Soziale Netzwerke

  

Anzeige

Stadt Würzburg informiert

Top 1: Bienen „unter die Flügel“ greifen - Saatgut für Würzburg - Top 2: Vitali Klitschko wendet sich an den Stadtrat - Top 3: ​​​​​​​Aufruf zu Beteiligung an Kunstfestival 6x6 in Rochester, USA

- Würzburg -
Top 1: Bienen „unter die Flügel“ greifen - Saatgut für Würzburg

Saatgut, solange der Vorrat reicht: Ab sofort schenkt die Stadt
Würzburg ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Saatgut für
private Blühfläche in Würzburg. 
Alle, die auf ihren privaten Flächen im Stadtgebiet eine Blühfläche ab
50 Quadratmeter anlegen möchten, um z. B. für Bienen und Insekten
ausreichend Nahrung zu sichern oder  wichtige Lebensräume und
Trittsteinbiotope für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, unterstützt
die Stadt Würzburg auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Aktion
stadtlich grün mit kostenlosem Saatgut.
Das Angebot gibt es nun zum vierten Mal. In den letzten drei Jahren war
das Saatgut in kürzester Zeit vergriffen, was besonders
Klimabürgermeister Martin Heilig freut: „Die große Nachfrage zeigt,
dass der Erhalt einer vielfältigen Stadtnatur vielen Würzburger*innen am
Herzen liegt und sie gerne bereit sind, einen aktiven Beitrag zu
leisten. Letztlich kann es uns nur durch Maßnahmen im öffentlichen und
im privaten Raum gelingen, die biologischen Vielfalt zu fördern.“  
Wie in den Vorjahren gilt das Angebot, solange der Vorrat reicht. Zur
Auswahl stehen drei unterschiedliche Saatgutmischungen: Wärmeliebender
Saum aus 100 % Wildblumen mit zahlreichen botanischen Raritäten sowie
die Mischung Schmetterlings- und Wildbienensaum, die in besonderem Maß
die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen berücksichtigt. Beide
Mischungen sind mehrjährig. Als dritte Mischung stehen die einjährigen
Veitshöchheimer Sommertöne  zur Verfügung. Das Saatgut kann einfach
online unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen oder per Telefon unter 0931
/ 37 2741 bestellt werden. 
Um auch das nötige Know-how weiterzugeben, bietet die Stadt Würzburg
allen Interessierten einen Onlinevortrag mit Angelika Eppel-Hotz an. Die
Teilnehmenden erhalten im Vortrag wichtiges Basiswissen zum Anlegen und
Pflegen von Blühflächen und einen Einblick in den Erfahrungsschatz der
langjährigen Forschung und Entwicklung in Sachen Blühflächen an der
Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim.

Der Online-Vortrag findet am Dienstag, den 22.03.2022 um 18 Uhr statt.
Die Anmeldung ist über die städtische Homepage:
www.wuerzburg.de/stadtlichgruen möglich. 
Kontakt
Umweltstation der Stadt Würzburg
Energie- und Klimazentrum
Nigglweg 5
97082 Würzburg
Email: ekz(at)stadt.wuerzburg.de 
Telefon: 0931 / 372741

 

 

Top 2: Vitali Klitschko wendet sich an den Stadtrat
 
Diese Liveschalte war bis zuletzt offen und schleuderte den Würzburger
Stadtrat schließlich direkt ins Zentrum der aktuellen Weltpolitik. Zu
Beginn der hybrid abgehaltenen Sitzung sprachen der Bürgermeister von
Kiew Vitali Klitschko und sein Bruder Wladimir via Liveschalte zu den
StadträtInnen und BürgerInnen und warben für jede erdenkliche
Unterstützung für die „Festung Kiew“ und das angegriffene Land – sie
dankten für die Hilfe und machten klar, dass es neben Spenden und
Aufnahmebereitschaft von Flüchtlingen auch weitere Waffen und
entschiedene Schritte gegen Russland brauche, „wenn nun selbst
friedliebende Ärzte, Musiker oder Schauspieler“ in Kiew zu den Waffen
greifen. In Klitschkos Stadt sei die Lage noch vergleichsweise stabil,
man habe zwar 10 Grad minus, aber Strom und Wasser, andere Städte der
Ukraine seien hingegen bereits ausgelöscht.

Über private Kontakte von Oberbürgermeister Christian Schuchardt kam
die kriegsbedingt sehr spontane Schalte zu Stande und der hochemotionale
Appell wurde mit stehenden Ovationen aufgenommen. In der Einleitung zur
anschließenden Schweigeminute für die Opfer des Krieges war
Oberbürgermeister Schuchardt sichtlich bewegt als er den Vergleich zu
Würzburgs Zerstörung, die sich am 16. März wieder jährt, und den
Kriegserfahrungen der Eltern- und Großeltern-Generation zog: „Man hat
das Gefühl, Geschichte zerfällt zu Staub und alles geht von vorne
los...“Top 3: Aufruf zu Beteiligung an Kunstfestival 6x6 in Rochester, USA

 

Das Rochester Contemporary Art Center in Würzburgs Partnerstadt Rochester im US-Bundesstaat New York veranstaltet jedes Jahr im Sommer das sog. 6x6-Projekt. Dabei handelt es sich um eine Kunstausstellung, bei der sich alljährlich tausende originaler Kunstwerke von Prominenten, internationalen und einheimischen Künstlern und Amateuren beteiligen. Alle gezeigten Kunstwerke müssen 6x6 Zoll (=15,24cm x 15,24 cm) groß sein, werden anonym ausgestellt und für 20 $ zum Kauf angeboten. Ab 4. Juni können die Kunstwerke sowohl in einer Galerie in Rochester, als auch online bestaunt und auch gekauft werden. Erst beim Kauf wird der Name des Künstlers/der Künstlerin dem Käufer offenbart. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Erlös geht an das Rochester Contemporary Art Center.

Das Büro International möchte nach dem großen Interesse im letzten Jahr auch 2022 Künstler*innen aus Würzburg zur Beteiligung am 6x6 aufrufen. Alle Künstler*innen, ob Amateur oder Profi, jung oder alt, sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.

So einfach geht‘s:

1. Kunstwerk im Format 15,24cm x 15,24 cm anfertigen (Medium egal, 2D oder 3D).

2. Teilnahmebogen ausfüllen und ausdrucken: https://roco6x6.org/6x6_entryform.pdf oder auf www.wuerzburg.de/international

3. Kunstwerk und Teilnahmebogen gemeinsam in einen Umschlag packen

4. Umschlag in einen zweiten Umschlag geben, Absender und Empfänger „Würzburg International“ darauf vermerken

5. Umschlag/Päckchen in den Briefkasten im Rathaus einwerfen oder per Post an: Stadt Würzburg, Würzburg International, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg

Das Büro International sendet alle Kunstwerke gesammelt an die Partnerstadt Rochester. Die Kunstwerke werden vom Büro International selbst nicht gesichtet. Späteste Abgabe bzw. spätester Posteingang: 25. März 2022

Das Büro Würzburg International freut sich auf viele Einsendungen – gerne auch mit Bezug zu Würzburg.

Alle Informationen zum 6x6 finden sich unter: http://www.roco6x6.org/

Fragen beantwortet das Büro gerne unter international.affairs(at)stadt.wuerzburg.de oder 0931/37-2807

BU: Blühfläche nahe der Talavera © Kathrin Königl

Bild Vitali und Wladimir Klitschko wurden im Stadtrat zugeschaltet und richteten einen emotionalen Appell an Würzburg. Bild: Georg Wagenbrenner