Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Mit neuen Workshops am ZDI Mainfranken ins Wintersemester

In den Sommermonaten wurde am Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken intensiv an neuen Workshop-Formaten gearbeitet, die ab

Oktober 2019 angeboten werden.

Wie bisher setzt das ZDI Mainfranken den Schwerpunkt auf Design Thinking, geändert haben sich hier aber die Workshop-Formate. In der realen Anwendung in Unternehmen kann ein Design Thinking-Prozess viele Monate dauern, es werden dazu unterschiedliche Methoden und Bausteine eingesetzt. In den aktuellen Workshops wird dem Rechnung getragen und pro Workshop ein Baustein bearbeitet. So beginnt die Reihe mit der Frage „Wie bereite ich ein Design Thinking Projekt vor?“ und setzt sich fort mit der Informationsverarbeitung und dem Prototypenbau im Design Thinking Prozess. Entscheidend ist bei dieser neu konzipierten Reihe, dass nun echte Problemstellungen von existierenden Start-ups bearbeitet werden.

 

Ergänzend dazu werden Workshops zum Business Model Canvas und zum Minimum Viable Product angeboten. Dabei hat es durchaus seinen Sinn, alle Workshops nacheinander zu besuchen, um die ganze Bandbreite des Design Thinkings zur erleben. Doch auch der Besuch einzelner Veranstaltungen ist möglich, denn jeder Workshop wird unabhängig vom vorherigen konzipiert.

 

Verändert hat sich auch die Veranstaltungsübersicht, denn es gibt nun einen Veranstaltungskalender für alle drei Gründerzentren in Würzburg – ZDI Mainfranken, IGZ Würzburg und TGZ Würzburg. Somit erweitert sich das Angebot um wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, sowie um Marketing- und Management-Themen.

 

Die Workshops der drei Veranstalter wurden aufeinander abgestimmt und zeitlich so koordiniert, dass Interessierte jede Veranstaltung besuchen  können und am Ende des Semesters bestens gerüstet sind für ihr eigenes Start-up.

 

Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und sind größtenteils kostenfrei. Erforderlich ist eine verbindliche Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter.

 

Das komplette Workshop-Programm der drei Gründerzentren und weitere Informationen gibt es unter www.gruenderzentren-wuerzburg.de.

 

Über das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken

Das ZDI Mainfranken fördert als digitales Gründerzentrum die Gründungs-aktivität von digitalen Start-ups. Gemeinsam mit Kooperationspartnern – Hochschulen, IHK und den Gründerzentren in Würzburg, Schweinfurt und Bad Kissingen – bildet sich ein mainfrankenweites Gründerökosystem an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Unterstützt wird das ZDI Mainfranken von Unternehmen aus der Region, den Netzwerkpartnern.

 

Neben der Organisation von Veranstaltungen präsentiert sich das Zentrum in drei Gebäuden am Hubland: dem Ideenlabor im Tower, dem Gründerlabor im Cube und dem Inkubator, der in Kürze fertiggestellt wird.

 

Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie.

 

Mehr dazu unter www.zdi-mainfranken.de