Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Platz 2 für Schüler aus Münsterschwarzach bei JUGEND GRÜNDET Pitch Event in Münster

Nachwuchsgründer beeindruckt Jury mit seiner smarten Cashback-App für die Gastronomie und einem perfekten Solo-Auftritt

Münster/Pforzheim/Münsterschwarzach. –„Gainback“, so heißt die innovative Geschäftsidee, mit der Jakob Hebenstreit vom Egbert-Gymnasium beim JUGEND GRÜNDET Pitch Event Münster am 13. März 2024 die Jury überzeugte. Mit einem gelungenen Auftritt sicherte sich der Nachwuchsgründer Platz 2 und viel Jurylob. Dabei hatte es der Gymnasiast mit einer starken Konkurrenz zu tun.

Insgesamt stellten sich in der IHK Nord Westfalen elf Teams aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz dem Urteil der hochkarätigen Jury. Die Jury war durchweg beeindruckt von den unglaublich professionellen Pitches (Kurzpräsentationen) der Jugendlichen. Drei Minuten hatte jedes Team für seine Präsentation, drei weitere Minuten galt es, die Fragen der Jury zu beantworten.

 

Marketing-Hilfe für krisengebeutelte Gastronomen
Jakob Hebenstreit tritt bei JUGEND GRÜNDET, dem Online-Wettbewerb für mehr Gründungsgeist, als „Gainback“ an. Seine Geschäftsidee: Gainback ist eine innovative Marketingplattform für die Gastronomie, die auf user-generated Content setzt. Gäste erhalten Cashback für ihre Instagramstory zum Restaurant, der Gastronom profitiert von der Reichweite des werbenden Gastes. Der Schüler, der das Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach besucht, will mit seiner Geschäftsidee dazu beitragen, die Gastronomie aus der Krise zu führen.

Das Urteil der Jury: „Gainback“ stelle einen echt innovativen Ansatz dar, der Mehrwerte für alle Zielgruppen schaffe. Die Idee sei bereits praxiserprobt und böte interessante Entwicklungsmöglichkeiten auch über die Gastronomie hinaus. Darüber hinaus lobte die Jury die hochprofessionelle Optik der Präsentation und Jakobs souveränen und hochkompetenten Auftritt – eben eine tolle Gründerpersönlichkeit.

 

Platz 3 für smarte Mensa-Bestellungen, Platz 1 für Fußball-Trainingssystem
Den 3. Platz belegte das Team „Easy Snacks“ vom Gymnasium Georgianum in Lingen mit seinem smarten Bestellsystem in Schulmensen. Durch digitale Vorbestellungen per App können Mensabetreiber ihr Angebot auf den Bedarf abstimmen, Wartezeiten verkürzen und die Lebensmittelverschwendung eindämmen. 

Über Platz 1 und damit die Direktqualifikation für das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale am 11./12. Juni in Stuttgart freute sich das Team „Conez“ mit Balint Bettner, Brad Melvin Timo Fokou, Lorenz Herp, Paul Würz und Viola Kraut von der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim (HE). Das Fünfterteam trat mit einem Fußball-Trainingssystem an, das über sensorisches Echtzeit-Feedback zu mehr Trainingserfolg führt.

Sichtlich beeindruckt vom Ideenreichtum der Jugendlichen zeigte sich auch IHK Geschäftsführer Sven Wolf in seinem Grußwort: „Ich bin sehr froh, dass ich heute nicht in der Jury saß, denn diese Entscheidung war sicher nicht leicht! Ich habe hier heute viele tolle Teams mit spannenden und sehr innovativen Ideen erlebt. Alle hätten es verdient, auf dem Siegertreppchen zu stehen. Genau das brauchen wir: Junge Menschen mit smarten Ideen – nicht nur hier in Münster, sondern überall!“

 

Jury betonte das extrem hohe Niveau der Teams
Die starken und hochprofessionellen Auftritte der 32 Schülerinnen und Schüler machten der Jury die Entscheidung nicht leicht. Die eingeladenen Jugendlichen waren unter den besten von 1.007 Schülerteams, die im bundesweiten Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET einen Businessplan geschrieben haben. Die Pitch Events sind daher auch eine Belohnung für die herausragende Leistung der Teams in der ersten Wettbewerbsphase von JUGEND GRÜNDET. Bereits am Vortag durften die Jugendlichen in Münster einen spannenden Nachmittag verbringen und in die lokale Start-up-Szene eintauchen. Auf dem Programm stand ein Besuch beim Digital HUB, außerdem durften die Schülerinnen und Schüler bei einer Stadtrundfahrt münsterische Stadtluft schnuppern.

 

JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni 2024 in Stuttgart
Von September bis Januar hatten die Jugendlichen Zeit, um eine Geschäftsidee zu entwickeln und einen Businessplan auszuarbeiten. Die besten 33 Teams wurden zu drei Pitch Events in München, Münster und Berlin eingeladen. Wer es bei den Pitch Events auf den ersten Platz schafft, qualifiziert sich direkt für das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale, das am 11./12. Juni 2024 beim Hauptsponsor Porsche in Stuttgart stattfinden wird. Dort wird sich entscheiden, welches Team den Bundessieg und damit die Siegerreise ins Silicon Valley/USA gewinnt.

Um ins Finale zu gelangen, müssen die Teams aber auch in der zweiten Wettbewerbsphase punkten (Planspiel-Phase): Im Online-Planspiel „Start-up Simulator“, unterstützt von der Volkswagen AG, führen die Jugendlichen virtuell ein Unternehmen. Dabei müssen sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich in Krisen bewähren. Noch bis zum 2. Mai 2024 haben die Teams Zeit, um im Planspiel ihre Management-Qualitäten zu beweisen, indem sie möglichst kluge und nachhaltige Entscheidungen treffen.

 

Mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten
Aus Problemen Lösungen entwickeln und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten, das ist der Kerngedanke von JUGEND GRÜNDET. Der Schülerwettbewerb will Jugendliche fürs Gründen begeistern und die Gründungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken. „Wer gründet, kann eigene Ideen umsetzen und die Welt verändern. Dafür braucht es Mut, Kreativität und Gestaltungswillen: All das zeigen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr bei JUGEND GRÜNDET!“, so die Projektleitung Franziska Metzbaur.

 

Die Jury beim Pitch Event in Münster
Die JUGEND GRÜNDET Pitch Event Jury besteht jedes Jahr aus wechselnden Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen. In Münster waren vertreten: Mathias Fromberger (pikepartners.Rechtsanwälte), Sara Velte (McKinsey Company Inc.), Christian Seega (IHK Nord Westfalen), Johanna Münzer (Großhandel Münzer), Linda Kröger (Wirtschaftsjunioren), Kim Tu (Digital Hub münster-LAND).

 

Das ist JUGEND GRÜNDET
Im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET schlüpfen die Teilnehmenden ein Schuljahr lang in die Rolle von Gründerinnen und Gründern: Erst entwickeln die Jugendlichen eine eigene, innovative Geschäftsidee und schreiben einen Businessplan (Businessplan-Phase: September - Januar), dann führen sie in einem Planspiel virtuell ein Unternehmen (Planspiel-Phase: Februar - Mai). Die besten Teams der Businessplan-Phase präsentieren ihre Geschäftsideen bei den Pitch Events im Frühjahr. Wer den Hauptpreis gewinnt, entscheidet sich beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni. Dort messen sich die besten zehn Teams des Wettbewerbsjahres (Punkte aus Businessplan + Planspiel) im Wettstreit um den Bundessieg und eine geführte Reise ins Silicon Valley/USA.

 

Sponsoren und Förderer
Der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET wird seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Teilnahme wird von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen. Eine Reihe renommierter Sponsoren unterstützt den Wettbewerb bei den Preisen und Events. Hauptsponsor ist die Porsche AG.

Ausführliche Informationen zum Bundeswettbewerb JUGEND GRÜNDET: www.jugend-gruendet.de

 

 

Bildunterschrift: Jakob Hebenstreit vom Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach belegte beim JUGEND GRÜNDET Pitch Event Münster einen tollen zweiten Platz. Mit auf dem Bild: IHK-Geschäftsführer Sven Wolf und Jurymitglied Sara Velte (McKinsey) Foto: JUGEND GRÜNDET