Schweinfurt ■ Laut einer Forsa-Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) trauen sich 40 Prozent der Deutschen nicht zu, in einem Notfall Erste Hilfe zu leisten. 66 Prozent davon gaben als Grund an, nicht zu wissen, was in einem Notfall zu tun sei. 88 Prozent begründeten ihre Aussage mit ihrer Angst, etwas falsch zu machen oder die Situation zu verschlimmern.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe reagiert auf diese Zahlen mit einem neuen, digitalen und flexibleren Kurskonzept. Jochen Hawesch, Ausbildungsleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe in Unterfranken, fasst das neue Konzept „Fit in Erster Hilfe“ zusammen: „Durch die Entwicklung eines digitalen Erste-Hilfe-Baukastens ist es uns möglich, im Kurs auf konkrete Beispiele und Erfahrungen unserer Kursteilnehmer einzugehen.“
Am 14. September, zum Tag der Internationalen Ersten Hilfe, startet das neue Kurskonzept der Johanniter. Das bedeutet: Egal, in welcher Region in Deutschland man einen Erste-HilfeKurs der Johanniter besucht, ab diesem Zeitpunkt kann man das neue Kurskonzept erleben. Jochen Hawesch ist überzeugt: „Unsere Erste-Hilfe-Trainings werden zeitgemäßer und praxistauglicher.“ Mit wenigen Klicks kann der Kursleiter Situationen simulieren und visuell darstellen. Im Zusammenspiel mit vielen praktischen Übungen sollen die Teilnehmenden sicher in der Anwendung der Ersten Hilfe werden, um später, während eines richtigen Notfalls, routiniert handeln zu können.
Erste Hilfe bei den Johannitern
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist einer der größten Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen in Deutschland. 2018 haben 425.000 Menschen bei den Johannitern gelernt, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen, davon mehr als 14.600 Kinder und Jugendliche in Schulen. Mit unseren Kursen wie Outdoor-Erste-Hilfe, Erste Hilfe am Kind und Individualangeboten können wir auch auf spezielle Zielgruppen eingehen.
Seit 2018 gibt es zusätzlich ein Angebot mit niedrigschwelligem Ansatz: Mit dem Konzept „Von Herzensrettern und Lebensrettern“ sollen schon Kinder und Jugendliche an das Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung herangeführt werden. Die Besonderheit dabei ist, dass die Trainings von dafür ausgebildeten Gleichaltrigen durchgeführt werden.
Mehr Informationen rund um Erste Hilfe und unser Kursangebot finden Sie unter: wirmuessen-reden.johanniter.de.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.:
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Mit rund 23500 Beschäftigten, 40000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und mehr als 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten deutschen Hilfsorganisationen. Zu ihren Aufgaben zählen seit ihrer Gründung neben dem Rettungs- und Sanitätsdienst auch Bevölkerungsschutz und Erste-HilfeAusbildung. Hinzu kommen soziale Dienste für Kinder und Jugendliche sowie die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen. Die Johanniter engagieren sich ebenso in der humanitären Hilfe im Ausland.
Im Landesverband Bayern der Johanniter arbeiten rund 4 000 Beschäftigte, über 7 000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich und mehr als 250 000 Fördermitglieder unterstützen die Organisatio