Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Entspannung für Mensch und Tier: Die Oase 22

Erfolgreiche Kooperation von Aplawia e.V. und dem LPV Kitzingen

Kitzingen: Von Mai bis Juli 2019 gestalteten Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 26 Jahren ein brach liegendes Gelände auf dem Grundstück des Aplawia e.V. im Kitzinger Lochweg 22 zur Oase für Mensch und Tier um. Gemeinsam betreuten das pädagogische Personal vom APLAWIA e.V. und Fachkräfte des Landschaftspflegeverbands die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei dem Projekt Oase 22.

Das bisher ungenutzte "Gartenstück" wurde somit zum Heim für verschiedene Tiere und Insekten umfunktioniert, das sich aber auch zum Platz der Ruhe und Entspannung für Menschen anbietet. Dieser steht nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aplawia e.V. als "Open-Air-Pausenraum" zur Verfügung, sondern ist offen für alle, die Lust und Zeit haben, in der Oase zu verweilen.

 

Zur Verfügung steht eine bereits bewohnte Eidechsenbleibe aus Stein, Bienenstehlen mit eingebohrter Schrift, ein Weg vom selbstgebauten Eingangsportal zur gemütlichen Sitzecke, benachbart vom Hochbeet und etlichen Pflanzen und Kräutern.

Das Projekt Oase 22 hatte zum Ziel, benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufzuzeigen, wie wichtig die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit für sie selbst und ihren Alltag sind. Auch soziale und handwerkliche Fähigkeiten konnten erlangt und trainiert werden. Im Mittelpunkt aller Entscheidungsprozesse standen somit der Umweltschutz, die Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen.

Mohamed und Zacharias aus Somalia freuten sich besonders darüber, neue Kontakte zu knüpfen und während dem Erschaffen eines kleinen

 

Stückes Oase, ganz unbemerkt und unterschwellig noch etwas Deutsch lernen zu können. Lena aus Schwarzach am Main äußerte, dass sie sich trotz der anfänglichen Skepsis eine Verlängerung des Projekts wünscht.

Das durchgeführte Projekt ist Teil des "Weltaktionsprogramm als Chance: Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft Jugendsozialarbeit" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.