Schweinfurt Stadt und Landkreis.
Top 1: Das „Pflege on tour“-Projekt der Gesundheitsregionplus ist im Wilhelm-Löhe-Haus erfolgreich gestartet
Im Rahmen des Projektes „Pflege on tour“ der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt konnten sich Schülerinnen und Schüler der Frieden-Mittelschule Schweinfurt gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Verena Ludwig, einen Vormittag über den Beruf der Pflegefachkraft im Wilhelm-Löhe-Haus informieren. Die 10.-Klässler sind auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf und interessieren sich vor allem für den Bereich Pflege.
Das Projekt „Pflege on tour“ bringt Schülerinnen und Schüler des Landkreises sowie der Stadt Schweinfurt zu regionalen Pflegeeinrichtungen. Einen Vormittag lang besuchen sie die Einrichtung und dürfen dabei den Berufsalltag kennenlernen sowie anhand praktischer Übungen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
„Ein Schnupperpraktikum hilft sehr, den Berufswunsch zu festigen“, erklärt Renate Aman, Einrichtungsleiterin des Wilhelm-Löhe-Hauses. Aman und ihre beiden Kolleginnen aus der Pflegedienstleitung zeigten den Schülerinnen und Schülern die Einrichtung und berichteten über den Tagesablauf, die Tätigkeiten und die Weiterbildungsmöglichkeiten einer Pflegefachkraft.
Bei ihrem Besuch konnten die Schülerinnen und Schüler auch anhand eines sogenannten Alterssimulators ausprobieren, wie sich Personen mit körperlichen Einschränkungen fühlen und warum es so wichtig ist, sie im Alltag zu unterstützen. Außerdem wurden Blutdruckmessungen gemacht und Personenlifter ausprobiert und viele Fragen zum Thema Pflege beantwortet.
Der Vormittag hat allen deutlich gezeigt, dass das Tätigkeitsfeld einer Pflegefachkraft abwechslungsreich, spannend und anspruchsvoll ist und eine „Herzensaufgabe“, wie die Mitarbeiterinnen im Wilhelm-Löhe-Haus betonen.
Info: Das Projekt „Pflege on tour“ wird noch das ganze Schuljahr 2022/23 für Schulen der Region Schweinfurt angeboten. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne telefonisch (09721-55 724) oder per Mail (gesundheitsregion@lrasw.de) an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt, Ansprechpartnerin ist Anja Lehmeyer.
Top 2: An drei Terminen können Interessierte lernen, wie sie Märchen heilsam erzählen – Anmeldung bis 1. Mai
Eine Möglichkeit, Einsamkeit entgegenzuwirken, können Bürgerinnen und Bürger am Landratsamt Schweinfurt kennenlernen. Interessierte aus Stadt und Landkreis Schweinfurt können sich für einen von drei Workshop-Terminen unter dem Motto „Märchen gegen Einsamkeit“ anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Workshops finden am 26. Mai, 19. Juni und 19. Juli 2023 jeweils von 14 bis 17 Uhr im Landratsamt Schweinfurt statt.
Die Referentin Christine Schöll bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie sie Märchen frei und lebendig erzählen können, ohne sie auswendig lernen zu müssen. Mit ihrem Wissen können die Teilnehmenden in ihren Gemeinden Erzählnachmittage für Seniorinnen und Senioren gestalten und somit dabei helfen, ein Zusammenkommen der älteren Menschen zu ermöglichen. Für das Organisieren der Veranstaltung in ihren Gemeinde- und Stadtteilen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle notwendigen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.
Hintergrund: Bereits vor der Corona-Pandemie litten in Bayern laut dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 2,3 Prozent der Bevölkerung häufig unter sehr starken Einsamkeitsgefühlen. Die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie führten zur Reduzierung vieler sozialer Kontakte. Die Zahl der von Einsamkeit betroffenen Personen stieg dadurch auf das 1,5-fache an.
Gesundheitliche Folgen von länger andauernder Einsamkeit und dem damit häufig verbundenen Lebensstil können unter anderem Demenz, psychische Erkrankungen, Depressionen, Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Damit die Gesundheit erst gar nicht als Folge von Einsamkeit beeinträchtigt wird, können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
Organisatoren sind die Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Schweinfurt und mit Unterstützung der Referentin Christine Schöll.
Im Rahmen der Initiative Gesund.Leben.Bayern. fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) Projekte im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Der Schwerpunkt dieses Jahres liegt auf dem Thema „Gesundheitliche Folgen durch Einsamkeit“.
Interessierte können sich bis zum 1. Mai 2023 anmelden unter Telefon 09721/ 55-832 oder per Mail an gesundheitsregion@lrasw.de. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 15 Personen begrenzt.