Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Die Erfolgsgeschichte im Kreis Kitzingen geht weiter:

Sechste Tour de Müll erneut mit Rekordbeteiligung

LANDKREIS KITZINGEN

 

Die Erfolgsgeschichte der Tour de Müll im Kreis Kitzingen geht weiter: Seit 2011 ist dies die nunmehr sechste gemeinschaftliche Sammelaktion, zu der Kreisjugendring und die Kommunale Abfallwirtschaft vom Landratsamt Kitzingen eingeladen haben.

Zum Abschluss der einwöchigen Kampagne lud Landrätin und Schirmherrin Tamara Bischof zu einem Abschlusstreffen in den Kitzinger Wertstoffhof ein.

 

Als die gemeinschaftliche Sammelaktion vor zehn Jahren erstmals an den Start ging, zählten die Verantwortlichen beim Kreisjugendring und bei der kommunalen Abfallwirtschaft knapp 1.000 Teilnehmer. Bei der nunmehr sechsten Auflage in diesem Jahr gab es die Rekordteilnehmerzahl von 5.100 meist Kindern und Jugendlichen, aber auch einige Erwachsene.

 

Bei der aktuellen Kampagne nutzten besonders viele Schulen die beiden letzten Freitage und unternahmen statt eines Wandertages die Müllsammlung. Aber auch Horte und Kindergärten, Jugendtreffs, Sportvereine, Gruppen der kirchlichen Jugendarbeit, Naturschutzverbände, Jugendrotkreuz, Musikvereine und Jugendfeuerwehr haben ihren lobenswerten Beitrag zur Sauberhaltung unserer Felder und Flure geleistet.

Organisiert haben die Aktion mit den 130 Sammlergruppen aus dem Landkreis Kitzingen die Kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt mit Gabriele Richmond und Harald Heinritz zusammen mit der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings um Rebecca Haupt und Cornelia Grundler.

 

  • Hohes Engagement

„Kinder und Jugendliche möchten sich engagieren und dafür danke ich sehr herzlich“, betont Landrätin Tamara Bischof. In 26 Gemeinden – im gesamten Landkreis verteilt – haben die teilnehmenden Gruppen wieder alle Kräfte mobilisiert, um die Felder und Flure vom 1. bis zum 9. Oktober von Unrat aller Art zu befreien. Das Team der Kommunalen Abfallwirtschaft am Landratsamt Kitzingen war anschließend Ansprechpartner für die Entsorgung des gesammelten Mülls. Vordringliches Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Im Landkreis gab es bereits Mitte der 1990er Jahre einzelne Flursäuberungs-Aktionen. Diese Sammlungen waren meist jedoch nur auf einen Ort beschränkt. Unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ zeigten die jungen Helfer Engagement zum praktizierten Umweltschutz.

 

  •  Viele Unterstützer und Sponsoren: „Ein herzliches DANKESCHÖN“

Für die Durchführung der Sammelaktion stellte die kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt Kitzingen Warnwesten, Sammeleimer, Greifzangen, Abfallsäcke und Arbeitshandschuhe zur Verfügung. Darüber hinaus erhielten die Gruppen je Teilnehmer 3,50 Euro zur freien Verwendung.

Auch die jeweiligen Gemeinden unterstützten die Tour de Müll. Jede Gruppe wurde mit einer Brotzeit versorgt. Örtliche Bauhöfe, Landwirte, Naturschutzwächter, Handwerksbetriebe und auch viele Eltern und Großeltern, die einen PKW mit Hänger zur Verfügung stellten, waren ebenfalls wichtige Helfer der Aktion.

 

Die Organisatoren von Kreisjugendring und Kommunaler Abfallwirtschaft bedanken sich auch bei den Sponsoren, die die Aktion mit Sach- und Geldspenden unterstützten:

  • Firma J.E. Schum GmbH & Co.KG Würzburg
  • Sparkasse Mainfranken
  • Cineworld-Kino im Dettelbacher Mainfrankenpark

 

  • Berichte von Sammelgruppen und deren skurrile Funde

In den letzten Tagen berichteten einige Gruppen über ihre Sammlungen.

 

Hier drei Reaktionen:

Kitzingen, Evangelische Jugend

„Mehr als drei Stunden haben wir in Kitzingen Müll aufgelesen und waren am Ende ganz stolz auf unsere fünf Müllsäcke. Unsere außergewöhnlichsten Funde waren ein Brillenbügel, eine Messerklinge, ein Fahrradschloss, eine Duschstange, ein Minigewächshaus, eine Bettdecke, ein Fahrradkorb, eine Kleiderstange und eine Mausefalle. Es ist unglaublich und zugleich auch traurig, dass wirklich so viel Müll in der Umwelt und auf unseren Straßen landet. Aber umso cooler, dass es diese Sammelaktion gibt!“

***

Laub, Dorfjugend

„Wir von der Jugendgruppe Laub haben mit 35 Helfern sehr erfolgreich teilgenommen. Die Kinder hatten eine große Freude daran, den Müll aufzusammeln, welche andere einfach unachtsam in der Natur ablassen. Unter anderem fanden wir ein Umleitungsschild, eine Perücke, Alkohol-Flaschen, einen Kinderwagen und viele Lebensmittelverpackungen. Mit Sicherheit werden wir das nächste Mal wieder an der Sammelaktion teilnehmen.“

***

Neudorf, Jugend und Eltern

„Am Samstag, den 2. Oktober 2021, trafen sich die Neudorfer Jugend und Eltern, um mit vereinten Kräften den Müll und Unrat in Neudorf aufzuspüren und einzusammeln. Ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, Eimern, Müllsäcken und Warnwesten waren die Neudorfer Jugend und Eltern den ganzen Vormittag auf verschiedenen Routen unterwegs, um Müll entlang von Straßen und auf Wiesen zu beseitigen. Mit einem von der Gemeinde spendierten Mittagessen endete die Aktion.“

 

Bei der Abschlussveranstaltung zur „Tour de Müll 2021“ am Kitzinger Wertstoffhof im Technologiepark conneKT, am Samstag, 9. Oktober – 9:30 Uhr, waren anwesend:

***

Schirmherrin der „Tour de Müll – die Jugend räumt auf!“

  • Landrätin Tamara Bischof

***

vom Kreisjugendring Kitzingen

  • Rebecca Haupt – Geschäftsführung, Kommunale Jugendpflegerin
  • Marcel Schöpf – Vorstandsmitglied

***

von der Kommunalen Abfallwirtschaft am Landratsamt Kitzingen

  • Dr. Reinhard Weikert – Stellv. Sachgebietsleiter
  • Harald Heinritz - Abfallberater

***

stellvertretend für alle Teilnehmer im Landkreis Kitzingen

  • Jugendliche der Feuerwehr Michelfeld (6 Personen) um Michael Kraft

 

Auf dem Bild: Landrätin Tamara Bischof informiert sich bei den Jugendlichen, was sie bei der Tour de Müll alles eingesammelt haben. Foto Harald Heinritz