Würzburg verzeichnet für den Juli 2019 im Städtetourismus ein Rekordergebnis: mit einem Zuwachs von 4,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat wurde erstmals in nur einem Monat die "Hunderttausendermarke" geknackt: Genau 102.916 Übernachtungen wurden in den 52 Beherbergungsbetrieben der Stadt gezählt. In dieser Zahl sind auch die "touristischen Übernachtungen" auf dem Würzburger Campingplatz enthalten. Die durchschnittliche Bettenauslastung lag im Juli bei hervorragenden 65,5 %.
Die Zahl der Gästeankünfte, also die Zahl der Check-in-Vorgänge, stieg im Juli 2019 auf 66.203, was einem Zuwachs um 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit 78.206 Übernachtungen entfallen gut drei Viertel auf deutsche Gäste. Bei den Besuchern aus dem Ausland stehen die Niederländer mit 3.036 Übernachtungen im Juli an erster Stelle, gefolgt von den US-Amerikanern (2.243 Übernachtungen), der Schweiz (1.675 Übernachtungen), China (1.510 Übernachtungen) und Österreich (1.254 Übernachtungen).
Tourismusdirektor Björn Rudek: "Seit einigen Jahren hat sich der Juli zum besucherstärksten Monat in Würzburg entwickelt. Gerade im Sommer ist Würzburg nicht nur für Städtetouristen, sondern auch für Kongressteilnehmer und Geschäftsreisende attraktiver denn je. So sorgen neben den Tagungen und Kongressen vor allem auch populäre Veranstaltungen wie der Hafensommer, die Weinfeste und Kiliani für eine hervorragende Positionierung am Markt und locken Gäste an allen Wochentagen in die Stadt".
Über Congress-Tourismus-Würzburg
Congress-Tourismus-Würzburg (CTW) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Würzburg. Der Betrieb wirbt weltweit für das touristische Angebot Würzburg. Sein Leistungsportfolio umfasst die Förderung des Tourismus, des Geschäftsreiseverkehrs, von Kongressen und Tagungen sowie die Informationen und Betreuung von Besuchern vor und während ihres Aufenthalt in Würzburg. CTW versteht sich als Dienstleister und Informationsnetzwerk der Würzburger Tourismusbranche und bietet umfassenden Service für Einzelgäste, Reiseveranstalter, Tagungsveranstalter und Journalisten.