Top 1:
Gedenkfeier am Volkstrauertag Bürger sind eingeladen
Landkreis Kitzingen/Marktbreit Zur Gedenkfeier am Volkstrauertag an der Kreiskriegergedächtnisstätte in Marktbreit sind alle Bürger herzlich eingeladen. Die Gedenkfeier des Landkreises Kitzingen mit der Stadt Marktbreit ist am Sonntag, 18. November, um 12 Uhr in Marktbreit an der Kreiskriegergedächtnisstätte. Zuvor ist um 10 Uhr Gottesdienst in Marktbreit sowie um 11 Uhr eine Gedenkfeier am Schlossplatz.
Top 2:
Landkreis sammelt Folien und Kanister
Vom 26. bis 28. November sammelt der Landkreis wieder Kunststofffolien und –hohlkörper. Die Sammelaktion richtet sich in erster Linie an landwirtschaftliche Betriebe und Gärtnereien. Wegen der starken Nachfrage wurde die Annahme um einen Tag erweitert.
Zentrale Annahme Kompostwerk
Seit diesem Jahr stehen beim Sammelkonzept einige wesentliche Änderungen an. So entfallen die Sammelstandorte in den Gemeinden.
Stattdessen wird am Kompostwerk Klosterforst eine zentrale Annahmestelle eingerichtet. Dort werden am 26. und 27. November von 7 bis 11 Uhr, und darüber hinaus zusätzlich auch am Mittwoch, den 28. November, von 9 bis 17 Uhr Kunststofffolien und –kanister angenommen. Das Kompostwerk erreicht man über die Verbindungsstraße zwischen Großlangheim und Hörblach.
Folien: Der erste Kubikmeter ist frei
Eine weitere Änderung kommt bei der Abgabe von Folien hinzu. Hier kann der erste Kubikmeter – entsprechend 250 Kilogramm – kostenfrei angeliefert werden. Bei größeren Mengen wird nach Abzug der Freimenge eine Gebühr von 92,60 Euro pro Gewichtstonne erhoben. Sämtliche Folien werden bei Anlieferung verwogen. Fallen Gebühren an, so können diese sofort gezahlt werden; alternativ ist eine Überweisung möglich.
Schließen sich mehrere Abfallerzeuger zu einer gemeinsamen Lieferung zusammen, so kann die Freimenge von 250 Kilogramm je Erzeuger abgezogen werden. Voraussetzung: eine von allen Abfallerzeugern ausgefüllte und unterschriebene Anlieferliste. Diese Liste gibt es zum Herunterladen auf <link http: www.abfallwelt.de>www.abfallwelt.de.
Kunststoffholkörper wie beispielsweise leere Kanister können weiterhin ohne Mengenbegrenzung kostenfrei angeliefert werden.
Nächste Sammlung in 2019
Die erste Sammlung im kommenden Jahr findet vom 25. bis 28. Februar 2019 statt.
Altreifenannahme nur noch am Wertstoffhof
Seit Jahresanfang nimmt der Landkreis PKW-Reifen ausschließlich gebührenpflichtig am Wertstoffhof in Kitzingen an (0,75 Euro/Stück). Daher entfällt die bisherige Praxis, dass bei der Foliensammlung im Herbst auch Reifen angenommen werden.
Noch Fragen?
Weitere Informationen zur Kunststoffsammlung gibt es unter www.abfallwelt.de sowie in der abfallwelt-App. Darüber hinaus hilft auch der Abfallberater am Landratsamt Kitzingen weiter: Tel. 09321 928-1234, E-Mail <link>abfall@kitzingen.de.
Top 3:
Kostenfreier Kurs zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse
Landkreis Kitzingen Das erste Umweltbildungsprojekt des Landkreises „Kreisacker – die Samen der Vergangenheit sind die Früchte der Zukunft“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert wird, möchte unter anderem Bewusstsein für die heimische Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten schaffen. Dazu gehört auch, wahrzunehmen, wann etwas erntereif und verfügbar ist und wann nicht. Das Bewusstsein für Saisonalität soll jedoch keinesfalls von Verzicht geprägt sein. Mit der richtigen Technik des Haltbarmachens kann regionales Obst und Gemüse auch außerhalb seiner Saison genossen werden. Das Haltbarmachen von Obst und Gemüse war bis vor einigen Jahren noch weit verbreitet, erst in den letzten Jahren geht das Wissen darum immer mehr verloren.
Im Rahmen des Projektes „Kreisacker“ findet am 23. November von 17 bis 21 Uhr ein Kochkurs zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse statt. Monika Weidt vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege wird den Teilnehmern in der Lehrküche des AELF Kitzingen einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden des Haltbarmachens geben. Anhand einiger Praxisanleitungen - wie zum Beispiel das Herstellen von Gemüsebrühpulver, Einkochen von Obst und Gemüse als „food to go“ sowie das Fermentieren von Gemüse - erhalten die Teilnehmer einen fundierten Einblick in das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln. Der Kurs ist kostenfrei, Gemüse und Einmachgläser werden ebenfalls gestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: verena.volkamer@kitzingen.de, Telefon: <link>09321-928-6233.
Top 4:
Kostenfreier Workshop zur eigenen Saatgutgewinnung
Landkreis Kitzingen Sie sind passionierte Hobbygärtner? Sie haben Ihr Lieblingsgemüse dieser Gartensaison gefunden, oder kennen sie es schon lange und wollen nicht immer neues Saatgut kaufen, sondern versuchen, es selbst zu vermehren?
Dann sind sie beim Saatgutworkshop am 30. November von 15 bis 18 Uhr im Luitpoldbau Kitzingen genau richtig. Wichtiges Basiswissen zur Vermehrung von samenfesten Sorten vermitteln an diesem Nachmittag Martin und Barbara Keller von open house. Die Macher des Saatgut-Festivals haben jahrelange Erfahrung mit Saatgutgewinnung und Reinigung und plaudern gerne aus dem Nähkästchen- der Samentüte. Anschaulich vermitteln sie worauf es bei der Vermehrung ankommt, um auch den gewünschten Erfolg zu erlangen. Im praktischen Teil schreiten alle gemeinsam zur Tat und können beim Reinigen von Tomaten, Schnittlauch, Mangold und Kürbissaatgut verschiedene Nass- und Trockenreinigungsmethoden kennenlernen und ausprobieren.
Der Workshop wendet sich an alle, die noch keine oder nur wenig Erfahrung beim Samengärtnern haben und ist kostenfrei, da er im Rahmen des ersten Umweltbildungsprojekts des Landkreises „Kreisacker – die Samen der Vergangenheit sind die Früchte der Zukunft“ stattfindet. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert und möchte unter anderem Bewusstsein für die heimische Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten schaffen.
Termin: 30.11.2018, 15 bis 18 Uhr im Werkraum des Luitpoldbaus der vhs in Kitzingen. Eine Anmeldung ist erforderlich: verena.volkamer@kitzingen.de, Telefon: 09321-928-6233.