Würzburg
Top 1: Umbaumaßnahme im Bereich Grafeneckart
Ab dem 4. September wird die Fläche zwischen dem Vierröhrenbrunnen und der Karmelitenstraße (im Bereich des Grafeneckarts) aufgrund einer städtebaulichen Umgestaltungsmaßnahme in diesem Bereich voll gesperrt. Ein Fußgängerweg bleibt erhalten. Das Rechtsabbiegen vom Oberen Mainkai in die Karmelitenstraße bleibt über die Dauer der Maßnahme gesperrt. Die Marktgarage ist über die Karmelitenstraße aus Richtung Juliuspromenade erreichbar. Die Baumaßnahme wird in mehreren Abschnitten durchgeführt und wird voraussichtlich mindestens ein Jahr andauern. Im Zuge dieser Maßnahme müssen die vorhandenen Schwerbehindertenstellplätze in die Karmelitenstraße und in die Rückermainstraße verlegt werden, sowie die Taxistellplätze in die Karmelitenstraße und die Fahrradstellplätze in die Glockengasse. Weitere Informationen sind unter www.wuerzburg.de/baustellen zu finden.
Top 2: Würzburg ist wieder dabei!
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jährlich vom 16. bis 22. September statt. Die Aktionswoche dient der Bewerbung nachhaltiger Mobilitätsangebote. Würzburg beteiligt sich seit 2008 jährlich an der Kampagne, die jedes Jahr unter einem anderen Motto steht. Das Motto für die Europäische Mobilitätswoche 2023 lautet „Save Energy“.
Es geht also im weitesten Sinne um das Energiesparen, das aufgrund der aktuellen internationalen Lage überall in der Gesellschaft in den Fokus gerückt ist. In allen Sektoren, so auch bei der Mobilität, sind dafür Anstrengungen notwendig.
„Die Stadt Würzburg möchte Ihnen in diesem Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche mit einer Vielzahl von Partnern unterschiedliche Angebote und Informationen zukommen lassen, so dass Sie die Region Würzburg klimafreundlich und energiesparend erkunden können“, sagt Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Der Mobilitätssektor stößt einen großen Anteil der Treibhausgasemissionen aus und trägt damit maßgeblich zur Klimaerwärmung bei. Die Dürren mit Bränden einerseits und lokale Unwetterereignisse andererseits zeigen, dass der Klimawandel immer deutlicher auch bei uns zu spüren ist.
„Lassen Sie uns daher möglichst viele Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, den ÖPNV nutzen oder in Fahrgemeinschaften die Wege bewältigen und somit Energie sparen. Der Auftrag an Politik und Verwaltung ist, dafür zu sorgen, dass unabhängig vom Alter und der eigenen Mobilitätsmöglichkeiten ein sicheres Vorankommen möglich ist. Daher arbeitet wir intensiv am Ausbau des Radverkehrsnetzes, der Verbesserung der Fußverkehrsinfrastruktur und der Aufenthaltsqualität an Straßen und Plätzen und nicht zuletzt am Ausbau und der Weiterentwicklung eines attraktiven ÖPNVs – dem Rückgrat der nachhaltigen Mobilität. In den letzten Monaten wurden daher eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die eine Verbesserung des Umweltverbundes bewirken“, führt Bürgermeister Martin Heilig aus.
Nachstehend findet sich eine Auswahl an Maßnahmen:
• Taktverdichtung Straßenbahn
• Aufbau Lastenradmietsystem
• neue Fahrradgaragen Klostergasse und Kolpingplatz
• Ausbau Radverkehrsnetz, u.a. Radachse 9 Heuchelhof
• Mittelinseln für den Fußverkehr, u.a. Stuttgarter Straße und Siligmüllerstraße
• Erweiterung des Mobilstationsnetzes und Carsharingangebots auf 34 Mobilstationen und über 90 Carsharingfahrzeuge
Weltweit beteiligen sich an der Europäische Mobilitätswoche von Jahr zu Jahr mehr Kommunen. 2022 waren es knapp 3.000 Kommunen, die über nachhaltige Mobilität informiert haben und den Verkehr umweltfreundlicher und gesünder gestalten wollen. Nachstehend finden sie alle Veranstaltungen und Angebote, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche2023 in Würzburg angeboten werden. Ausführlichere Beschreibungen der Veranstaltungen und weitere Informationen zu vorhandenen Mobilitätsangeboten in Würzburg finden Sie auch unter www.wuerzburg.de/emw.
16.September 2023:
Stadtfest ab 10:00 Uhr
Infostände der WVV am Kundenzentrum in der Domstraße, des Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen der Stadt Würzburg im Rathausinnenhof und des ADFC auf dem Marktplatz
Straba-City-Takt
Informationsstand zum neuen ÖPNV Fahrplan mit Modellstraßenbahn.
Betreiber: Freier Verkehrsplaner, Felix Wyczisk.
Skatesafari
10:00 – 12:00 Uhr (BOWL) und 12:00 - 14:00 Uhr, Skatepark, Zellerauer Mainwiesen
Veranstalter: FB Jugend und Familie,BLOWOUT
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
World Cleanup Day
Beach Clean-Up am Graf-Luckner-Weiher
14:30 bis 18:30 Uhr
Graf-Luckner-Weiher
Veranstalter: Umweltstation der Stadt Würzburg
Würzburg putzt sich raus.
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nürnberger Straße 12, Würzburg, Bayern, 97076, Unterfranken
Veranstalter: Trash Physios & Friends
Informationen unter www.wuerzburg.de/worldcleanupday
Hecken, Wasser und Figurenzauber - Führung durch den Veitshöchheimer Hofgarten
14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Veitshöchheimer Hofgarten
Kosten: Erwachsene 6 Euro, Anmeldung bis 13.09.2023 unter:
info@bn-wuerzburg.de oder Tel. 0931/43972 erforderlich
Veranstalter: BN Kreisverband Würzburg
17. September 2023:
Von der Pferdekutsche zum 49 Euroticket – die Geschichte der Mobilität
- Ein Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt
14:00 Uhr
Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Am Grafeneckart
kostenloses Angebot der Nahverkehr Mainfranken (NVM) GmbH
Referentin: Silke Kuhn
Geeignet für alle von 9-99 Jahren, die Interesse an der Mobilität und
der Stadtentwicklung haben.
Radtour Nordheimer Kreuzberg – Sommerach – Dettelbach
09:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Nürnberger Straße Ecke Aumühlweg, 97076 Würzburg
Tourenleitung: Trudi Schäflein, Tel.: 0931 - 1 38 51
Tourenprofil: 500 Hm; überwiegend geteerte Radwege
Hinweis: Getränke und Picknick mitbringen
Veranstalter: ADFC Würzburg
19.September 2023
Fahrrad-Dankstelle
16:00 – 18:00 Uhr
Eichhornstraße Ecke Schönbornstraße
Veranstalter: Agenda 21 AG Radverkehr
20. September 2023
Gymnastik und Durchatmen für alle
14:00 Uhr
Treffpunkt: Alte Mainbrücke, Ecke Saalgasse
Referent und Veranstalter: Frederik Leclercq, Sportwissenschaftler B.
A. Tel. 0178 1708377
Komoot Nutzung und Anwendung
17:30 bis 19:00 Uhr online
Anmeldung erforderlich, Kosten 5 €, Infos unter:
www.generationen-zentrum.com/programm/mehrgenerationenhaus/kurs/Komoot/1033
Veranstalter: Mehr Generationen Haus | Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
"Bitte wenden!" - Wie schaffen wir die Verkehrswende?
Landtagskandidaten stellen sich Fragen zur Mobilität in Würzburg und Umgebung
19:00 Uhr
Felix-Fechenbachhaus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg
Veranstalter: VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön e.V.
21. September 2023
Walking mit und ohne Stöcke
9:00 Uhr
Treffpunkt: Alte Mainbrücke, Ecke Saalgasse
Referent und Veranstalter: Frederik Leclercq, Sportwissenschaftler B.
A. Tel. 0178/1708377
Stadtklimaführung: Tropennächte, Wärmeinsel, Hitzetage - Klima-Tour durch Würzburg
17:30 Uhr
Treffpunkt: Rathausinnenhof am Haupteingang des Rathauses
(Rückermainstraße)
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Referent: Philipp Mähler, Stadt Würzburg - Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
Die Teilnahme ist nur nach verbindlicher Voranmeldung möglich. Die
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter
www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte/index.html
Feierabendtour
18:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Feggrube / TG Würzburg,
Tourleiter: Dirk Herbert Telefon: 0152 - 272 176 20
Veranstalter: ADFC Würzburg
Tour über 30 bis 40 km. Eine Einkehr ist meist gegen Ende der Tour vorgesehen. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.
Da einige Feierabendtouren in der Dämmerung beginnen und/oder in der Dunkelheit enden, ist eine funktionierende Beleuchtung am Fahrrad unbedingt erforderlich.
Was tut sich beim Radverkehr?
19:00 – 21:00 Uhr
Treffen der Agenda 21 AG Radverkehr
Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5, 97082 Würzburg
Alle Interessierten Radfahrenden aus Stadt und Landkreis Würzburg sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Filmvorführung “Bikes vs. Cars”
19:30 Uhr
Schmiede 14a, Hofstraße 14a, 97070 Würzburg
Veranstalter: Radius
Eintritt frei
22. September 2023
Gymnastik und Durchatmen für alle
10:30 Uhr
Treffpunkt: Alte Mainbrücke, Ecke Saalgasse
Referent und Veranstalter: Frederik Leclercq, Sportwissenschaftler B.
A. Tel. 0178 1708377
Skatesafari
16:00 – 18:00 Uhr
Skatepark, Zellerauer Mainwiesen
Veranstalter: FB Jugend und Familie, BLOWOUT
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Frei(tags)-Wandern in unserer Heimat
vom EU-Mittelpunkt durch den schönen Edelmannwald, Kulturökologische Führung, Abwechslungsreiche Rundwanderung bei Veitshöchheim
13:45 - 17:20 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz EU-Mittelpunkt, Gadheim (Ortsteil von Veitshöchheim).
Weglänge: ca. 10 km
Veranstalter: Mehr Generationen Haus | Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
Teilnahme kostenfrei, Spenden werden erbeten,
Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich, Infos unter:
24. September 2023
„Kidical-Mass“ eine Familien Fahrrad-Demo
Am Sonntag, bereits außerhalb der Europäischen Mobilitätswoche, veranstaltet um 15.00 Uhr der VCD Mainfranken-Rhön e.V. im Rahmen einer bundesweiten Aktion die sogenannte „Kidical Mass“ – eine Familien-Fahrrad-Demo.
Start und Ziel sind vor dem Würzburger Hauptbahnhof.
Kinder und Erwachsene aus Stadt und Umland steigen aufs Rad (bzw. in den Anhänger oder ins Lastenrad) und radeln einmal um die Würzburger Innenstadt. Die "Kidical Mass" hat die Vision, dass alle Kinder und Jugendliche sicher und selbständig mit dem Fahrrad unterwegs sein können. Bundesweit machen vom 22.9.-24.9.2023 zahlreiche (Groß-)Städte mit und setzen ein Zeichen für eine familienfreundliche Radinfrastruktur.
Mehr Informationen unter www.kinderaufsrad.org.
Die ganze Woche:
Kostenlose Probefahrt mit Fahrradkurier Radius in der EMW
Innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche bietet Radius eine Kurierfahrt mit oder ohne Lastenrad innerhalb ihres Tarifbereichs in Würzburg an.
Nähere Auskunft unter 0931 2 91 91 331.
E-Lastenrad Sharing -Testpiloten gesucht!
Sigo Testmonat
Der Betreiber des Lastenradmietsystems sigo sucht Testpiloten für einen kostenlosen Testmonat. Voraussetzung ist die sigo App, Registrierung und eine kurze Mail an: marketing@sigo.green