Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

320 PS, 16 Tonnen schwer, 8,6 Meter lang – Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Schonungen: Nach mehr als 4 Jahren eifriger Planung konnte das neue Fahrzeug am Feuerwehrhaus im Oktober 2020 in Empfang genommen werden. Es bietet Platz für 9 Personen und eignet sich zur Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung. Es ersetzt das 1988 gebaute Löschgruppenfahrzeug LF8.

 

Rund 460.000 Euro hat das so genannte Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, kurz HLF 20 gekostet. Der Freistaat Bayern hat für die Fahrzeugbeschaffung einen Zuschuss in Höhe von 125.000 Euro zugesteuert. Eine große Investition nicht als Spielerei für die Feuerwehrleute, sondern in die Sicherheit der Bürger Schonungens und über die Ortsgrenzen hinaus. Insgesamt investiert Schonungen Großgemeindeweit für neue Feuerwehr- und Bürgerhäuser sowie neue Einsatzfahrzeuge fast 4 Millionen Euro, erklärt Bürgermeister Stefan Rottmann. Zug um Zug werden mithilfe von Zuschuss- und Fördertöpfen die Gerätehäuser saniert und der Fuhr- und Maschinenpark modernisiert – damit gewährleiste man den mehreren hundert Aktiven der Wehr bestmögliche Einsatzbedingungen und den Bürgern höchstmögliche Sicherheit, in einer Zeit, wo vor allem die Wetterextreme zunehmen, verspricht Bürgermeister Stefan Rottmann.

 

Doch zurück zum nagelneuen HLF-20: Gerade beim Aufbau wurde nicht auf Optik, sondern der Fokus auf die Funktion, Robustheit, Langlebigkeit sowie Flexibilität bei eventuellen Umbauten gesetzt. Durch den Verzicht auf verspielte Kunststoffelemente und modernen "Schnick Schnack", sondern durch den Einsatz von eloxiertem Aluminium und rostfreiem Edelstahl die sich vor allem im Aufbau wiederfinden, konnte hier von der österreichischen Firma Walser ein stimmiges Gesamtkonzept gefertigt werden. Gerade der Mannschaftsraum wirkt auf den ersten Blick eher wie in der “Holzklasse”. Die Sitze sind aber besonders stabil, abnutzungsfest, leicht zu reinigen und wartungsfreundlich gebaut. Dies kommt vor allem der Mannschaft zugute da diese sich durch einen klar strukturierten Aufbau der Kabine bereits auf der Anfahrt ausrüsten und mit dem nötigen Equipment ausstatten kann.

 

Angetrieben wir das neue Flaggschiff durch einen 320 PS starken Motor mit Allison-Wandlerautomatik-Getriebe auf Scania Straßenfahrgestell mit Crew-Cab. Bei den zu bewältigen Höhenunterschieden ein absolutes Muss. Das 18 Tonnen Scania Fahrgestell, welches auf 16 Tonnen abgelastet wurde ist zu vergleichbaren Herstellern wie z.B. MAN ca. 2 Tonnen schwerer. Dadurch musste auf ein Allradfahrgestell verzichtet werden. Das HLF ist für alltägliche Primäreinsätze, welche zu >90 % über die Straße angefahren werden konzipiert. Darüber hinaus sind aufgrund des niedrigeren Schwerpunktes vorteilhaftere Fahreigenschaften zu erwarten. Nicht zuletzt ist aufgrund der niedrigeren Entladehöhen ein ergonomischeres Arbeiten möglich. Für Einsätze im Gelände – insbesondere in der waldreichen Schonunger Kommune – ist im Fahrzeugkonzept ein Fahrzeug mit Allradfahrgestell vorgesehen.

 

Das HLF verfügt über ein vom Fahrzeugmotor angetriebene, fest eingebaute Kreiselpumpe welche bis zu 3000 Liter Wasser in der Minute fördert. Der eingebaute Löschwasserbehälter hat eine Kapazität von 1.600 Liter. Ergänzt wird er durch 120 Liter Schaummittel in Kanistern. In Kombination mit dem neuen externen Zumischer kann Netzmittel für eine effizientere Brandbekämpfung gemischt werden.

 

Im Mannschaftsraum sind vier Pressluftatmer verlastet. So können sich schon während der Anfahrt zwei Trupps mit Atemschutz ausrüsten. Der Luftvorrat stammt aus Composite Flaschen (Aluminiumkörper mit Kohle und Glasfaser überzogen). Diese sind ca. 60% leichter als die schon mehrere Jahrzehnte lang im Einsatz befindlichen Stahlflaschen.

 

Auch die Zeiten von Sprungtüchern sind vorbei. Stattdessen ähnelt der Sprungretter einer Hüpfburg, der sich durch eine angeschlossene Druckluftflasche füllt. Normmäßig ist auch eine 3-teilige Schiebeleiter verlastet. Damit können Personen aus einer Höhe von bis zu 12 Metern (3.OG) gerettet werden.

 

Um den aus einzelnen leitungsstarken LEDs bestehenden Lichtmast zu betreiben reicht der Fahrzeugmotor aus. Somit muss bei Nacheinsätzen nicht immer das Aggregat laufen und der Lärm an der Einsatzstelle wird reduziert. Auch der elektrisch akkubetriebene Hochdrucklüfter reduziert die Lautstärke und sorgt für Frischluft in der verrauchten Wohnung. Für die technische Hilfeleistung sind neben der klassischen Schere und Spreizer das Paratech Rettungsstützsystem HLF KIT verlastet.

 

Zur weiteren Ausstattung gehören Rettungsplattform, Trennschleifer, Mehrgasmessgerät, zwei Wärmebildkameras, 2x 30 Meter Schlauchpaket, C-Schnellangriff in Buchten, Systemtrenner, diverse Feuerlöscher, Hygiene Board, Notfallrucksack mit AED, Schornsteinwerkzeug, Hochdruckhebekissen, Lardis Funksystem, Bullhorn, Einpersonenhaspel Schlauch, Einpersonenhaspel Verkehrsabsicherung und noch vieles mehr.

 

Damit die zahlreichen Geräte auch leicht durch die Feuerwehrmänner und frauen gefunden werden wurde auf logische Trennung der Gerätefächer geachtet. Im hinteren Bereich des Fahrzeuges befinden sich alle Utensilien zur Brandbekämpfung. Das erste Fach auf Fahrerseite enthält alle elektrischen Komponenten. Auf der Seite des Beifahrers befinden sich im ersten Geräteraum die Werkzeuge zur technischen Hilfeleistung.

 

Jedoch anders als heute oftmals üblich wurde für das europaweite Vergabeverfahren kein externes Ingenieurbüro beauftragt sondern in freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit federführend durch unseren Feuerwehrkameraden Christian Link geleitet. Eine interne Arbeitsgruppe hat ihn dabei tatkräftig unterstützt. Die Vergabeunterlagen wurden zur Sicherheit nur am Ende durch ein externes Büro überprüft. Dadurch konnte die Gemeinde bei der Planung erhebliche Kosten einsparen.

 

Lange können sich aber die Schonunger Floriansjünger jedoch nicht ausruhen. Den auch die Zeit hinterlässt an dem 1998 gebauten Tanklöschfahrzeug, sowie dem vom Landkreis stationierten Rüstwagen (Baujahr 1996) sein Spuren. Das 1972 gebaute K-Boot ist ein wahrer Oldtimer.

 

Bis das Fahrzeug in den Einsatzdienst aufgenommen wird dauert es jedoch noch einige Zeit. Hier steht nun vorerst die aufwändige Einweisungen der Fahrer, welche außer der Bedienung des Fahrzeuges auch die neue eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe beherrschen müssen, an. Außerdem muss auch die Mannschaft den sicheren Umgang mit diversen neuen Geräten (3-teilige Schiebleiter, Paratech Stützsystem, Sprungretter) erlernen und üben. In der aktuellen Corona Lage, in der aus Sicherheitsgründen keine Übungen durchgeführt werden können, ist dies eine zähe Angelegenheit.

 

Bautagebuch:

feuerwehr-schonungen.de/bautagebuch

Meilensteine:

11.Okober 2016 - Startschuss Ersatzbeschaffung:


In der Löschmeisterversammlung wurde die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Christian Link mit folgenden Personen gegründet: Peter Scheuring, Markus Kippes, Jan Bauer, Tobias Hofmann, Thomas Wittmann, Hermann Doile

 

November 2016 – November 2017 – Markterkundung

Besuch mehrerer Fachmessen, Besichtigung von anderen HLFs im Landkreis sowie Vorführfahrzeugen durch die Arbeitsgruppe.

 

12. September 2017 – Beschluss Ersatzbeschaffung für LF 8 im Gemeinderat

 

02. September 2019 – Auftragserteilung

Als Fahrzeughersteller gewann der schwedische Hersteller Scania, der Aufbau wird durch die österreichische Firma Walser erfolgen. Die zusätzlich benötigten Gerätschaften wird von der Firma Mahr aus Würzburg geliefert

 

14. April 2020 – Fahrgestell ausgeliefert

Trotz der Corona-Krise konnte das Fahrgestell zeitnah von Scania fertiggestellt werden.

 

23. August 2020 - Rohbaubesprechung

In der Kalenderwoche 34 reisten vier Kameraden zur Firma Walser Fahrzeugbau nach Österreich und planten dort die Beladung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges. Dabei wurde besonders auf möglichst platzsparende, einfach Bedienbarkeit, Robustheit und logische Trennung der einzelnen Gerätefächer geachtet.

 

28. Oktober 2020 – Ankunft neues HLF20

Am Mittwochabend dem 28.10.2020 konnte, 14 Monate nach der Auftragsvergabe, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug von den Kommandanten sowie dem Bürgermeister Stefan Rottmann am Schonunger Feuerwehrhaus in Empfang genommen werden.

 

Ende Dezember 2020 – Geplante Indienststellung