Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Sammelaktion: 10.000 Paar Schuhe und Geldspenden für Geflüchtete

Ein Verbund gemeinnütziger Organisationen ruft gemeinsam noch bis 17.03.2021 zu Sach- und Geldspenden für Menschen in Flüchtlingslagern auf - Schuhe können paarweise an Sammelstellen deutschlandweit abgegeben oder dorthin gesendet werden

WÜRZBURG - Es ist ein Armutszeugnis. Trotz Protesten, Aktionstagen und vielseitigem politischen Druck sehen wir weiterhin dieselben Bilder aus Flüchtlingslagern wie auf Lesbos, Samos, Chios und dem Camp Lipa an der bosnischen Grenze: Eingestürzte Zelte, überflutete Wege und Menschen, die täglich teils barfuß durch Schnee und Schlamm waten müssen. Die systematische Entwürdigung durch die EU-Politik führt unter anderem dazu, dass tausende Menschen in griechischen Lagern und an der bosnischen Grenze keine richtigen Schuhe haben. Bei aller notwendigen systemischen Kritik dürfen wir diese akuten und fundamentalen Bedürfnisse flüchtender Menschen nicht ignorieren. Deshalb sollen mittels einer Sammelaktion mindestens 10.000 Paar Schuhe gesammelt werden, um den dringenden Bedarf nach festem Schuhwerk an den EU-Außengrenzen wenigstens ansatzweise zu decken.

 

Hinter der Aktion steckt ein Bündnis verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Beteiligt sind das Aachener Netzwerk, der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen, der Hamburger Hilfskonvoi, Hanseatic Help,HERMINE e.V.,das Human Aid Collective, #LeaveNoOneBehind, Seebrücke Münster, Wuppertal, Gronau, Nürnberg und Erlangen, Willkommen in Nippes und STELP. Die Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um in einem gemeinsamen Kraftakt 10.000 Paar Schuhe zu sammeln und zu verteilen.

 

Dafür rufen die Organisatoren nun gleichzeitig zu Sach- und Geldspenden auf. Die Aktion läuft noch bis einschließlich 17.03.2021. In diesem Zeitraum können gut bis sehr gut erhaltene Schuhe (bitte paarweise) an eine der Sammelstellen gebracht oder geschickt werden. Darüber hinaus kann auch Geld für den Zukauf von neuwertigen Schuhen gespendet werden. Das gesammelte Geld dieser Aktion wird ausschließlich für Schuhe und die Logistik der Transporte verwendet.

 

Was benötigt wird:

  • Kinderschuhe ab Gr. 20
  • Damenschuhe Gr. 36 - 41
  • Herrenschuhe Gr. 39 - 43

 

Gemeinsam mit den Organisatoren der Sammel- und Spendenaktion kann jede:r Einzelne dafür sorgen, dass die menschengemachte Krise gelindert wird. #10000Schuhe

 

Abgabestelle Würzburg:

Die paarweisen Schuhe müssen in einem guten bis sehr guten Zustand sein. Benötigt wird festes Schuhwerk wie zum Beispiel Sneaker. Diese können zu den angegebenen Öffnungszeiten direkt zu HERMINE e.V. an die alte Lagerhalle gebracht werden; hier stehen im Innenhof rund um die Uhr Ablagekörbe für die Schuhe bereit:

  • HERMINE e.V.
  • Rotkreuzstraße 10
  • 97080 Würzburg

bzw. ab fünf Paar festen Schuhen/Sneaker per Post an:

  • HERMINE e.V.
  • Dorfäcker 28
  • 97084 Würzburg

 

Über HERMINE e.V.

HERMINE e.V. hat seine Wurzeln in der “Mobilen Flüchtlingshilfe”, einer im Zuge der Fluchtbewegung im Oktober 2015 gegründeten Initiative. 2016 folgte die Eintragung als gemeinnütziger Verein, mit dem Hauptziel, Geflüchtete in verschiedenen europäischen Ländern zu unterstützen; innerhalb von zwei Jahren wurden mehr als zwanzig Hilfsfahrten und -projekte durchgeführt. 2018 wurden die Vereinsaktivitäten ausgeweitet und das Projekt HERMINE - eine Lagerhalle und regelmäßige Versendungen von Hilfsgütern - ins Leben gerufen. 2019 wurde dem Verein der 25. Würzburger Friedenspreis verliehen. Aus dem Projekt HERMINE entwickelte sich ein umfangreiches Vereinsleben in Würzburg, welches 2020 in der Umbenennung der Mobilen Flüchtlingshilfe in HERMINE e.V. mündete.

 

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, auf allen Gebieten der Flucht Hilfe zu leisten. Zum einen sollen bereits durch die Unterstützung der Menschen in ihren Heimatländern Fluchtursachen bekämpft werden. Zum anderen sollen Menschen während ihrer Flucht vor menschenunwürdigen und lebensgefährlichen Situationen geschützt werden. Haben die Geflohenen ein sicheres Ziel erreicht, wollen wir sie weiterhin dabei unterstützen, sich ein neues Leben aufzubauen und wieder in die Normalität zu finden. Darüber hinaus halten wir Aufklärung und politische Bildung für außerordentlich wichtig, um zukünftig die meist dramatischen Situationen von Geflüchteten zu verbessern. Durch die Förderung eines toleranten, humanitären und solidarischen Weltbildes, wollen wir Menschen auf ihre moralische Verpflichtung gegenüber allen Menschen aufmerksam machen und sie dabei unterstützen, humanitäre Hilfe an Brennpunkten auf der ganzen Welt zu leisten.

 

Spendenmöglichkeiten:

Spendenkonto:

Moria 2_by Tessa Kraan.