Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Bundesweit 27.730 Ladepunkte

Zuwachs von 60 Prozent innerhalb eines Jahres

Deutschlandweit können Fahrer von E-Autos an 27.730 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom zapfen. Das sind über 10.000 Ladepunkte oder fast 60 Prozent mehr als im Mai letzten Jahres (17.400 LP). Der Anteil der Schnelllader liegt aktuell bei rund 14 Prozent. Derzeit sind in Deutschland etwa 280.000 E-Autos und Plug-in-Hybride gemeldet. Die rund 27.700 öffentlichen Ladepunkte reichen für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge. Daher ist es wichtig, dass zügig mehr E-Fahrzeugen in den Markt gebracht werden, um die klimapolitischen Ziele im Verkehrssektor näher zu kommen, aber auch um den Zuwachs mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur zu synchronisieren.  

 

„Es ist erfreulich, mit welcher Dynamik die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird. Elektromobilität ist nicht nur ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz, sondern kann gerade in der aktuell schwierigen Wirtschaftslage auch ein wirkungsvoller Konjunkturmotor werden. Dass die Bundesregierung mit dem Konjunkturpaket die Anschaffung von Elektroautos mit bis zu 9.000 Euro fördert, ist ein wichtiger Impuls für den Hochlauf der Elektromobilität. Ich bin stolz, dass wir als Stadtwerke hier Ladelösungen für alle Bereiche anbieten – egal ob öffentlich, privat, im Gewerbe oder im Mietobjekt“, sagt Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt.