Top 1: Die Gesundheitsregion plus geht in die nächste Runde
Seit 2015 sind Stadt und Landkreis Würzburg eine von 50 Gesundheitsregionenplus. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, tragen diese mit kommunalen Netzwerken dazu bei, die Prävention sowie die medizinische und pflegerische Versorgung vor Ort weiter zu optimieren.
Aufgrund der positiven Erfahrungen und erfolgreichen Aktivitäten im Projektzeitraum 2015 bis 2019 reichten Stadt und Landkreis Würzburg im vergangenen Jahr einen Antrag zur Fortführung der Gesundheitsregionplus ein - im Dezember 2019 ging der Zuwendungsbescheid für weitere fünf Jahre (Januar 2020 bis Dezember 2024) ein.
Fortführung von Bewährtem und neue Themen
Die etablierten Netzwerkstrukturen – das übergeordnete Gesundheitsforum sowie sechs themenbezogene Arbeitsgruppen - warten auf Fortführung. Daneben liegt eine Reihe an Themen, die sich sowohl aus der Zusammenarbeit als auch aus konkreten Bedarfserhebungen ergaben, zur weiteren Bearbeitung vor. Bei den „Gesunden Hochschulen“ steht hinsichtlich der Studierendengesundheit beispielsweise die Ausbildung von Gesundheitsmultiplikatoren und die Umsetzung von Gesundheitstagen auf dem Programm.
Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung bedarf weiterer kommunaler Aktivitäten, ebenso die Förderung der Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung in Stadt und Landkreis Würzburg. Der Themenkomplex „Klimawandel & Gesundheit“ wird unter anderem einen Hitzeaktionsplan beinhalten. Hinsichtlich „Gesunder Stadtteile und Gemeinden“ gilt es, das Thema soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen in den Fokus zu nehmen und zu beleuchten.
Neben den bisherigen Handlungsfeldern „Gesundheitsförderung & Prävention“ sowie „Gesundheitsversorgung“, wird mit dem neuen Handlungsfeld „Pflege“ das Spektrum der Gesundheitsregionplus im zweiten Förderzeitraum zudem um ein wichtiges Thema erweitert. Hier gilt es, gemeinsam mit den relevanten Akteuren, Bedarfe zu prüfen und entsprechende Projekte in die Wege zu leiten.
Leitung der Geschäftsstelle mit Verena Walter neu besetzt
Nicht nur neue Themen begleiten das Projekt ab 2020, die Fortführung erfolgt auch unter neuer Leitung: Verena Walter hat im März die Geschäftsstellenleitung übernommen. Als gebürtige Würzburgerin freut sich die Gesundheitswissenschaftlerin darauf, für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in ihrer Heimat aktiv zu sein.
Landrat Thomas Eberth begrüßte gemeinsam mit der Sozialreferentin der Stadt Würzburg, Dr. Hülya Düber, die neue Geschäftsstellenleiterin Verena Walter. Diese hat während der Corona-Pandemie ihre neue Stelle angetreten und kann nun neben Corona auch wieder andere Themen in den Fokus nehmen. „Herzlichen Dank dafür, dass Sie während der Corona-Pandemie so flexibel mit angepackt haben. Jetzt freuen wir uns auf die Fortführung der bewährten Projekte und darauf, die Handlungsfelder der Gesundheitsregionplus zu erweitern,“ so Eberth.
Dr. Hülya Düber ergänzt: „Die Gesundheitsregionplus hat sich in Würzburg in den vergangenen Jahren mit vielen Handlungsfeldern rund um das Thema „Gesundheitsvorsorge“ beschäftigt. Wir versuchen, was ich persönlich sehr wichtig finde, die medizinische und pflegerische Versorgung vor Ort weiter zu optimieren und voran zu bringen. Ich bedanke mich ebenfalls bei der neuen Geschäftsstellenleitung Verena Walter für die sehr gute und präzise Unterstützung während der Corona-Zeit. Ich freue mich gleichzeitig schon auf die vielen weiteren Projekte und Zusammenarbeit mit dem Zentrum.“
Nähere Informationen zu Projekten und Aktivitäten der Gesundheitsregionplus gibt es unter www.gesundheitsregionplus-wuerzburg.de oder bei der Geschäftsstellenleiterin Verena Walter, Tel.: 0931 8003-5944, E-Mail: gesundheitsregionplus@lra-wue.bayern.de.
Top 2: Aktuelle Corona-Fallzahlen vom 6. Juli 2020
Dem Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg wurden seit der letzten Meldung vom 1. Juli zwei weitere auf das Corona-Virus positiv getestete Personen gemeldet (Stand: 6. Juli 2020, 7.30 Uhr).
Damit steigt die Zahl der insgesamt auf das Corona-Virus positiv getesteten Personen in Stadt und Landkreis Würzburg auf 904. Als gesund entlassen wurden bisher insgesamt 831 Patienten. Derzeit sind 14 Personen in Stadt und Landkreis Corona-positiv. 59 Personen sind an Covid-19 verstorben.
Quarantänezahlen aktuell
Aktuell sind 59 Personen in häuslicher Quarantäne oder Isolation unter Beobachtung des Gesundheitsamtes. Aus der Quarantäne oder Isolation entlassen werden konnten insgesamt bereits 2.586 Personen.
Erreichbarkeit des Bürgertelefons von Stadt und Landkreis Würzburg
Das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr besetzt, Freitag von 9 bis 12 Uhr. Telefon: 0931 8003-5100.
Die Liste der häufig gestellten Fragen ist – wie auch weitere Informationen zum Coronavirus – auf www.landkreis-wuerzburg.de/Coronavirus einzusehen.
Weitere Informationsquellen und Hotlines
Bitte nutzen Sie auch die umfangreichen Informationen auf den verschiedenen Internetseiten. Hier gibt es Antworten für alle Lebenslagen, auch sämtliche Allgemeinverfügungen sind hier nachzulesen.
Weitere Informationen zum Coronavirus: www.rki.de; www.stmgp.de
Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung, täglich von 8 bis 18 Uhr erreichbar unter 089 122220 zu allen Fragen rund um das Corona-Geschehen (beispielsweise gesundheitliche Themen, Ausgangsbeschränkungen, Kinderbetreuung, Schule, Soforthilfe für Kleinunternehmer und Freiberufler etc.).
Die Coronavirus-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist unter 09131 6808-5101 zu erreichen.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist unter 116 117 erreichbar.
Top 3:Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Würzburg bietet wieder Hygienebelehrungen an
Ab Donnerstag, 9. Juli 2020 bietet das Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Würzburg wieder Hygienebelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz an. Die Corona-bedingte Pause ist damit beendet.
Für die Anmeldung ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 0931 8003 5952 unbedingt erforderlich.
Die persönliche Anmeldung (nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung) ist möglich
- donnerstags von 8.30 bis 9.20 Uhr und von 14.00 bis 14.30 Uhr.
Jeweils im Anschluss an die Anmeldungen finden die Belehrungen statt.
Bei der Anmeldung ist der Personalausweis vorzulegen. Weiter sind für die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz 14 Euro zu bezahlen, dies ist in bar oder mit EC-Karte möglich.
Landrat Thomas Eberth freut sich, dass mit der Aufnahme der Hygienebelehrungen ein weiterer Schritt zum Normalbetrieb im Landratsamt Würzburg gemacht werden kann: „Selbstverständlich werden bei den Hygienebelehrungen die erforderlichen Sicherheitsabstände eingehalten. Bitte beachten Sie bei Besuchen unseres Hauses, dass in den Gebäuden nach wie vor Maskenpflicht besteht.“