Schonungen
Top 1: 2022 sind mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger zugezogen
Eigentlich bekommt man es kaum mit: Tatsächlich ist in der Großgemeinde Schonungen ständig ein „Kommen“ und ein „Gehen“ angesagt. Viele landen aus Zufall in einer der 13 attraktiven Schonunger Ortsteile, manchmal sind es familiäre oder berufliche Gründe, es gibt aber auch Neubürger, die sich ihren Ort der Infrastruktur oder der Verkehrsanbindung wegen bewusst selbst auswählen. Tatsächlich hat die Großgemeinde Schonungen am Main allerhand zu bieten.
Mit einer Fläche von 81 Quadratkilometer und knapp 8.000 Einwohnern zählt Schonungen zu den größten und vielseitigsten Kommunen der Region. Besonders die Stadtnähe, die unzähligen Freizeitmöglichkeiten, die reizvolle Landschaft, die gute Verkehrsanbindung sowie die allgemein hervorragende Infrastruktur schätzen viele Neubürger laut einer Umfrage. Mit dem neuen Slogan „Schonungen, schon lebt es sich schöner!“ und einem Imagevideo hat die Großgemeinde bereits vergangenes Jahr von sich Reden gemacht. Um zugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger noch stärker zu verwurzeln, lädt Bürgermeister Stefan Rottmann alle Neubürger und die, die es noch werden wollen, zu einem Empfang ein. Was das neue Zuhause tatsächlich alles zu bieten hat, möchte die Gemeinde im Rahmen eines Neubürgerempfangs näherbringen. Bei einem leckeren Imbiss, heimischen Wein, Bier und Getränken möchte Bürgermeister Stefan Rottmann mit allen Gästen eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Ortsteile unternehmen. So soll auch der heimischen Gastronomie und dem Gewerbe die Chance gegeben werden, sich präsentieren zu können um neue Stammkunden zu gewinnen. „Lokale Unternehmen sind aufgerufen mitzumachen und können sich gerne bei uns melden!“, erklärt Bürgermeister Stefan Rottmann. Außerdem erwarten alle Gäste wertvolle Veranstaltungs- und Freizeittipps, Video- und Bildpräsentationen, nützliche Adressen und Informationsmaterial. Vor allem aber der Austausch soll im Vordergrund stehen, schließlich möchte Bürgermeister Stefan Rottmann neue Freundschaften befördern. Auch die ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen.
Der Empfang für Neubürger und all jene, die es noch werden wollen, findet am Donnerstag, den 19. Januar 2023 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Schonunger Rathauses (Marktplatz 1, 97453 Schonungen, 2. OG) statt. Wegen der Bewirtung ist eine Anmeldung bei Jan Hußlein, Tel.: 09721/7570-113 bzw. E-Mail: jan.husslein@schonungen.de erforderlich. Auf jeden Gast wartet eine kleine Überraschung!
Top 2: Anmeldung für Fußgruppen und Wägen ab sofort
„Gemeinsam sind wir stärker“, unter diesem Motto steht der Großgemeinde- Faschingsumzug, der noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie tausende Besucher anlockte. Das Besondere des Faschingsumzugs: Der Ort und damit der Schauplatz des Umzugs wechselte jedes Jahr durch das Gemeindegebiet.
Nirgends sonst ist die Freude am Ehrenamt so groß wie in der fünften Jahreszeit: Innerhalb weniger Wochen begeistern mehrere hundert Akteure im Gemeindegebiet durch Tanz-, Show- und Bütteneinlagen. Ein hohes Maß an Kreativität und Herzblut werden im Vorfeld für Bühnenbilder, Kostüme, Texte und Choreographien aufgewendet. „Dieses Potenzial wollen wir bündeln und etwas Großes auf die Beine stellen!“, sagt Bürgermeister Stefan Rottmann.
Als Anziehungspunkt für die Region und kultureller Höhepunkt hat ein gemeinsames Faschingsprojekt auch positive Auswirkungen auf das Image der Großgemeinde, zusätzlich würde das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Vernetzung der Ortsteile gestärkt, denn alle 6 Faschingsgesellschaften und über 120 Vereine sind zur Teilnahme aufgefordert. Aber auch Narren und Faschingsfreunde aus der ganzen Region sind aufgerufen, mitzumachen und als Fußgruppe oder Wagen teilzunehmen.
Der Termin für den Faschingsumzug steht: Am Samstag, den 18. Februar 2023 um 14.33 Uhr soll der Gaudiwurm mit hunderten aktiven Teilnehmern in Abersfeld an der Hauptstraße starten. Ausrichtung des Gaudiwurms ist der Abersfelder Laienfasching. Anmeldungen für Fußgruppen, Musikkapellen und Wägen erfolgen per Mail unter karolasauer@yahoo.de. Für alle Teilnehmer entstehen keine Kosten, Wurfmaterial muss allerdings selbst mitgebracht werden. Die Organisatoren erwarten eine stattliche Anzahl an Besuchern. Unzählige Aktive werden mit prächtig dekorierten Wägen, bunten Fußgruppen und närrischer Blasmusik dabei sein.