Schweinfurt.
Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt lädt gemeinsam mit dem Synagogen-Projekt Bayern ein zur Präsentation der Synagogen-Gedenkbände Bayern unter dem Titel „Mehr als Steine“. Im Rahmen einer Soiree am Sonntag, 7. November um 17 Uhr in St. Johannis Schweinfurt soll auch Frau Elisabeth Böhrer geehrt werden, die vor genau 30 Jahren mit ihren Forschungen an den Biografien und Geschichten jüdischer Menschen aus dem unterfränkischen Raum begonnen hat. Der sonst übliche Gedenkgottesdienst am 9. November entfällt dafür in diesem Jahr.
Die zuletzt erschienenen Teilbände erzählen auch die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinden in den Landkreisen Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld, Kitzingen und Schweinfurt.
Prof. Dr. Wolfgang Kraus wird in das Synagogenprojekt einführen. Dr. Cornelia Berger-Dittscheid, Dr. Gerhard Gronauer, Dr. Axel Töllner und Dipl. Ing. Hans-Christof Haas werden einzelne Aspekte aus den Gedenkbänden vorstellen. Die Laudatio hält Dr. Rotraud Ries, Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums Würzburg.
Grußworte sprechen Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe; Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken; Florian Töpper, Landrat des Landkreises Schweinfurt; Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein 3G-Nachweis (Geimpft, Genesen, Getestet) sowie das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erforderlich. Um Anmeldung im Dekanat wird gebeten (Tel. 09721-53315220 Mail dekanat.schweinfurt@elkb.de)