Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Landratsamt Schweinfurt informiert

Top 1: Medizinstudentinnen erkunden die Region Schweinfurt - Top 2: Gartensaison: Den Boden verbessern mit der Kompostaktion des Landkreises Schweinfurt

Stadt und Landkreis Schweinfurt

Top 1: Erneut absolvieren Medizinstudentinnen der Uni Würzburg im Rahmen der Aktion „Schweinfurter Praktikum Plus – Hausarzt im Grünen“ ihr Praktikum in den Lehrpraxen unserer Region.

Zehn junge, angehende Medizinerinnen sammeln diese Tage Praxiserfahrung in der Region und absolvieren ihr hausärztliches Blockpraktikum bei Ärztinnen und Ärzten in Stadt und Landkreis Schweinfurt. Mit diesem Projekt wirbt die Gesundheitsregionplus gezielt um Nachwuchs im Gesundheitssektor.

Zwei Wochen lange erhalten die Studentinnen Einblicke in den Arbeitsalltag hiesiger Lehrarztpraxen und können von erfahrenen Medizinerinnen und Medizinern lernen. Die teilnehmenden Medizinstudentinnen arbeiten dabei mit etablierten Hausärztinnen und Hausärzten aus Stadt und Landkreis Schweinfurt zusammen, hören fachliche Vorträge und erhalten Einblicke in die Kliniken und Praxen der Region. Außerdem erleben sie gemeinsame Freizeitaktivitäten und besuchen Workshops.

Am Mittwoch, 13. März, waren die Studentinnen zu Gast im Landratsamt Schweinfurt. Sie waren der Einladung von Landrat Florian Töpper gefolgt, den hausinternen Gesundheitstag am Landratsamt zu besuchen. Der Gesundheitstag ist ein Angebot des Landratsamts an seine Mitarbeitenden, sich über gesundheitsrelevante Themen zu informieren und sich dazu beraten zu lassen. Der Aktionstag wird vom Gesundheitsamt unter der Federführung von Alexandra Göbel (Gesundheitsförderung) in Kooperation mit der Barmer Ersatzkasse organsiert. Die Studentinnen aus Würzburg besuchten unter anderem einen Fachvortrag und konnten sich über die Vorteile des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin Schweinfurt informieren.

„Um die hausärztliche Versorgung in unserer Region für die Zukunft sicherstellen zu können, müssen wir gezielt Nachwuchs im Medizinbereich gewinnen und für den ländlichen Raum begeistern“, sagt Landrat Florian Töpper. „Das Schweinfurter Praktikum Plus bietet angehenden Medizinerinnen und Medizinern Jahr für Jahr eine unkomplizierte Möglichkeit, mit unseren etablierten Hausärztinnen und Hausärzten in den fachlichen Austausch zu gehen und deren Praxisalltag kennenzulernen.“

Für die beiden Praktikums-Wochen wohnen die Studierenden gemeinsam in der Region und erleben, neben dem Praktikum in den Lehrpraxen, verschiedene Fachveranstaltungen, die Ärztinnen und Ärzte aus den regionalen Kliniken anbieten. Beispielsweise absolvieren die Studentinnen einen Sonographie-Kurs in der Geomed-Klinik, erhalten Einblicke in die Versorgung von Geflüchteten in der ANKER-Einrichtung oder vertiefen ihr Wissen in Reanimation und EKG im Leopoldina Krankenhaus.

Auch zum Thema „Pflanzenbetonte, ausgewogene und vollwertige Ernährung“ wird eine von der Krankenkasse SKD BKK organisierte Veranstaltung gemeinsam besucht. Fachlich betreut und begleitet werden die angehenden Medizinerinnen von Anja Lehmeyer, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Landärzte, die dieses Projekt ins Leben gerufen hat.

Info: Das "Schweinfurter Praktikum Plus - Hausarzt im Grünen“ ist eine einmal jährlich stattfindende, zweiwöchige Veranstaltungsreihe, die von der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt zusammen mit der Arbeitsgruppe Landärzte angeboten wird. Heuer findet sie im Zeitraum 11. bis 22. März bereits zum vierten Mal statt. Sie dient der Nachwuchsgewinnung im medizinischen, insbesondere hausärztlichen Bereich.

 


Top 2: Vom 15. bis 30. März können sich Bürgerinnen und Bürger mit gütegesichertem „Qualitätskompost Schweinfurter Land“ eindecken

Wenn der Winter sich verabschiedet und die bunten Frühlingsblüher hervorkommen, beginnt die Vorbereitung der neuen Gartensaison. Bevor es losgehen kann mit Säen und Bepflanzen, ist es sehr wichtig, den Boden in den Beeten gut vorzubereiten.

Hervorragend geeignet sowohl zur Bodenverbesserung als auch zur Langzeitdüngung ist Kompost. Wenn der im eigenen Garten hergestellte Kompost nicht ausreicht, kann auf den vom Landkreis Schweinfurt erzeugten gütegesicherten „Qualitätskompost Schweinfurter Land“ zurückgegriffen werden.

Diesen bietet der Landkreis Schweinfurt zu Beginn der Gartensaison vom 15. bis 30. März 2024 an seinen beiden Kompostanlagen zu folgenden Konditionen an:

  • PKW-Ladung (bis 160 Liter):       2,00 €
  • PKW-Hänger (bis 600 Liter):       5,00 €

 

Der Kompost ist erhältlich auf beiden Anlagen des Landkreises:

Der Wertstoffhof am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle (Tel. 09721 / 388 544-0) ist geöffnet

von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag (März bis Oktober) sogar bis 18 Uhr, und jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr.

An der Kompostanlage Gerolzhofen (Tel. 09721 / 388 544-56) sind die Mitarbeitenden jeweils am

Dienstag von 13 bis 16 Uhr, am Freitag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr und an den Samstagen im Aktionszeitraum von 08.30 bis 14.00 Uhr für Sie da.

Achtung: Diese Öffnungszeiten gelten seit 01.02.2024 und weichen von denen im gedruckten Abfallkalender 2024 ab!

Faltblätter mit Informationen zur Kompostanwendung gibt es an den beiden Anlagen, bei vielen Gemeinden und auch bei der Abfallberatung im Landratsamt (Infos unter Telefon 09721 / 55-546).

Ergänzend werden soweit vorrätig an beiden Anlagen Mutterboden und Rindenmulch (jeweils lose) angeboten. Am Wertstoffhof Rothmühle gibt es außerdem „Unterfränkische Premium-Erden“ (in Säcken) zu kaufen.

Übrigens: Für Landwirte gibt es ganzjährig Vorbestellmöglichkeiten und Großmengenrabatt. Bitte melden Sie sich hierzu bei Herrn Schmitt, Telefon 09721 / 388 544-43.

Die Abfallberatung aus dem Landratsamt wünscht viel Freude und Erfolg im Gartenjahr 2024.

Im Bild: Zehn Medizinstudentinnen nehmen an der laufenden Aktion „Schweinfurter Praktikum Plus – Hausarzt im Grünen“ teil, auf dem Programm stand auch ein Besuch am Landratsamt Schweinfurt, wo sie von Landrat Florian Töpper (6. von rechts) begrüßt wurden. Links neben dem Landrat: Anja Lehmeyer von der Gesundheitsregionplus, Weiterbildungsassistentin Samira Runge, Dr. Jürgen Schott und Dr. Astrid Schott. Foto: Melina Bosbach/Landratsamt Schweinfurt