Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Stadt Kitzingen informiert

Top 1: Ostern kann kommen - Top 2: Wärmewinter in der Siedlung – Interesse steigt - Top 3: 18. März: Bürger-Arbeitskreis

Kitzingen/Siedlung 

Top 1: Ostern kann kommen

 Ehrenamtliche des Wärmewinters haben kürzlich beim Aufhängen der Ostereier vor dem Stadtteilzentrum in der Siedlung geholfen. Beide Bäume sind bunt geschmückt und verschönern den Vorplatz zur Freude aller Gruppen, Besucher und Gäste des Begegnungs- und Veranstaltungszentrums.  

 

Top 2: Letztes Treffen am Donnerstag, 21. März

Seit Anfang November 2023 findet wöchentlich, jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, ein offenes Frühstücks- und Begegnungsangebot im Bürgercafé des Stadtteilzentrums statt. Noch ein Treffen, am 21. März, dann verabschiedet sich der Wärmewinter ins Frühjahr.

Das Angebot besteht seit zwei Jahren. Mittlerweile engagieren sich zwölf Ehrenamtliche in Teams von fünf bis sechs Personen je Treffen. Im zweiten Wärmewinter-Jahr ist die Teilnehmerzahl nochmals deutlich auf 22 Personen angewachsen. Etwa 90 Prozent der mittlerweile regelmäßig kommenden Gäste wohnen und leben in der Siedlung. „Die Tendenz ist steigend“, so Manfred Steinig, der das Angebot in der Siedlung seit Herbst 2022 gemeinsam mit Katrin Anger vom Caritasverband leitet. „Das Angebot wird hauptsächlich mündlich weitergegeben“, beschreibt Steinig die Entwicklung. „Bekannte und Nachbarn werden einfach mitgebracht.“ Die Treffen finden im Bürgercafé statt, es gibt immer ein reichhaltiges Frühstück zum Sattessen. „Das ist für viele Gäste sehr wichtig“, versichert Steinig. Mindestens genauso bedeutsam sei aber die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Für viele ist das Treffen eine der wenigen Möglichkeiten, Erlebtes und oft auch Schwieriges zu erzählen.“ Niemand soll alleine bleiben. Darauf legt das Team der Ehrenamtlichen Wert. „Und das gelingt“, berichtet Steinig. Manchmal sind auch Tipps in schwierigen Lagen erwünscht. Katrin Anger lädt dann einzelne Personen auf ein weitergehendes Gespräch in die Allgemeine Sozialberatung ein. „In diesem Sinne ist das Treffen auch als niedrigschwelliges Beratungsangebot zu verstehen“, sagt sie.

Am 21. März findet der Wärmewinter zum letzten Mal vor der Sommerpause statt. Pfarrer Michael Bausenwein von der Friedenskirche Kitzingen-Siedlung wird einen kleinen Osterimpuls geben und das Leitungsteam hat eine kleine Überraschung vorbereitet. Im Herbst soll der Wärmewinter im Stadtteilzentrum dann in seine dritte Runde gehen.

 

„Sozialpaten-Projekt“: Der Caritasverband Kitzingen bildet ehrenamtliche Sozialpaten aus, die Menschen in sozialen Notlagen begleiten, Hilfestellungen bei der Antragstellung geben und praktische Unterstützung im Alltag leisten. Kontakt: Katrin Anger, Tel. 09321 / 220 30

 

Top 3: 18. März: Bürger-Arbeitskreis

Der Bürger-Arbeitskreis in der Siedlung lebt wieder auf. Die neue Quartiermanagerin Claudia Ringhoff lädt alle Siedlerinnen und Siedler am Montag. 18. März, von 19 bis 20.30 Uhr ins Stadtteilzentrum ein. Im Zentrum des Austausches stehen folgende Themen: Vorstellung der neuen Quartiersmanagerin, Neuigkeiten zur Kinderfreundlichen Kommune, dem Klimaschutz-Konzept, zu Spielplätzen, Freiflächen und Straßen in der Siedlung sowie ein Aus- und Rückblick auf Veranstaltungen im Jahr 2024.

Fotos: Claudia Ringhoff