Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Rauf aufs Rad für die Gesundheit

Am 1. Mai startete die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC.

Berufstätige können sich kostenfrei beteiligen, wenn sie zwischen Mai und August an mindestens 20 Tagen den Arbeitsweg mit dem Rad zurücklegen.

München  Radfahren hält gesund und fit, ist günstig, schont die Umwelt und spart Zeit. Bereits 30 Minuten Bewegung pro Tag steigern die Leistungsfähigkeit und senken das Krankheitsrisiko. Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ fördert deshalb die Fortbewegung auf dem Rad. Arbeitnehmer können dieses Jahr bereits zum 19. Mal teilnehmen, im Team oder alleine.

 

Nach der einmaligen Registrierung unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/bayern tragen die Teilnehmenden alle Tage, an denen sie zur Arbeit geradelt sind, in einen Online-Kalender ein. Die Länge der Strecke spielt dabei keine Rolle. Pendler können einen Teil der Strecke mit dem Rad zurücklegen und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren. Der Einstieg in die Sommeraktion ist im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August jederzeit <link http: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de bayern>möglich.

 

Martin Dettmar, Vorsitzender des ADFC Schweinfurt, erklärt: „In Zeiten von Feinstaubbelastung, Lärm und drohendem Verkehrskollaps in den Städten einerseits und gleichzeitig zunehmenden gesundheitlichen Einschränkungen in der Bevölkerung leisten die Teilnehmenden der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ einen wichtigen Beitrag - zum Gemeinwohl und für die eigene Fitness. Wir freuen uns, wenn in diesem Jahr noch mehr Menschen mitmachen.“

 

Initiatoren der Aktion sind der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Bayern und die AOK Bayern. Die Kooperation mit den beiden Sozialpartnern, der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern ist seit Jahren der Erfolgsfaktor für die gemeinsame Initiative. Die vbw fördert auch in diesem Jahr die Aktion. Die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Schirmherrschaft übernommen.

 

2018 haben sich bayernweit rund 64.000 Menschen an der Aktion beteiligt und auf über 15 Millionen Kilometern in die Pedale getreten. Dabei wurden mehr als 370.000 Kalorien verbrannt und über 3,1 Millionen Kilogramm CO2 eingespart.

 

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 175.000 Mitgliedern, davon mehr als 27.000 in Bayern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.