Würzburg
Vom 11. – 14. Juli 22 machte der TouchTomorrow-Truck Station am Deutschhaus-Gymnasium Der TouchTomorrow-Truck ist konzipiert für 8. und 11. Klassen. Moderiert wird der Besuch von vier „MINT- Coaches“ (speziell geschulte Naturwissenschaftler*innen), die mit den Schülerinnen und Schülern einen Dialog auf Augenhöhe führen. Dabei wird niemand zu MINT überredet. TouchTomorrow ist ein inspirierendes Informations- und Interaktionsangebot, das auch sprachlich oder gesellschaftswissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler anspricht und ihnen neue Perspektiven eröffnen kann – insbesondere im Hinblick auf die zunehmend fachübergreifenden Formen der Zusammenarbeit in wechselnden Teams.
Die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen und Naturwissenschaftlich- technologischen Gymnasium mit Hochbegabtenförderung hatten die Gelegenheit, sich ausgiebig mit Zukunftstechnologien und damit verbundenen Bildungs- sowie Berufswegen zu beschäftigen. Über 250 Schülerinnen und Schüler nutzten dieses
Angebot und arbeiteten in Kleingruppen rotierend an verschiedenen Zukunfts- Themenstationen aus Naturwissenschaft und Technik. Diese reichen von „Gedankensteuerung“ über Robotik bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) am Anwendungsbeispiel von Precision Farming. Ein besonderes Highlight waren die
Themenstationen „Virtual und Augmented Reality“. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler mehr über die Herkunft moderner Produktions- und Arbeitsmethoden, können Einsatzmöglichkeiten durch das Eintauchen in eine gänzlich digitale Umgebung kennenlernen und sehen somit wie Perspektiven der Automatisierung in der Zukunft aussehen könnten.
Durch die dialog- und diskursorientierte Vermittlung erhalten die Jugendlichen ein individuelles Verständnis dafür, dass MINT-Bildung bereits eine wesentliche Grundlage der heutigen, aber vor allem der in Zukunft weiter digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt ist. Der große Vorteil für Schulen: Ein außerschulischer Lernort auf dem eigenen Schulhof.
Nach wie vor bedingt durch die Covid-19-Pandemie fand der Besuch des TouchTomorrow-Truck unter strengen Hygienemaßnahmen statt. Um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler, sowie der Lehrkräfte und Berufsberater*innen zu gewährleisten, wurde ein Sicherheits-/Hygienekonzept erarbeitet. Das Konzept ist mit dem TÜV NORD abgestimmt und orientiert sich an den Hygieneplänen der Kultusminister der Länder sowie den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das Desinfizieren der Hände, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie Abstandsmarker gehören ebenso zum Sicherheitsstandard, wie das Reinigen aller Exponate direkt nach der Benutzung als auch regelmäßiges Lüften.
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel fort mit dem vorrangigen Ziel, junge Menschen entlang der Bildungskette bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu fördern und nachhaltig zu begleiten.
Marco Alfter, Geschäftsführer Dr. Hans Riegel-Stiftung: „Der TouchTomorrow-Truck weist eine zentrale Innovation auf: Wir vermitteln nicht nur einmalig naturwissenschaftlich- technische Inhalte und Zukunfts-themen, sondern stellen diese in einen konkreten, langfristig angelegten Kontext zu Ausbildungs- und Berufs-perspektiven.
Die Begeisterung und das initiale Interesse für MINT-Themen sind das Fundament für eine intensive, anhaltende Beschäftigung in diesem für die deutsche Wirtschaft so wichtigen Feld – etwa in der Wahl der Leistungskurse oder für die Ausbildungswege nach der Schule.
Uns ist es wichtig, dass es nicht beim einmaligen WOW-Effekt des Trucks bleibt, sondern dass interessierte Jugendliche dranbleiben. Deshalb erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein RFID-Speichermedium, mit dem sie im Truck Infos sammeln, sie zu Hause wieder abrufen und ihre Interessen-Schwerpunkte auf www.touchtomorrow.de vertiefen können.“