Landratsamt Würzburg
Top 1: Mama ist die WonderWoman: Malwettbewerb der Gleichstellungsstelle des Landkreises Würzburg für Grundschüler
Aus Anlass des Internationalen Frauentags am 8. März veranstaltete die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Würzburg mit Unterstützung der VR-Bank Würzburg und des Kinderbuchverlags Minedition AG einen Malwettbewerb unter dem Motto „WonderWoman“.
Patin für das Motto des Wettbewerbs war die Comicfigur WonderWoman, die einen starken Sinn für Gerechtigkeit hat. Den Viertklässlern in den Grundschulen stellte sich beim Malwettbewerb die Aufgabe, ihre ganz persönliche, reale „WonderWoman“ darzustellen. Aus den in den Klassen jeweils selbst ausgewählten drei Bildern wurde dann das Siegerbild an das Landratsamt eingereicht.
Die Jury, bestehend aus Landrat Thomas Eberth, der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Carmen Schiller, der Verkaufs- und Vertriebsleitung der Minedition AG Martina Flessenkemper und einer Vertretung von der VR-Bank Würzburg, ermittelte aus allen eingesendeten Gewinnerbildern die Landkreissiegerinnen.
Für Mathilda Högler aus der Grundschule Aub, die als Landkreissiegerin hervorging, ist ganz eindeutig ihre Mama die Superheldin. Sie malte ebenso wie die Schulsiegerinnen Patricia Vrinceanu und Sumaira Torshkhoeva ihre Mama, die für das Essen ebenso sorgt wie sich liebevoll um die kleine Tochter kümmert.
Laut Carmen Schiller werden in der Grundschule Rimpar ebenfalls eine Landkreissiegerin und zwei Schulsiegerinnen ausgezeichnet.
Zur Preisverleihung mit Urkunden, Preisgeld, Büchern und einem Zuschuss für die Klassenkasse hieß Schulleiterin Nicole Assmann die Besucher willkommen. Neben dem Schulverbandsvorsitzenden Bürgermeister Roman Menth (Aub) und dessen Gelchsheimer Amtskollegen Roland Nöth bevölkerten Schulrat Kai Thoma, die Präsidentinnen des Würzburger Zonta Club Electra Annette Barreca und Ilka Klose, sowie Carmen Schiller und Gertraud Rappert, Beraterin der VR-Bank Aub den Klassenraum.
Landrat Thomas Eberth erklärte, dass sich mit dem Malwettbewerb der Gleichstellungsstelle bereits Viertklässler Gedanken darüber machen sollten, was starke Frauen alles leisten und wie wichtig diese „Superfrauen“ in der Gesellschaft sind. Von Annette Barreca und Ilka Klose bekamen die Viertklässler einen kurzen Einblick in das internationale Netzwerk Zonta, in dem sich berufstätige Frauen in verantwortlicher Position für die Unterstützung und Förderung von Frauen einsetzen.
Ausgestellt werden die Siegerbilder noch bis zum 14. April 2023 im Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, Haus 1, im Foyer des 1. Obergeschosses.
Alle Bilder der teilnehmenden Grundschulen sind auf www.landkreis-wuerzburg.de zu sehen.
Top 2: Kostenfreie Ausgabe von Covid19-Antigen-Selbsttests an Einrichtungen für vulnerable Personengruppen über das Gesundheitsamt
Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mitgeteilt, dass die in den Kreisverwaltungsbehörden lagernden Antigen-Selbsttests zur kostenfreien Ausgabe für bestimmte Bereiche freigegeben werden.
Ziel dieser Maßnahme ist es, vulnerable Personengruppen unabhängig von Testpflichten nach dem Prinzip der Eigenverantwortung mit Antigen-Schnelltests zu versorgen.
Die am Landratsamt Würzburg vorhandenen Bestände an Antigen-Schnelltests (Selbsttests) werden ab sofort für folgende Einrichtungen zur Verfügung gestellt:
- voll- und teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen, Reha-Einrichtungen sowie Krankenhäuser und Schulen für Kranke
- ambulante Pflegedienste (Mitarbeitende und gepflegte Personen)
- Tafeln und andere soziale Einrichtungen
- Hilfsorganisationen
- staatliche Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen sowie Spätaussiedlern
- weitere Einrichtungen, die von Asylbewerbern, Geflüchteten oder Spätaussiedlern besucht werden (z.B. Sprachschulen, Integrationskurse, etc.)
Aktuell sind noch etwa 50.000 Tests auf Lager. Anfragen können die genannten Organisationen und Einrichtungen per Mail an testmanagement(at)lra-wue.bayern.de stellen.
Dem bayerischen Gesundheitsministerium zufolge können die eingelagerten Tests nach Prüfung auch an weitere geeignet erscheinende Einrichtungen und Personenkreise sowie für gemeinnützige Veranstaltungen abgegeben werden.
Eine Ausgabe an Einzelpersonen kann dagegen nach den ministeriellen Vorgaben leider nicht erfolgen.
Top 3: Kostenfreie Ausgabe von Covid19-Antigen-Selbsttests an Einrichtungen für vulnerable Personengruppen über das Gesundheitsamt
Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mitgeteilt, dass die in den Kreisverwaltungsbehörden lagernden Antigen-Selbsttests zur kostenfreien Ausgabe für bestimmte Bereiche freigegeben werden.
Ziel dieser Maßnahme ist es, vulnerable Personengruppen unabhängig von Testpflichten nach dem Prinzip der Eigenverantwortung mit Antigen-Schnelltests zu versorgen.
Die am Landratsamt Würzburg vorhandenen Bestände an Antigen-Schnelltests (Selbsttests) werden ab sofort für folgende Einrichtungen zur Verfügung gestellt:
- voll- und teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen, Reha-Einrichtungen sowie Krankenhäuser und Schulen für Kranke
- ambulante Pflegedienste (Mitarbeitende und gepflegte Personen)
- Tafeln und andere soziale Einrichtungen
- Hilfsorganisationen
- staatliche Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen sowie Spätaussiedlern
- weitere Einrichtungen, die von Asylbewerbern, Geflüchteten oder Spätaussiedlern besucht werden (z.B. Sprachschulen, Integrationskurse, etc.)
Aktuell sind noch etwa 50.000 Tests auf Lager. Anfragen können die genannten Organisationen und Einrichtungen per Mail an testmanagement(at)lra-wue.bayern.de stellen.
Dem bayerischen Gesundheitsministerium zufolge können die eingelagerten Tests nach Prüfung auch an weitere geeignet erscheinende Einrichtungen und Personenkreise sowie für gemeinnützige Veranstaltungen abgegeben werden.
Eine Ausgabe an Einzelpersonen kann dagegen nach den ministeriellen Vorgaben leider nicht erfolgen.