten Lehrstühle und Institute

 

Top 2: Grüne fordern klare Linie der CSU in Stadt und Land

Als Reaktion auf das Verkehrskonzept „Besser leben im Bischofshut“ und den Bürgerentscheid zur Talavera ruft die CSU Stadtratsfraktion seit Monaten vehement nach mehr Park & Ride-Plätzen im Landkreis, doch die CSU im Kreistag und auch Landrat Thomas Eberth (CSU) blocken alle Vorstöße ab. Die Grünen in Stadt und Land fordern jetzt eine klare Linie der CSU.

In ihrer Ideensammlung für „Verkehrsplanung und Aufwertung der Stadt Würzburg“ benennt die Stadtratsfraktion der CSU als eines von fünf wesentlichen Zielen die Verbesserung des ÖPNV in den Randbereichen, allererste Maßnahme solle der Ausbau von Park & Ride im Landkreis sein. Ganz anders aber agiert die CSU-Kreistagsfraktion. Kreisrätin Karen Heußner zeigt sich irritiert: „Die CSU im Kreistag positioniert sich absolut widersprüchlich zu ihren Parteikolleg*innen im Stadtrat. So hat die CSU in der letzten Kreistagssitzung am 10. Oktober 2022 einen Antrag für die Gründung eines Zwecksverbands Park & Ride klar abgelehnt.“

Die Aufgabe eines solchen Zwecksverbands wäre, den Ausbau von P&R im Landkreis zu fördern und die finanzielle Last fair zu verteilen. Während sich FDP, ÖDP, SPD und GRÜNE klar dafür ausgesprochen hatten, zeigte die CSU Unverständnis. Landrat Thomas Eberth berief sich auf ein Schreiben der Regierung von Unterfranken, welches er inhaltlich so auslegte, dass jeglicher Ausbau von Park & Ride im Landkreis unnötig sei. Nach Ansicht des Landrats dienten Park & Ride-Plätze nur der „Entlastung des Stadtgebietes“, hätten jedoch „keinen Vorteil für die Bürger*innen des Landkreises“. Die Menschen könnten außerdem schon heute ihre Pkws „am Straßenrand abstellen“.

Kreisrat Sebastian Hansen kontert: „Den Menschen im Landkreis stünde mit Park & Ride-Angeboten mehr klimafreundliche Mobilität als bisher zur Verfügung. Es ist nicht ersichtlich, warum der Landrat hierin keinen Vorteil sieht. Der Ausbau von Park & Ride-Plätzen an den Bahnhöfen im Landkreis ist ein Teil der Lösung, um den Autoverkehr vom Landkreis in die Stadt und auch innerhalb des Stadtgebietes deutlich zu reduzieren. Das hilft, die Klimaziele zu erreichen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Die CSU im Landkreis will aber kein Park & Ride. Sie will, dass alles so bleibt, wie es ist. Eine solche Politik können wir uns nicht mehr länger leisten!“

Sandra Vorlová, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, beklagt die fehlende Zusammenarbeit innerhalb der Würzburger CSU: „Eine solche Politik verhindert mehr als sie ermöglicht. Damit wir endlich ins Handeln kommen fordern wir jetzt eine klare Linie der CSU Fraktionen im Stadtrat und Kreistag. Park & Ride im Landkreis ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität und dient den Menschen in Stadt und Land!“