Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Runder Tischer Universitätsklinikum

Weg für zügige Planungen am Nordgelände frei

Obwohl die Verhandlungen für den Erwerb für die zur Erweiterung des Universitätsklinikums benötigen Flächen noch nicht abgeschlossen sind, kann das Universitätsklinikum auf Hinwirken der unterfränkischen Abgeordneten Barbara Stamm, Peter Winter und Oliver Jörg seine Planungen fortsetzen. Dies wurde bei der letzten Sitzung des Runden Tisches am 11. Juli den Vertretern des Universitätsklinikums bestätigt. Beteiligt waren Staatssekretär Josef Zellmeier, Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer, Vertreter der Universität, des Universitätsklinikums, der Stiftung Juliusspital, die zuständigen Ministerien und die Immobilien Bayern. Die Wettbewerbe für die Neubauten des Kopfklinikums, des Zentrums FrauenMutter-Kind (ZFMK) und des Energiezentrums können nun begonnen werden. „Uns war es wichtig, den Verhandlungspartnern – der Stiftung Juliusspital und dem Freistaat Bayern – einen Weg für eine einvernehmliche Lösung für den Flächenerwerb zu ebnen. Es wäre verantwortungslos die Versorgung der Patienten auf Grund von Vertragsdetails zu verzögern“, resümiert Jörg die Sitzung des Runden Tisches. Barbara Stamm ergänzt: „Die Menschen erwarten von der Politik, aber auch von der Verwaltung schnelle, nachhaltige und unbürokratische Entscheidungen. Vor allem wenn es um die Behandlung von kranken Menschen geht.“

 

Die Planungen der Sanierung des Kopfklinikums, des (ZFMK) und des Energiezentrums am Universitätsklinikum Würzburg auf dem Bestandsgelände wurden 2016 zu Gunsten der Erweiterung auf das Nordgelände neben dem ZIM/ZOM verworfen. Bereits im Dezember 2017 hat das bayerische Kabinett den Ausbau des UKW auf den Weg gebracht. Der Runde Tisch zur Erweiterung der Uni-Klinik auf dem sogenannten Nordgelände wurde 2016 von Landtagspräsidentin Barbara Stamm und dem Würzburger Stimmkreisabgeordneten Oliver Jörg initiiert. Er soll die Beteiligten aus Politik, Klinikum, Universität und Verwaltung zusammenbringen und die Entscheidungsprozesse für die Neubauten beschleunigen.