Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Kühler Schattenplatz im Ehrenhof des Rathauses

Smarte Region Würzburg testet ein Klimarondell

Würzburg   In den kommenden Wochen können Bürgerinnen und Bürger im Ehrenhof auf Bänken eines smarten Klimarondells Platz nehmen. Mit dem schattenspendenden Runddach, pflanzenberankten Wänden und smarter

Kühltechnik soll so eine kühle Ruhezone für heiße Tage in der Innenstadt entstehen. Schon zum Wochenende sind für Würzburg wieder sommerliche Temperaturen vorhergesagt. Das innovative Klimarondell ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Smarten Region Würzburg (SRW) mit dem deutschen Start-Up greenovacity

(https://www.greenovacity.de/). Im Rathausinnenhof wird dabei der Prototyp des Rondells zum ersten Mal aufgestellt. Er steht dann für eine vier- bis sechswöchige Testphase, voraussichtlich bis Ende September, an diesem Standort, um die Kühlungswerte im Realbetrieb zu messen.

 

Angenehmes Klima trotz versiegelter Flächen

Ziel des Klimarondells ist es, durch solarbetriebene Wasserkühlung ein angenehmes Klima auf versiegelten Flächen zu schaffen. Später soll das Klimarondell eine begrünte, von Strom- und Wasserversorgungsnetz

unabhängige Einheit sein, die eigenen Solarstrom produziert und Regenwasser nutzt. Vorteil des dann autarken Systems ist u.a., dass es nicht baulich verankert werden muss und auch wieder versetzt werden kann.

 

Klaus Walther, Leiter des WWS und Gesamtverantwortlicher für die SRW, sagt dazu: „Nachdem die Stabsstelle Klima grünes Licht gegeben hat, freuen wir uns, dass wir das Klimarondell direkt in der Innenstadt testen können. Wir versprechen uns davon eine kleine, aber feine kühle Oase an heißen Sommertagen.“ Da das Rondell modular aufgebaut ist, lassen sich so, nach erfolgreichem Testlauf, auch weitere und kleinere kühle Orte in den Stadtteilen und Landkreisgemeinden schaffen.  

 

Teil des Heimatforums für mehr Begegnungsorte

Das Klimarondell ist Teil der Maßnahme Heimatforum der Smarten Region Würzburg. Das Heimatforum soll mit passend ausgestatteten Begegnungsorten die soziale Resilienz in der Gesellschaft fördern. Mit dem Klimarondell werden an zentralen Plätzen Sitzmöglichkeiten auch für heiße Tage geschaffen, damit Bürgerinnen und Bürger sich hier gerne und länger aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Weitere Informationen unter: wuerzburg.de/smart-city. Die Stadt freut sich auch über ein Feedback zu dieser Idee. Per Mail an: marketing(at)slswue.de oder unter https://wuerzburg-mitmachen.de/heimat-forum.

Fotos: Das Klimarondell schwebt ein: Letzte Handgriffe vor dem mehrwöchigen Testlauf im Innenhof des Würzburger Rathauses. Foto: Georg Wagenbrenner

Pilotprojekt der Smarten Region: Moritz Seidel, Katja Schröder und Michael Seibold vom Team der Smarten Region Würzburg (Zweiter, Dritte und Vierter von links), greenovacity- Geschäftsführer Thomas Häufele (links) und Josef Häufele, Experte für Lüftungstechnik (rechts), freuen sich über die erfolgreiche Installation des Klimarondells. Fotos: Georg Wagenbrenner