Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Kostenfreie Kursreihe

Pflege zuhause – eine große Aufgabe und Herausforderung

- Würzburg -

Ausreichend freie Plätze in den Pflegeheimen gibt es momentan, allerdings fehlt das Personal um die neuen Bewohnerinnen und Bewohner zu pflegen und zu betreuen. Bis zum Einzug gibt es längere Wartezeiten und die Pflege in der eigenen Wohnung durch Angehörige wird damit immer wichtiger. „Halma e.V.“ und der Fachbereich Integration, Inklusion und Senioren der Stadt Würzburg bieten pflegenden Angehörigen und interessierten Personen ab sofort eine fortlaufende Schulung an. Die Kosten für den Kurs werden übernommen. Diese findet 14-tägig, immer mittwochs, statt. Ein Einstieg für interessiere Bürgerinnen in den Kurs ist jederzeit möglich.

Den Angehörigen in seiner eigenen Wohnung zu pflegen ist eine große Herausforderung. Wird der Pflegende den Bedürfnissen des zu Pflegenden gerecht? Wie schafft es der oder die Pflegende, sich trotz dieser aufreibenden 24-Stunden-Aufgabe selbst abzugrenzen und gesund zu erhalten? Welche zusätzliche Hilfe ist sinnvoll und was kostet diese? Welchen Pflegegrad bekommt der zu Pflegende und welche finanzielle Unterstützung wird gewährt? Was muss ich aufgrund bestimmter Erkrankungen beachten, wie bewege ich den Pflegebedürftigen richtig? An 12 Abenden werden die Teilnehmenden von erfahrenen Pflegekräften und Referierenden geschult. Diese kommen aus verschiedenen Einrichtungen und Diensten. Treffpunkt ist das „Alte Schwimmbad“, Den Haager Str. 18, Würzburg-Heuchelhof.

 

Ein Einführungsabend fand bereits im April statt, der erste Themenabend folgt am 11. Mai 2022 von 17 bis 18:30 Uhr. Kerstin Amrehn-Zipf, Mitarbeiterin bei Halma e.V., stellt die Inhalte der Abende vor. Aufgrund des hohen Migrationsanteils im Stadtteil wird an allen Abenden auch ins Russische übersetzt.

Mittwoch, 11. Mai 2022: Thema Krankheiten im Alter, 17-18:30 Uhr, Informationen über Krankheitsbilder und Informationen zu Möglichkeiten der Vorbeugung und zur Therapie.

Mittwoch, 25. Mai 2022: Die Mobilität des Pflegebedürftigen erhalten, 17-18:30 Uhr, Kursteilnehmer lernen Handgriffe, die manches erleichtern und den Menschen, die bewegt werden, Sicherheit vermitteln.

Mittwoch, 8. Juni 2022: Körperpflege – Hilfe und/oder Übernahme, 17-18:30 Uhr, Welche Bürde es für Bedürftige ist, sich selbst nicht mehr (vollständig) waschen zu können und worauf Pflegende achten müssen, ist Thema.

Mittwoch, 22. Juni 2022: Pflegender Angehöriger – Grenzen und Möglichkeiten, 17-18:30 Uhr. Eigene Grenzen erkennen und für sich und den/die Angehörigen das Beste daraus machen, ist Lernziel des Abends.

Mittwoch, 6. Juli 2022: Kontinenztraining, 17-18:30 Uhr. Worauf kommt es in der richtigen Versorgung an. Die Referentin gibt einen umfassenden Einblick in das heikle Thema Inkontinenz.

Mittwoch, 20. Juli 2022: Demenz – Eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern, 17-18:30 Uhr. Die Referentin vermittelt Infos zum Krankheitsbild Demenz, zu Symptomen, Diagnostik und Behandlungsansätzen.

Mittwoch, 3. August 2022: Ernährung – Essen und Trinken, 17-18:30 Uhr, Wie kann es gelingen, trotz altersbedingter Einschränkungen eine bedarfsgerechte Kost und ein genussvolles Essen trotz Schwierigkeiten, z.B. Schluckstörungen, zu gewährleisten?

Mittwoch, 17. August 2022: Am Ende des Lebens – Begleitung in der letzten Lebensphase, 17-18:30 Uhr. Eine Mitarbeiterin des Teams aus dem Hospizverein erläutert Hilfen im Umgang mit Trauer, Abschied, Verlust und individueller Krankheitsbewältigung.

Mittwoch, 31. August 2022: Pflegeversicherung, Pflegegutachten, Pflegegrade und Leistungen, 17-18:30 Uhr. Der Referent informiert über mögliche Zusatzleistungen, erklärt die fünf Pflegegrade, das Prüfungsverfahren und mögliche Sachleistungen und Pflegegeld.

Mittwoch, 14. September 2022: Daheim bleiben im Alter – Wie passe ich meinen Wohnraum an, 17-18:30 Uhr. Die Referentin erläutert Hilfen und gibt einen Überblick, wie Anpassungen in der eigenen Wohnung helfen, länger zuhause wohnen zu können.

Am Mittwoch, den 28. September findet der Abschlussabendstatt. Ein Rückblick auf Gelerntes und ein Ausblick, wie Pflege zuhause nun gelingt und die Übergabe des Teilnahmezertifikats gehören zu diesem Abend.

Interessenten wenden sich an Halma e.V. unter der Rufnummer 0931/20 78 14 20 oder an den Treffpunkt „Altes Schwimmbad“ 0931/20 55 70 70.

 

Nach dem Kurs ist es auch möglich, ein Praktikum in der ambulanten oder stationären Pflege zu absolvieren und Halma bietet darüber hinaus weitergehende Schulungen an. „Wir sind zuversichtlich“, so Hendrik Lütke, Leiter des Bereichs Seniorenarbeit im Sozialreferat der Stadt Würzburg, „eine fortlaufende Kursreihe auch in anderen Stadtteilen anzubieten. Wartezeiten für pflegende Angehörige, bis endlich ein Kurs beginnt, entfallen.“ Angedacht ist ab Herbst 2022 ein fortlaufender Kurs in der Lindleinsmühle. Unter der großen Überschrift „Herausforderung Pflege zu Hause“ werden andere regionale Referenten diese Kursabende gestalten.

BU: Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer am ersten Informationsabend im April mit Referierenden. Pflegehilfsmittel wie Rollstuhl und Rollator helfen dabei, Mobilität zu erhalten – auch ein Thema für die Pflegekursreihe. Foto: Heike Mix