Die diesjährige Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistags findet am 8. und 9. Mai in Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) statt. Unter der Losung „Der Wettlauf um die Köpfe – Handlungsfelder für die Zukunftsfähigkeit des Erfolgsmodells Bundesrepublik“ setzen sich führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik mit der Fachkräftegewinnung auseinander. Im Publikum sitzen rd. 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft sowie vielen weiteren gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen. Die Versammlung findet jedes Jahr in einem anderen Landkreis statt, um die gesamte Bandbreite der bayerischen Landkreise abzubilden.
Fachkräftesicherung ist zwar nicht originäre Aufgabe der Landkreise, sie sind aber in allen Bereichen betroffen und damit gefordert. „Wir haben eine erstklassige Konjunkturlage, eine flächendeckende geringe Arbeitslosenquote und die Demografie, die uns mit der Pensionierung der Baby-Boomer-Generation richtig treffen wird. Deswegen können wir gar nicht oft genug darüber reden, wie wir das Fachkräftethema gemeinsam mit unserer Wirtschaft angehen. Zudem heißt es vor Ort: Landrat, was soll ich machen, ich finde keine Leute mehr für meinen Betrieb. Wir stellen uns folgende Fragen: Was können wir Landkreise neben dem Sichern von guten Standortbedingungen tun, um den Fachkräftezuwachs anzukurbeln? Welche Stellschrauben können wir gemeinsam mit dem Freistaat, dem Bund und Europa drehen?“, so der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Landrat Christian Bernreiter, zu den Hintergründen der diesjährigen Tagung.
Part der Landkreise sei es in erster Linie, Rahmenbedingungen zu schaffen, die zum Bleiben einladen. Eine gute Daseins-, Dableibe- und Zuzugsvorsorge sei entscheidend. Im Leben zähle nicht nur die Arbeit selbst. Es ginge vor allem auch ums Wohnen und Leben. Dazu würden Breitband, Mobilfunk, Öffentlicher Personennahverkehr, Kindergärten, Schulen, bezahlbarer Wohnraum, Krankenhäuser und vieles mehr zählen. Und das erfordere kontinuierliche Investitionen. Bereits heute würde die Staatsregierung mit den Landkreisen in vielen Fragen wie beim ÖPNV eng und gut zusammenarbeiten. „Der jüngste ÖPNV-Gipfel und die ins Auge gefassten Ziele könnten einen Beitrag für die Stärkung des ländlichen Raumes bedeuten. Es kommt aber auf das Wie an. Jeder Landkreis ist anders und hat gemeinsam mit seinen Gemeinden unterschiedliche Problemstellungen. Eine einheitliche Lösung für alle ist deswegen nicht zielführend. Gute Lösungen erfordern viel Hirnschmalz. Das wird niemals von heute auf morgen gehen“, so Bernreiter. Die Haltung zu einzelnen Fragen finden sich im Positionspapier „Das Wettrennen um die Köpfe – Standortfaktor Fachkräfte“ wieder.
Am 1. Tag sprechen der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, MdB Christian Hirte, der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, MdL, Thomas Leubner, Leiter Aus- und Weiterbildung bei der Siemens AG, Valerie Holsboer, Vorstand Ressourcen bei der Bundesagentur für Arbeit und Landrat Christian Bernreiter, Präsident des Bayerischen Landkreistags.
Am Abend findet ein Empfang mit dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, MdL, statt.
Am 2. Tag sprechen der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, MdB Stephan Mayer, ebenso wie der Präsident des Bayerischen Bezirketags und Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des Bayerischen Landkreistags, Landrat Franz Löffler (Cham). Außerdem gibt es eine Podiumsdiskussion mit Roland Weigert, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Landrat und Bezirketagspräsident Franz Löffler, Generaloberin Edith Dürr, Vorsitzende des Bayerischen Landespflegerats, Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkskammertags und Dr. Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags. Die Moderation übernimmt Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung.
Positionspapier
Der Bayerische Landkreistag
Der Bayerische Landkreistag ist einer der vier Kommunalen Spitzenverbände in Bayern neben dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und dem Bayerischen Bezirketag. Er vertritt die 71 bayerischen Landkreise. Wesentliches Ziel des Bayerischen Landkreistags ist es, die kommunale Selbstverwaltung auf der Kreisebene zu sichern und zu stärken. Als Anwalt der bayerischen Landkreise berät der Bayerische Landkreistag seine Mitglieder und tritt für die Stärkung des ländlichen Raums ein. Präsident des Bayerischen Landkreistags ist der Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter, als Geschäftsführendes Präsidialmitglied leitet Dr. Johann Keller die Geschäftsstelle.